Der digitale Produktpass soll als Teil des European Green Deal Verbraucherinnen und Verbrauchern umfassende Informationen zu Produktion und Herkunft eines Produktes liefern. Das Barcode-Netzwerk GS1 sieht sich als geeigneten Kandidaten, die Pläne umzusetzen.
Bis zum Jahr 2050 soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. So sieht es der sogenannte “European Green Deal” vor, den die EU-Kommission als Fahrplan im Umgang mit den Herausforderungen rund um Klimawandel sowie Umweltschutz vorgelegt hat. Ein Bestandteil der geplanten Verordnung zum Ecodesign nachhaltiger Produkte ist die Einführung eines digitalen Produktpasses (DPP). Dieser beinhaltet alle relevanten Informationen eines Produktes entlang der jeweiligen Supply Chain.
Grundsätze für digitale Produktpässe verabschiedet
Konkret geht es darum, dass der digitale Produktpass zukünftig sämtliche Komponenten eines Erzeugnisses sowie dessen Zusammensetzung und Herkunft dokumentiert und so für mehr Transparenz sorgen soll. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus von physischen Produkten samt Zwischenstufen und Materialien betrachtet – beginnend bei der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis zur Wiederverwendung. Der Verordnungsentwurf verweist hinsichtlich Konformität und Interoperabilität für den digitalen Produktpass mehrfach auf ISO-Normen und globale offene Standards.
Eine eindeutige Produktidentifizierung wird nicht zuletzt gemäß einem Bericht von Deloitte zu den “Auswirkungen internationaler, offener Standards auf die Kreislaufwirtschaft in Europa” als grundlegendes Element für die Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette angesehen. “Als neutrale Organisation erfüllt GS1 genau diese Anforderungen, weshalb unter dem Dach von GS1 in Europe unter anderem bereits Grundprinzipien für eine mögliche Datenarchitektur des digitalen Produktpasses gemeinsam festgelegt wurden“, sagt Thomas Fell, Lead GS1 Germany.
Auswirkungen auf globale Lieferketten
Der DPP hat globale Auswirkung auf den Handel und betrifft alle Unternehmen, die Produkte nach Europa importieren, dort herstellen oder in Betrieb nehmen. Nur wenige Sektoren wie Lebensmittel, Futtermittel und Arzneimittel sind ausgenommen. Im Fokus stehen zunächst insbesondere Batterien, Textilien, Consumer Electronics und Bauprodukte. Auch hier können sich mit Blick auf die genannten Branchen die Nutzungsmöglichkeiten von etablierten GS1 Standards bei der End-to-End-Kommunikation und Datenübertragung als sinnvoll erweisen.
Quelle: GS1 Germany
Weitere Meldungen aus dem Bereich Marketing und Design
Award für Gin-Design
Die Agentur Hajok Design erhielt die Bronze-Auszeichnung bei den Pentawards für das Verpackungsdesign ihres eigenen #stillthirsty Gins.
🎧 Podcast: Uwe Melichar – Packaging zwischen Funktionalität und Design
Uwe Melichar ist Experte für Verpackungsdesign. Im Podcast-Gespräch gibt er Einblicke in seine Erfahrungen beim Thema Design und betont, wie wichtig es ist, dass Verpackungen sowohl ästhetisch als auch funktional und nachhaltig sind.
Inspiriert von der Natur
Die Papierentwickler von Gmund haben sich von den Gegensätzen der Erde und des Mondes inspirieren lassen und zwei neue Papierkollektionen entwickelt.
Die besten Wellpappen in Österreich
In Österreicher wurden vom Forum Wellpappe Austria erneut besondere Verpackungslösungen mit dem Wellpappe Austria Award ausgezeichnet.
Weniger Material mit optimiertem Tray-Design
Die Bauck Mühle hat durch zwei Veränderungen mit dem Partner Smurfit Westrock ihrer Verpackungstrays Einsparungen im CO2-Ausstoß erreicht.
Packaging Of The Month – Tolle Knolle
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. Berndt+Partner Creality hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Mit einer Deocreme verpackt in Kartoffelstärke.