Die Elektronik-Sparte der Leuze Gruppe feiert ihren 60. Geburtstag. Heute arbeiten weltweit mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an neuen Sensor- und Sicherheitslösungen in der Automatisierungstechnik.
Die Leuze Unternehmensgeschichte beginnt nicht erst mit der Geburtsstunde ihrer Elektroniksparte 1963, sondern bereits im 17. Jahrhundert in Eningen/Achalm bei Reutlingen, Süddeutschland. Jahre später als mechanische Webstühle die Handweberei und Baumwolle das heimische Leinen immer mehr verdrängten, nahm Familie Leuze die Textilproduktion selbst in die Hand. Aus diesen Ursprüngen entstand ein anerkanntes Textilunternehmen, das über Generationen hinweg erfolgreich durch alle Fährnisse der Zeit hindurchgesteuert und weiterentwickelt werden konnte.
“1861 fanden unsere Vorfahren im Lenninger Tal exakt die Voraussetzungen, die sie für den Aufbau einer mechanischen Baumwollweberei und -spinnerei benötigten.“
Helmut Leuze, Gesellschafter der Leuze-Gruppe
1963 startete Leuze electronic und ist heute ein internationaler Sensorexperte. Inzwischen treibt die fünfte Generation die Weiterentwicklung des Familienunternehmens voran – gemeinsam mit weltweit über 1.600 Mitarbeitenden, den Sensor People.
“Erfolg ist immer eine Gemeinschaftsleistung. Dieses Werteverständnis ist Grundlage und Verpflichtung für uns zur ständigen Weiterentwicklung unseres Familienunternehmens. Durch den tatkräftigen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einer oft langjährigen Verbundenheit mit unserem Hause gelang es, unser Unternehmen zu seiner heutigen Bedeutung zu führen.“
Christof Leuze, Gesellschafter und ehemaliger Geschäftsführer der Leuze electronic
2022 erzielte Leuze einen Umsatz von 322 Mio. Euro (2021: 258 Mio. Euro). Das entspricht einem Umsatzplus von rund 25 Prozent. Auch für die Zukunft hat das Familienunternehmen ambitionierte Wachstumsziele. Das Hochtechnologieunternehmen investiert weiterhin in dezentrale Strukturen, in ihre Sensor People sowie neue Talente.
Quelle: Leuze
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Schubert aktualisiert CARE-Plattform zur OEE-Optimierung
Die Plattform kann sowohl online über ein Webportal als auch offline innerhalb der Kundeninfrastruktur genutzt werden.

Stuttgarter Startup schließt Seed-Finanzierung ab
Das Stuttgarter Startup Proservation hat seine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und erhält Kapital in siebenstelliger Höhe. In diesem Jahr soll eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Polstermaterial aus Getreibespelzen in Betrieb genommen werden.

Software-Innovationshub von Koenig & Bauer wird eigenständig
Koenig & Bauer hat zum 1. April die bisher unter dem Konzerndach geführte Digital-Einheit aus der Holding ausgegliedert. Aus ihr geht das einhundertprozentige Tochterunternehmen Koenig & Bauer Kyana GmbH hervor.

EU-Kommission genehmigt Übernahme von Schumacher-Standorten durch Mondi
Die Prüfung erfolgte im Rahmen des regulären Fusionskontrollverfahrens.

Spatenstich für neues Swisslog Headquarter
Swisslog hat den erste Spatenstich für das neue Headquarter in Aarau gesetzt und wird ab Herbst 2026 an den neuen Standort ziehen.

Tania von der Goltz verlässt Heidelberger
CEO Jürgen Otto übernimmt interimistisch das Finanzressort.