Zusätzlich zu seinen Kunststoffpaletten, Flüssig- und Schüttgutcontainern bietet Chep Inbound Solutions Kunden nun ein Total-Cost-of-Ownership-Tool (TCO) an. Mit dem Tool können Kosteneinsparungen für den Transport von Gütern mit Pooling Services des Unternehmens kalkuliert werden.
Das Tool errechnet auf Grundlage von Angaben zu den spezifischen Lieferkettenabläufen eines Unternehmens die Einsparungen, die sich durch die wiederverwendbaren Chep-Kunststoffpaletten und -Intermediate Bulk Container (IBC) im Vergleich zur bisherigen Lösung erzielen lassen. Das Ergebnis zeigt, um wie viel sich durch Pooling die Kosten inklusive versteckter Kosten, wie Transportkosten, Reinigungskosten oder Kosten aufgrund von höherem Produktverlust beim Entleeren des IBC im Vergleich zur derzeitigen Lösung senken lassen.
Außerdem bietet das Unternehmen eine Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Analysis oder LCA) an. Die LCA ist ein unabhängiges Messinstrument, das den ökologischen Fußabdruck von Kunden in Bezug auf Holzverbrauch (bei Holzpaletten), Abfall oder CO2-Emissionen in Zusammenhang mit dem Einsatz der wiederverwendbaren Chep-Paletten im Vergleich zu Einweg-Alternativen misst. Die Berechnung bezieht sich auf einen bestimmten Zeitraum und erfolgt gemäß den ISO-Standards14040 und 14044, die eine umfassende und standardisierte Methodik bieten.
Im Gegensatz zu seinem TCO-Tool misst diese die Umweltauswirkungen der Lösung während ihres gesamten Lebenszyklus: von den Ressourcen, die für die Herstellung eines Flüssig-IBC verwendet werden, über dessen Nutzungsphase bis hin zu seinem endgültigen Bestimmungsort am Ende des Lebenszyklus.
„Unser neues TCO-Tool und auch die LCA-Analyse liefern stichhaltige Argumente für den Umstieg auf unsere Inbound Pooling-Services, die auf dem in sich nachhaltigen Modell des Teilens und Wiederverwendens von Paletten und Containern basieren. Unternehmen schaffen heute mit ihren Nachhaltigkeitsbemühungen einen deutlichen Geschäftsmehrwert, der sich positiv auf ihre Wirtschaftlichkeit auswirkt. Unsere Lösungen helfen nicht nur dabei, sondern sparen auch effektiv Kosten und erhöhen die Effizienz in der Logistik. Unser Modell des Poolings bietet alles aus einer Hand und ist durchgängig transparent. Versteckte Kosten wie z.B. der Rücktransport von Paletten oder das Entfernen von Produktrückständen in IBC, die die TCO in die Höhe treiben, entfallen bei unserem Modell komplett.“
Nicholas Gibbons, General Manager von Chep Inbound Solutions Europe
Quelle: Chep
Weitere Meldungen aus dem Bereich Logistik

Stonepeak steigt als Co-Kontrollinvestor bei Ifco ein
Ifco betreibt heute ein Logistiksystem mit mehr als 400 Millionen wiederverwendbaren Kunststoffbehältern.

Tests bestätigen Belastbarkeit von Hey Circle Mehrwegverpackungen
Die Mehrwegverpackungen von Hey Circle haben in unabhängigen Belastungstests ihre Robustheit unter Beweis gestellt und gezeigt, dass sie den alltägliche Belastungen in Logistikprozessen standhalten.

Unitechnik: Passgenaue Kartons per Software
Unitechnik zeigt auf der Fachpack 2025 wie das eigene Lagerverwaltungssystem UniWare passgenaue Kartongrößen autormatisch berechnet.

Auer: Transport- und Lagerbehälter für jede Branche
Auer Packaging präsentiert in Nürnberg auf 440 Quadratmetern sein gesamtes Sortiment an Transport- und Lagerbehältern „Made in Germany“. Die robusten Mehrwegbehälter kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz und sind oft innerhalb von 24 Stunden lieferbar.

Westfalia zeigt automatisierte Lagersysteme für effiziente Verpackungslogistik
Die Westfalia Technologies GmbH & Co. KG präsentiert auf der Fachmesse FACHPACK 2025 in Nürnberg Lösungen für automatisierte Lagerung von Verpackungen, Wellpappen und Folien. Ziel ist es, Materialschäden zu vermeiden, Prozesse zu beschleunigen und Flächen optimal zu nutzen.

Ergonomische und digitale Handhabungssysteme für die Intralogistik von EXPRESSO
Die EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG präsentiert auf der Fachpack 2025 in Nürnberg ergonomische Hebe- und Transportsysteme, die Prozesseffizienz und Bedienergesundheit gleichermaßen verbessern sollen. Im Mittelpunkt stehen mobile Hebelifte und eine digitale IoT-Lösung für Prozessoptimierung.