Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen stellen weiterhin ein Problem für Unternehmen dar. Darunter leiden laut einer Umfrage des ifo Instituts rund 74,6 Prozent der Firmen. Die Befragung ergab auch, dass sich der Materialmangel in der deutschen Industrie wieder verschärft hat.
Im Januar hatte sich mit 67,3 Prozent noch eine Entspannung des Marktes angedeutet. „Die erhoffte Trendwende ist ausgeblieben“, sagt der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Der Materialmangel verzögert somit weiter den Aufschwung in der Industrie.“

In allen Branchen der Industrie haben die Materialknappheiten wieder zugenommen. Die Situation bleibt vor allem in den Schlüsselbranchen der deutschen Industrie angespannt. So berichten 89 Prozent der Unternehmen aus Automobilindustrie und dem Maschinenbau von Lieferproblemen. Dicht dahinter folgen die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten und elektrischen Ausrüstungen mit jeweils rund 88 Prozent. „Für die Industrie bleibt es somit schwierig, die sehr gute Auftragslage in Produktion umzusetzen“, ergänzt Wohlrabe.
Quelle: ifo Institut
Weitere Meldungen

DFTA wählt neues Präsidium
Rainer Wilke Kasanický wurde erneut zum Präsidenten des DFTA Flexodruck Fachverbands gewählt.

Tania von der Goltz verlässt Heidelberger
CEO Jürgen Otto übernimmt interimistisch das Finanzressort.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Neue Geschäftsführung für das Deutsche Verpackungsinstitut
Zum 1. April 2025 übernimmt Dr. Natalie Brandenburg die Geschäftsführung des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi).

Koenig & Bauer schließt Generationenwechsel im Vorstand ab
Das Unternehmen ernennt Dr. Stephen Kimmich zum CEO.

Limburger präsentiert sich mit neuem Markenauftritt
Auch die zur Gruppe gehörenden Gesellschaften erhalten neue, einheitliche Logos.