Mit einem neuen Intralogistik-System verbindet Stein Automation verschiedene Arbeitsstationen. Das batteriebetriebene Shuttle des Systems Stein link kann Lasten bis zu 80 Kilogramm bei einer Geschwindigkeit von 50 Metern pro Minute transportieren. So können beispielsweise Montagestationen im Lager versorgt und verbunden werden.
Stein Automation hat ein neues Intralogistik-System entwickelt, das verschiedene Arbeitsstationen intelligent miteinander verbindet. Die batteriebetriebenen Shuttles des Systems tragen auch schwere Komponenten, die sich dank der Stein Logistiksteuerung schonend transportieren lassen.
„Wir sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Märkten in der Montagetechnik aktiv. Hinter jeder Montage-Linie steckt aber auch ein Logistikkonzept, das diese mit Komponenten versorgt. Mit dem Stein link erschließen wir ein neues Feld in bekannten Kundensegmenten.“
Jürgen Noailles, Geschäftsführer der Stein Automation GmbH & Co. KG
Das Grundträgersystem ist einfach aufgebaut und verfügt über die bewährte Stein-Logistiksteuerung. Die Neuentwicklung basiert auf einem intelligenten Shuttle. Dieses lässt sich mit RFID-Technologie ausstatten. Weil die Intralogistik-Lösung stoßfrei arbeitet, werden empfindliche Güter schonend bewegt. Durch das schlanke System sind Transportwege einfach und schnell geplant. Dies macht den Anwender besonders flexibel.
Das Shuttle trägt Lasten bis zu 80 Kilogramm mit einer Geschwindigkeit von maximal 50 Metern pro Minute. Die Batterie für das Stein link befindet sich am Heck des Shuttlesystems. Diese lässt sich von Hand oder vollautomatisch innerhalb weniger Sekunden austauschen. Das minimiert Stillstandzeiten. Das System arbeitet besonders sicher: Ein Sensor erkennt Hindernisse und stoppt das Shuttle umgehend. Neben dem Lagerbereich sieht Stein Potenziale bei der Anbindung von Spritzgussmaschinen, dem Batterie-Sektor und der Medizintechnik.
Quelle: Stein Automation
Weitere Meldungen aus dem Bereich Logistik

Effiziente Behälterlogistik für die Automobilindustrie
Gemeinsam mit der BMW Group hat Cabka den CabFold Hybrid entwickelt – einen faltbaren Großladungsträger mit 94 Prozent Rezyklatanteil.

Pöppelmann eröffnet neue Produktionshalle in Lohne
In der neuen Halle 43 am Standort Lohne-Brockdorf sind künftig die Division Kapsto sowie die Kleinteilefertigung des Unternehmens angesiedelt.

Beiersdorf investiert 300 Millionen Euro in Werkserweiterung in Posen
In Deutschland entsteht aktuell ein neues Distributionszentrum in Leipzig, das ab 2027 den europäischen Markt versorgen wird.

Vollherbst investiert Millionenbetrag
Die stetig wachsende internationale Kundenbasis habe zu einem Exportanteil von mehr als 50 Prozent geführt.

EU-Projekt BioSupPack entwickelt neue biobasierte Verpackungslösungen
Als Rohstoff soll ein bislang ungenutzter Nebenstrom der Lebensmittelindustrie dienen – Biertreber, also Rückstände aus dem Brauprozess.

Kunststofftrays in der Automatisierung
Die wiederverwendbaren Trays reduzierten nicht nur Materialkosten, sondern senkten auch Wartungsaufwände.