Verpackungshersteller Van Genechten Packaging (VGP) hat Parfum- und Kosmetikverpackungen auf den Prüfstand gestellt und ein neues Verpackungskonzept umgesetzt, das auf die bisher übliche Kunststofffolie verzichtet und dennoch Fälschungssicherheit und Erstöffnungsschutz bietet. Wir haben mit Marc Büttgenbach, CCO & Vertriebsvorstand, und Dominik Korsten, Sales Director DACH, über den Entstehungsprozess gesprochen.
Nachhaltigkeit ist im Verpackungsbereich ein Megatrend. Gleichzeitig geht es aber auch um Lösungen, die für den Kunden Mehrwert schaffen, den Zeitgeist treffen und zu gleichen oder niedrigeren Kosten realisierbar sind. Für VGP müssen sie zudem den eigenen Value-Engineering-Leitlinien folgen, indem sie Komplexität reduzieren und einen positiven Einfluss auf den Produktionsprozess haben. „Durch den Megatrend Nachhaltigkeit fühlen wir uns bei VGP täglich dazu herausgefordert, echte Lösungen für unsere Kunden zu finden. Dazu muss man den Mut haben, mit Konventionen zu brechen und Althergebrachtes neu zu denken“, sagt Chief Commercial Officer Marc Büttgenbach. Nicht nur unter Nachhaltigkeits-, sondern mittlerweile mehr denn je auch unter Materialpreisgesichtspunkten lohnt es sich daher, Verpackungen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.Â

“In diesem Zusammenhang haben wir uns Verpackungen für Parfüm und Kosmetik angeschaut: Warum sind die Schachteln hier stets mit Kunststofffolien umverpackt und eingeschweißt? Kann man das nicht weglassen? Inhaltsstoffe und Geruchsaromen sind doch im Grunde durch die Primärverpackungen, also Tiegel und Flakons, selbst geschützt. Schön gestaltete Schachteln sind aber eingeschränkt erfahrbar, beispielsweise kann der Endkunde Prägungen und haptisch ansprechende Oberflächen nicht fühlen, da dies durch die Verpackungsfolie verhindert wird.“
Dominik Korsten, Sales Director DACH
Das VGP-Team hat daher den Nutzen dieser Folienumwicklung auf den Prüfstand gestellt, die auf den ersten Blick überflüssig scheint.
Ohne Folie geht es auch

„Um eine Lösung zu finden, haben wir die Verpackungsfolie entfernt und überlegt, was jetzt anders ist, welche Funktionen fehlen“, sagt Marc Büttgenbach.
“Das Produkt selbst wird durch seine ausgeklügelte Erstverpackung – Flakon oder Tiegel – exzellent geschützt. Um die Optik und Hochwertigkeit intakt zu halten, werden diese durch eine Faltschachtel, meist mit hochwertiger Veredelung, geschützt. Die einzige Anforderung für eine weitere Folierung ist es, einen wirksamen Riegel vor Diebstahl des Inhalts oder Öffnung bzw. Nutzung des Produkts im Laden vorzuschieben, die dem Kunden das Erlebnis der Erstöffnung nehmen. Eine mögliche umweltfreundliche Lösung muss dieses Fehlen ausgleichen und idealerweise einen Zusatznutzen schaffen, den es vorher nicht gab. Hier haben wir angesetzt, um ein neues Konzept zu entwickeln: Wie wäre es mit einem Echtheitsnachweis, einem Beleg für die Originalität des Produkts selbst? Immerhin können Parfümartikel sehr wertvoll sein und sollen diese Wertigkeit auch zeigen. Mit der Lösung, die uns vorschwebte, würde der Hersteller auch eine Fälschungssicherheit erreichen.“
Marc Büttgenbach

