Die Fruit Logistica konnte unter dem Motto „Meet onsite again“ in Berlin ohne Auflagen starten. Vom 5. bis 7. April stellen rund 2.000 Aussteller aus 87 Ländern auf der Messe aus. Dabei ist die gesamte Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Point of Sale vertreten und gestaltet die Plattform aus Business, Innovation und Information mit.
Im November 2021 wurde die Messe aufgrund der damals zu erwartenden Corona-Lage mit entsprechend strengen Auflagen vom Februar in den April verschoben. Jetzt kann die Fruit Logistica in den nächsten drei Tagen ohne Auflagen stattfinden. Im nächsten Jahr kehrt die Messe zu ihrem ursprünglichen Termin im Februar zurück.
„Einige Aussteller mussten dennoch wegen der spät eingetretenen Planungssicherheit im Zusammenhang mit der Pandemie und einer entsprechend verkürzten Vorbereitungszeit schweren Herzens absagen, nehmen aber als Fachbesucher*innen teil. Für andere überschnitten sich der Apriltermin und ihr Saisonbeginn.“
Kai Mangelberger, Projektleiter der Fruit Logistica
Herausforderungen und Chancen
Die Messe bietet Geschäftsmöglichkeiten, sondern stellt eine wichtige Wissensplattform dar. Das Thema Nachhaltigkeit, vor allem in Bezug auf Anbau, Verpackung und Transport, die Auswirkungen der Klimakrise auf die Erzeuger und die Digitalisierung der Landwirtschaft sind nur einige der komplexen Herausforderungen, die es für den internationalen Fruchthandel zu bestehen gilt.
Auch der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf den weltweiten Fruchthandel: Warenströme verschieben sich, Lieferketten sind unter Druck. Diese und weitere Themen des internationalen Fruchthandels werden in verschiedenen Veranstaltungsreihen auf vier Bühnen thematisiert und bieten so die Gelegenheit, den Wissensrückstand der letzten zwei Jahre aufzuholen und bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Auf der digitalen Branchen-Plattform Fruit Logistica Online stehen alle Eventreihen im Livestream und ab Mitte April on Demand zur Verfügung.
Für den Fruit Logistica Innovation Award hat eine Jury, bestehend aus Experten aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette, die zehn innovativsten Produkte, Services und technischen Lösungen, die im letzten Jahr am Markt eingeführt wurden, ausgewählt. An den ersten beiden Messetagen können sich Fachbesucher auf einer Sonderfläche in Halle 20 einen Überblick über die Innovationen verschaffen und haben dann die Möglichkeit, für ihren Favoriten abzustimmen.
Außerdem wurde der Trend Report der Messe vorgestellt. Unter dem Titel „Fresh Future – Ten trends to follow in 2022“ untersucht die Publikation die zehn wichtigsten Trends, die die Fruchthandelsbranche in diesem Jahr prägen werden. Dabei werden mögliche Effekte neuer Anforderungen an den Handel unter die Lupe genommen.
Quelle: Fruit Losgistica
Weitere Meldungen zu Messen

Innovationen, Nachhaltigkeit und smarte Prozesse im Fokus
Vom 23. bis 25. September 2025 präsentiert sich PackSynergy auf der Fachpack in Nürnberg mit einem Gemeinschaftsstand.

Labelexpo Europe setzt auf Nachhaltigkeit
Die diesjährige Labelexpo Europe in Barcelona rücktNachhaltigkeit und technologische Innovationen in den Mittelpunkt.

Fachpack 2025 mit zwei Premieren
Fachbesucher dürfen sich nicht nur auf eine Fülle an Produkten und Services rund um die Verpackung sowie ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, sondern auch auf zwei spannende Neuerungen.

Vielseitige Hebelösungen auf der Fachpack 2025
Die Timmer GmbH präsentiert auf der Fachpack in Nürnberg vom 23. bis zum 25. September vielseitige Hebelösungen.

Neueste Anlagentechnik für die letzten Prozessschritte der Produktion
Effizientes und nachhaltiges Verpacken, exaktes und schnelles Verwiegen, zuverlässiges und produktionsintegriertes Prüfen: Das sind die Themen von Ishida auf der Fachpack 2025.

Zellcheming-Expo 2025 mit Besucherrekord
Zur Zellcheming-Expo 2025 kamen Anfang Juli rund 3.000 Besucher ins RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Die Jubiläumsmesse zeigte sich als dynamische Plattform für die internationale Papier- und Zellstoffindustrie.