Herma Etikettiermaschinen erweitern Packaging Valley Germany ab sofort und schafft damit einen weiteren Kompetenzbereich. Seit Anfang des Jahres ist das Unternehmen Mitglied des Clusters an Experten, das sich durch Vernetzung von Unternehmen der Verpackungsindustrie auszeichnet.
„Wir freuen uns auf fruchtbare Impulse auf einem Gebiet, das viele unserer Mitglieder und deren Kunden betrifft. Auch in der Außenwahrnehmung gewinnt das Packaging Valley Germany damit weiter an Profil und untermauert seinen Anspruch, die besten Technologien im Bereich Verpackungsmaschinen zusammen zu bringen.“
Martin Buchwitz, Geschäftsführer des Packaging Valley Germany e. V.
Das Netzwerk Packaging Valley Germany kann ab sofort ein weiteres Kompetenzfeld abdecken: Mit dem Herma Geschäftsbereich Etikettiermaschinen ist, das auf Etikettiertechnik spezialisiert ist.
„Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung bieten große Chancen für alle Unternehmen, die ihre Verpackungsprozesse effizienter, agiler und nachhaltiger gestalten wollen. Je breiter das gemeinsame praxiserprobte Wissen aller Beteiligten, desto schneller werden aus Ideen zukunftsweisende Anwendungen. Das Packaging Valley Germany bietet dafür die ideale Plattform. Wir werden uns hier aktiv einbringen und sind stolz darauf, Teil dieser Community zu sein.“
Martin Kühl, der Leiter des Geschäftsbereichs Etikettiermaschinen bei Herma
Quelle: Herma
Weitere Meldungen zu Packaging Valley

Constantia Flexibles investiert 80 Millionen Euro
Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlagen erhöht Constantia Teich die Produktionsmenge um rund 30 Prozent auf bis zu 90.000 Tonnen Aluminiumfolie jährlich.

„Gesamtnachfrage nach flexiblen Verpackungen im ersten Quartal schwach“
Die gemischten Preisschwankungen von Ende 2024 setzten sich auch in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 fort.

Chep und RTG unterzeichnen Kooperationsvertrag
Für die Industrie bedeute die Vereinbarung zwischen Chep und der RTG Retail Trade Group effizientere Logistikprozesse.

Neue Reflextaster mit Time-of-Flight-Technologie
Durch die Kombination von Time-of-Flight-Technologie mit sichtbarem LED-Rotlicht ermöglichten die P1PH9-Sensoren die Erkennung von Objekten in Entfernungen von bis zu 2.500 mm.

Investor für Behälterglashersteller gesucht
Die Glashütte Freital GmbH nutzt ein gerichtliches Eigenverwaltungsverfahren zur Restrukturierung ihres Unternehmens.