Der Gamechanger für VGP ist nun der Einsatz von Sicherheitsetiketten, die die Schachtel verschließen und bei der Erstöffnung zerstört werden. Dominik Korsten: „Sichtbare Sicherheitselemente vermitteln dem Kunden die Wertigkeit des Produkts und dessen Schutz vor Fälschung durch den Hersteller selbst. Durch das Brechen des Siegels ist für den Käufer oder Beschenkten erlebbar, dass das Produkt nach dem Verschließen am Produktionsort nicht wieder geöffnet wurde. Die Qualität war durchgehend sicher versiegelt und das Produkt unangetastet.“
Realisierung mit Spezialpartner
Der Zusatznutzen der Fälschungssicherheit hat großen wirtschaftlichen Wert, da Fälschungen dem Geschäft schaden. Ein unkalkulierbares Risiko entsteht, wenn Fälschungen zu gesundheitlichen Einschränkungen führen. Dann muss der Markeninhaber belegen, dass es sich um eine Fälschung und nicht um ein Originalprodukt gehandelt hat. Marc Büttgenbach: „Für den Hersteller von hochwertigen Kosmetikprodukten ermöglichen wir durch sichtbare sowie unsichtbare Sicherheitselemente den Nachweis der Originalität.“
Gemeinsam mit einer Sicherheitsdruckerei, von denen es nur wenige in Europa gibt, hat VGP zunächst das Konzept und dann die Produktpalette entwickelt, die den formulierten Anspruch Wirklichkeit werden lassen konnte.
“Dabei ist für unsere Kunden eine ganze Palette an Optionen entstanden: Neben sichtbaren und versteckten Sicherheitsmerkmalen sind auch Merkmale möglich, die nur mit Versuchen oder Hilfsmitteln nachgewiesen werden können. Jedes Etikett wird mit dem Kunden individuell konzipiert und gestaltet: Es entstehen einzigartige und auf das Produkt oder die Marke maßgeschneiderte Lösungen.“
Dominik Korsten
Diese Etikettenlösungen können sehr einfach oder sehr aufwendig aussehen, sie können günstiger sein als die zuvor verwendeten Verpackungen mit den Verpackungslösungen, gleich teuer oder teurer. In jedem Fall vereinfachen sie den Prozess: Die aufwendige Wicklung um die Verpackungsschachtel entfällt genauso wie der zeitaufwendige und energieintensive Lauf durch den Schrumpftunnel. „Wir liefern diese Etiketten, nachdem diese in enger Absprache mit den Kunden designt und gedruckt wurden, zusammen mit den von uns gedruckten Faltschachteln – der Kunde erhält alles aus einer Hand und hat nur noch einen Ansprechpartner“, erklärt Marc Büttgenbach. Mit ersten Kunden hat VGP die nachhaltige Lösung bereits realisiert.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Carboliq verwandelt Kunststoffabfälle in Öl
Mit Carboliq ist ein Verfahren im großtechnischen Einsatz, das gemischte und kontaminierte Kunststoffabfälle, für die bisher die Verbrennung der einzige Entsorgungsweg war, wieder in Öl umwandelt. Das gleichnamige Unternehmen betreibt in Ennigerloh eine Pilotanlage und kooperiert mit Südpack.

Mit geringem IQ zur klugen Verpackung
Für produzierende Unternehmen kann die Verpackung ein wichtiger Stellhebel zur Erfüllung der Klimaziele sein. Denn sie wirkt sich auch auf den CO2-Fußabdruck des verpackten Produkts aus. Was das mit dem IQ zu tun hat? Eine Menge! Der Impact Quotient ist ein Maß für den Anteil der ökologischen Aufwendungen für die Herstellung der Verpackung in Relation zum Füllgut.

Papair: Eine gute Idee setzt sich durch
Das niedersächsische Start-up Papair hat eine doppellagige Luftpolsterfolie aus Papier auf den Markt gebracht und startete kürzlich eine Pilotanlage am eigenen Produktionsstandort in Rethem an der Aller.Â

Weniger Verpackungsmüll bei Amazon?
Amazon bemüht sich seit einigen Jahren, auf unnötige Verpackungen zu verzichten und Bestellungen in passenden Kartons oder Versandtaschen zu verschicken. Wenn die geplante EU-Verpackungsverordnung in Kraft tritt, wird das allein aber nicht reichen.

Auf die Tube gedrückt
Die IWK gilt als Pionier im Maschinenbau und erfand 1893 als erstes Unternehmen ein Verpackungssystem zum Befüllen und Verschließen von Tuben.

Neue Generation der Kennzeichnung
Probleme bei der Kennzeichnung können zu Unterbrechungen der Produktion führen. Der neue CIJ-Drucker IQJET von Leibinger bringt Flexibilität.