Die Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde. Doch wie kann es der Verpackungsbranche gelingen, die hehren Ziele in der Praxis umzusetzen? Antworten darauf verspricht die Fachtagung “Future Resources”, die am 8. November gemeinsam vom dvi und Interseroh+ in Köln ausgerichtet wird.
Unter dem Motto “Packen wir es an!” diskutieren Experten aus Handel, Konsumgüterindustrie und Recyclingbranche über Lösungsansätze und konkrete Handlungsoptionen für das Verpackungsrecycling. Der inhaltliche Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Rezyklateinsatz. “Viele Konzepte liegen auf dem Tisch – jetzt geht es darum, die praktische Umsetzung voranzubringen”, sagt Markus Müller-Drexel, Sprecher der Geschäftsführung der Interseroh+ GmbH. “Wir wollen die Herausforderungen partnerschaftlich anpacken. Denn nur mit starken Allianzen und dem Willen zur Kooperation erreichen wir mehr nachhaltige Wertschöpfung im Verpackungssektor.”
Schwerpunktthema Rezyklateinsatz
Zum Auftakt der Fachtagung erläutert Wetter- und Klimaexperte Thomas Ranft die aktuellen Aussichten: “Nachhaltiger. Klima. Wandel.” lautet der Titel seiner Keynote. Eine Einordnung der politischen Entwicklungen liefert Dr. Susanne Lottermoser, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Im Anschluss berichten Arne Ringkowski von Aldi Nord und Martin Menzel von Aldi Süd über die aktuellen Herausforderungen & Lösungen bei der Kreislaufschließung des Handels. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen des Schwerpunktthemas “Rezyklateinsatz”. Zunächst beleuchtet Dr. Manica Ulcnik-Krump, Interzero Plastics Innovation, Chancen und Innovationen des mechanischen Recyclings – und Wolfgang Hofer von OMV Deutschland geht auf die Perspektiven des chemischen Recyclings ein. Nach einer Podiumsdiskussion zum Thema Rezyklateinzatz in Verpackungen sprechen Annett Kaeding-Koppers von der Initiative PrintCYC und Dr. Anne Vos von Polycirc über den Umgang mit Druckfarben und deren Einfluss auf das Recycling.
“Von der Podiumsdiskussion über spannende Vorträge bis zum Networking in den Pausen:’Future Resources’ ist eine lebendige Branchenplattform, von der immer wieder wichtige neue Impulse ausgehen“, sagt Winfried Batzke, Geschäftsführer des dvi. “Wir bringen alle Akteure der Verpackungswirtschaft an einen Tisch, um gemeinsam Probleme zu diskutieren – und gemeinsam die besten Lösungen für morgen zu entwickeln.”
Die Fachtagung “Future Resources 2022” findet am 8. November 2022 von 9 Uhr bis 16:30 Uhr in den Ballonihallen Köln statt.
Quelle: Interzero
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

BASF Gastronomie setzt auf nachhaltige Kreislaufverpackung
Nach der Nutzung sei die Verpackung sowohl chemisch als auch mechanisch recyclingfähig.

Recyclingziele der Kunststoffbranche in Gefahr – Verband fordert bessere politische Rahmenbedingungen
PlasticsEurope Deutschland, der Verband der Kunststofferzeuger, verweist in einer Stellungnahme auf mehrere strukturelle Herausforderungen.

Regeln, Reformen, Recycling: Der Koalitionsvertrag und seine Folgen für die Verpackung
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD betrifft Verpackungshersteller und verpackende Unternehmen gleichermaßen: von Recyclingpflichten über chemisches Recycling bis hin zu steuerlichen Erleichterungen. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Chemisches Recycling bleibt hinter den Erwartungen zurück
Die europäische Plastikindustrie wird offenbar in diesem Jahr deutlich weniger Kunststoffe aus Rohstoffen aus dem chemischen Recycling produzieren als angekündigt. Das haben Recherchen des NDR ergeben.

Aliplast übernimmt PET-Recyclingstandort von Gurit Italia
Die neue Produktionslinie erweitert die Kapazitäten um 15.000 Tonnen jährlich und unterstützt die Umsetzung aktueller EU-Vorgaben.

K 2025: Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft weltweit?
Ein halbes Jahr vor der Weltleitmesse der Kunststoff und Kautschukindustrie beleuchtet die K 2025 einmal den aktuellen Stand in Sachen Kreislaufwirtschaft rund um den Globus.