E-Commerce erhöht die Anforderungen an die schnelle Auslieferung von Produkten. Die flexible Greifzone von Piabs neu entwickeltem Cobot Palletizing Tool (CPT) ermöglicht die Handhabung mehrerer Kartons pro Zyklus bei hoher Geschwindigkeit. Die Entwicklung des Unternehmens ist auf den Einsatz in den Bereichen E-Commerce, Lagerhaltung und Logistik ausgelegt.
Unter dem CPT ist ein intelligenter und kompakter Cobot-Greifer zu verstehen, der es Kunden ermöglicht, mehr Produkte in der gleichen Zeit zu palettieren und auszuliefern. Seine Mehrzonen-Greiferoberfläche nimmt mehrere Verpackungen, auch mit unterschiedlichen Formen, in einem Zyklus auf. Das geringe Gewicht des Greifers ermöglicht einen höheren Durchsatz pro Vorgang. Die Einbindung der IO-Link-fähigen piSmart-Ventileinheit sorgt darüber hinaus für die maximal notwendige Arbeitsgeschwindigkeit und bietet dank ihrer Industrie-4.0-Fähigkeiten auch die Möglichkeit der vorausschauenden Wartung.
Durch die gleichzeitige Aufnahme und Bewegung mehrerer Kartons und die geringe Gewichtsbelastung des Cobot-Arms durch den Greifer wird der Verschleiß des Roboters stark reduziert. Das CPT besteht aus einer Pumpeneinheit und einer Saugplatte, die die Kartons aufnimmt. Falls eine andere Konfiguration benötigt wird, muss nur die Saugplatte ausgetauscht werden. Dadurch können bei größtmöglicher Flexibilität die Kosten für das End-of-Arm-Tool um bis zu 80 Prozent verringert werden. Ausgestattet mit der neuesten Coax-Vakuumerzeugungstechnologie wird der Luftverbrauch reduziert und eine sichere Saugleistung bei maximaler Nutzlast wird gewährleistet.
Piab auf der automatica: Halle A5, Stand 226
Weitere Meldungen zu Robotern und Automatisierung

Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen von Vahle
Der Schwerpunkt bei Vahle liegt auf innovativen Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen (Bild) sowie auf einem erweiterten Serviceangebot für Intralogistikanwendungen. Das Unternehmen präsentiert erstmals ein Sortermodell, das die Bandbreite seiner Lösungen praxisnah veranschaulicht.

Robotik- und Automationsbranche dreht ins Minus
Die Umsatzprognose für die deutsche Robotik- und Automationsbranche liegt bei minus neun Prozent. Der VDMA sieht dringenden Handlungsbedarf am Standort Deutschland.

Uhlmann Group stärkt Portfolio mit Übernahme von Goldfuß Engineering
Die Uhlmann Group hat das Robotik- und Automatisierungsunternehmen Goldfuß Engineering GmbH übernommen. Mit dieser Akquisition will die Unternehmensgruppe ihre Marktstellung im Bereich ganzheitlicher Verpackungslösungen weiter ausbauen.

Weiterverarbeitungslösung für die digitale end-to-end Produktion
Die Heidelberger Druckmaschinen AG stellt als Weltpremiere die Nearline-Weiterverarbeitungslösung „Fireline“ mit den Stahlfolder Modellen TH 56/66 für die automatisierte end-to-end Produktion im Digitaldruck vor.

Dematic automatisiert Tiefkühllager
Dematic wurde von Globalpesca, einem italienischen Anbieter von Tiefkühlprodukten, mit der Automatisierung eines neuen Tiefkühllagers beauftragt.

Neuer technischer Leiter bei der Schreiner Group
Martin Moser hat als neuer technischer Leiter der Schreiner Group die Verantwortung für die Technik in allen vier Werken in Oberschleißheim, Dorfen, New York und Shanghai übernommen.