Der britische Informationsdienstleister ICIS hat Ende Oktober 2021 eine Online-Datenbank für chemisches Recycling gestartet. In dieser können Recycling-Zielvorgaben und -kapazitäten von Unternehmen aus der ganzen Welt eingesehen werden.
Die Zielvorgaben von Markeninhabern und Regulierungsbehörden haben weltweit zu einer steigenden Nachfrage nach recycelten Kunststoffen beigetragen, insbesondere für die Verwendung in Lebensmittel- und Getränkeverpackungen. Das Angebot an hochwertigem, lebensmitteltauglichem recyceltem Polymermaterial ist jedoch nach wie vor begrenzt. Um die Industrie bei der effektiven Sicherstellung der Versorgung mit recycelten Harzen, die für diese Anwendungen geeignet sind, zu unterstützen, hat ICIS die Veröffentlichung des Recycling Supply Tracker – Chemical angekündigt, der FMCGs, Chemieproduzenten, großen Verarbeitern und Einzelhändlern den umfassendsten Überblick über den aufstrebenden chemischen Recyclingmarkt bietet.
Nur 20 Prozent der Recycler stellen Polymere her
Viele Branchenakteure haben öffentliche Nachhaltigkeitsziele und müssen die Kapazitäten auf dem Markt kennen, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Materialien zur Erfüllung dieser Ziele beschaffen können. Ab 2021 beträgt die weltweite Kapazität für chemisches Recycling weniger als 2,5 Millionen Tonnen, einschließlich kommerzieller und vorkommerzieller Anlagen, wobei Asien-Pazifik und Nordamerika die führenden Regionen sind. Der ICIS Recycling Supply Tracker – Chemical liefert aktuelle Daten, einschließlich der vorhandenen Kapazität, des Produktionsvolumens, des Prozesses und der Einsatzstoffe sowie Details über den Lizenzgeber und die Investoren.
Chemische Recyclingverfahren können auch eingesetzt werden, um Kunststoffabfälle in einen früheren molekularen Zustand zurückzuversetzen. Der ICIS Recycling Supply Tracker – Chemical hat festgestellt, dass, gemessen an der Kapazität, nur etwa 20 Prozent der weltweiten Recycler derzeit Polymere als Output ihrer chemischen Recyclinganlagen herstellen.
“Verschmutzung der Welt verhindern”
Der ICIS Recycling Supply Tracker – Chemical wird laufend mit neuen Projekten und Projektentwicklungen aktualisiert und hilft der Industrie, das Wachstumstempo in diesem Sektor zu verstehen. Weniger als 30 Prozent der Projekte sind derzeit im kommerziellen Maßstab in Betrieb, aber mehr als die Hälfte der identifizierten Anlagen werden voraussichtlich in den nächsten drei Jahren in Betrieb gehen.
“Kunststoffabfälle sind eines der größten Probleme, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist, und die Investitionen, die jetzt in die Entwicklung neuer Technologien zur Bewältigung von Kunststoffabfällen fließen, könnten einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Verschmutzung der Umwelt durch gebrauchte Kunststoffe zu verhindern.” Louise Boddy, Head of Commercial Strategy, Sustainability bei ICIS
Der Tracker, der über ICIS Digital erhältlich ist, ist die weltweit einzige interaktive Datenbank über globale Projekte zum Chemikalienrecycling. Der Tracker basiert auf 18 Jahren Erfahrung im Recyclingmarkt. Die Daten werden von einem Analystenteam mit umfassender Marktkenntnis und täglicher Interaktion mit dem Markt beschafft und gepflegt und bieten die Möglichkeit zum Filtern, Herunterladen und Verbinden mit Lieferanten.
Quelle: ICIS
Weitere Beiträge aus dem Bereich Green Packaging

Monomaterial versus Kunststoffabfall
Wilhelm Fischer aus Durach im Allgäu zählt zu den führenden Maschinenbauern, wenn es darum geht, Produkte in Kartonagen zu verpacken.

PFAS-freies Masterbatch für Verpackungsfolien
Polyvel Europe stellt ein neues PFAS-freies Masterbatch für die Extrusion von Verpackungsfolien vor und unterstützt damit die Lebensmittelindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung, die ab Oktober 2026 umfassende Verbote für PFAS in Kunststoffverpackungen vorsieht.

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Nachhaltige Dichtstoffe für Industrieverpackungen
Verpackungshersteller Emballator hat auf einen phthalatfreien Dichtstoff von Henkel Adhesive Technologies umgestellt – und reduziert damit das Risiko für Anwender, Personal und Umwelt.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Nespresso in papierbasierten Kapseln
Nespresso hat sechs neue Kaffeevariationen speziell für seine papierbasierten Kapseln der neuen Paper-based Collection entwickelt.