Die Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde. Doch wie kann es der Verpackungsbranche gelingen, die hehren Ziele in der Praxis umzusetzen? Antworten darauf verspricht die Fachtagung „Future Resources“, die am 8. November gemeinsam vom dvi und Interseroh+ in Köln ausgerichtet wird.
Unter dem Motto „Packen wir es an!“ diskutieren Experten aus Handel, Konsumgüterindustrie und Recyclingbranche über Lösungsansätze und konkrete Handlungsoptionen für das Verpackungsrecycling. Der inhaltliche Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Rezyklateinsatz. „Viele Konzepte liegen auf dem Tisch – jetzt geht es darum, die praktische Umsetzung voranzubringen“, sagt Markus Müller-Drexel, Sprecher der Geschäftsführung der Interseroh+ GmbH. „Wir wollen die Herausforderungen partnerschaftlich anpacken. Denn nur mit starken Allianzen und dem Willen zur Kooperation erreichen wir mehr nachhaltige Wertschöpfung im Verpackungssektor.“
Schwerpunktthema Rezyklateinsatz
Zum Auftakt der Fachtagung erläutert Wetter- und Klimaexperte Thomas Ranft die aktuellen Aussichten: „Nachhaltiger. Klima. Wandel.“ lautet der Titel seiner Keynote. Eine Einordnung der politischen Entwicklungen liefert Dr. Susanne Lottermoser, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Im Anschluss berichten Arne Ringkowski von Aldi Nord und Martin Menzel von Aldi Süd über die aktuellen Herausforderungen & Lösungen bei der Kreislaufschließung des Handels. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen des Schwerpunktthemas „Rezyklateinsatz“. Zunächst beleuchtet Dr. Manica Ulcnik-Krump, Interzero Plastics Innovation, Chancen und Innovationen des mechanischen Recyclings – und Wolfgang Hofer von OMV Deutschland geht auf die Perspektiven des chemischen Recyclings ein. Nach einer Podiumsdiskussion zum Thema Rezyklateinzatz in Verpackungen sprechen Annett Kaeding-Koppers von der Initiative PrintCYC und Dr. Anne Vos von Polycirc über den Umgang mit Druckfarben und deren Einfluss auf das Recycling.
„Von der Podiumsdiskussion über spannende Vorträge bis zum Networking in den Pausen:’Future Resources‘ ist eine lebendige Branchenplattform, von der immer wieder wichtige neue Impulse ausgehen“, sagt Winfried Batzke, Geschäftsführer des dvi. „Wir bringen alle Akteure der Verpackungswirtschaft an einen Tisch, um gemeinsam Probleme zu diskutieren – und gemeinsam die besten Lösungen für morgen zu entwickeln.“
Die Fachtagung „Future Resources 2022“ findet am 8. November 2022 von 9 Uhr bis 16:30 Uhr in den Ballonihallen Köln statt.
Quelle: Interzero
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.

Plastic Energy beginnt Produktion in den Niederlanden
Plastic Energy hat gemeinsam mit Sabic im niederländischen Geleen erstmals pyrolysebasiertes Recycling-Öl produziert.

Circularix eröffnet neue Recyclinganlage
Parallel zum Start in Florida plant Circularix eine Erweiterung in Hatfield.

Whitepaper | Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Hochwertiges Rezyklat wird knapp – und die EU macht den Einsatz ab 2030 zur Pflicht. Eine Studie im Auftrag von Interzero zeigt, wo es hakt – und wie Unternehmen jetzt gegensteuern können. Dazu können Sie ein aktuelles Whitepaper kostenfrei downloaden.