Zusätzlich zu seinen Kunststoffpaletten, Flüssig- und Schüttgutcontainern bietet Chep Inbound Solutions Kunden nun ein Total-Cost-of-Ownership-Tool (TCO) an. Mit dem Tool können Kosteneinsparungen für den Transport von Gütern mit Pooling Services des Unternehmens kalkuliert werden.
Das Tool errechnet auf Grundlage von Angaben zu den spezifischen Lieferkettenabläufen eines Unternehmens die Einsparungen, die sich durch die wiederverwendbaren Chep-Kunststoffpaletten und -Intermediate Bulk Container (IBC) im Vergleich zur bisherigen Lösung erzielen lassen. Das Ergebnis zeigt, um wie viel sich durch Pooling die Kosten inklusive versteckter Kosten, wie Transportkosten, Reinigungskosten oder Kosten aufgrund von höherem Produktverlust beim Entleeren des IBC im Vergleich zur derzeitigen Lösung senken lassen.
Außerdem bietet das Unternehmen eine Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Analysis oder LCA) an. Die LCA ist ein unabhängiges Messinstrument, das den ökologischen Fußabdruck von Kunden in Bezug auf Holzverbrauch (bei Holzpaletten), Abfall oder CO2-Emissionen in Zusammenhang mit dem Einsatz der wiederverwendbaren Chep-Paletten im Vergleich zu Einweg-Alternativen misst. Die Berechnung bezieht sich auf einen bestimmten Zeitraum und erfolgt gemäß den ISO-Standards14040 und 14044, die eine umfassende und standardisierte Methodik bieten.
Im Gegensatz zu seinem TCO-Tool misst diese die Umweltauswirkungen der Lösung während ihres gesamten Lebenszyklus: von den Ressourcen, die für die Herstellung eines Flüssig-IBC verwendet werden, über dessen Nutzungsphase bis hin zu seinem endgültigen Bestimmungsort am Ende des Lebenszyklus.
„Unser neues TCO-Tool und auch die LCA-Analyse liefern stichhaltige Argumente für den Umstieg auf unsere Inbound Pooling-Services, die auf dem in sich nachhaltigen Modell des Teilens und Wiederverwendens von Paletten und Containern basieren. Unternehmen schaffen heute mit ihren Nachhaltigkeitsbemühungen einen deutlichen Geschäftsmehrwert, der sich positiv auf ihre Wirtschaftlichkeit auswirkt. Unsere Lösungen helfen nicht nur dabei, sondern sparen auch effektiv Kosten und erhöhen die Effizienz in der Logistik. Unser Modell des Poolings bietet alles aus einer Hand und ist durchgängig transparent. Versteckte Kosten wie z.B. der Rücktransport von Paletten oder das Entfernen von Produktrückständen in IBC, die die TCO in die Höhe treiben, entfallen bei unserem Modell komplett.“
Nicholas Gibbons, General Manager von Chep Inbound Solutions Europe
Quelle: Chep
Weitere Meldungen aus dem Bereich Logistik

Angelcare eröffnet neues Verpackungszentrum
Das Werk schafft zunächst 15 Vollzeitarbeitsplätze; die Belegschaft soll mit wachsendem Exportgeschäft verdoppelt werden.

Peli BioThermal erweitert Servicezentrum in Frankfurt
Peli BioThermal verdreifacht damit die eigene Kapazität für temperaturgeführte Pharma-Logistik in Europa.

igus bringt modulare Roboterplattform auf den Markt
Der Autonome Mobile Roboter (AMR) ReBeLMove Pro von igus lässt sich ganz einfach nach dem Baukastenprinzip individualisieren – vom KLT-Transport bis hin zur Roboterlösung.

Gecoinsa firmiert um zu Tri-Wall Packaging & Logistics Spain
Der auf Schwerlastverpackungen und integrierte Logistiklösungen spezialisierte Anbieter Gecoinsa hat eine umfassende Markenanpassung vorgenommen.

Nomagic Roboter verbessern Warehouse Performance bei Zalando
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt baut Zalando jetzt die Lagerkapazitäten in seinen Logistikzentren mit den KI-gestützten Robotiklösungen von Nomagic aus.

Die Zukunft der Verpackung im Jahr 2034
Die Studie betont, dass die Verpackungswirtschaft nicht auf politische Alleingänge warten dürfe, sondern selbst Systemlösungen entwickeln müsse.


