Auf der CPhI Frankfurt präsentiert die Schreiner Group nachhaltige Labbellösungen für die Pharmaindustrie. Dabei achtet das Unternehmen besonders auf recycelte und nachhaltige Rohstoffe, sorteinreines Recycling und die Reduktion von CO2-Emissionen. Auf der Messe zeigt die Gruppe zum Beispiel das Pharma-Tac-Label für Infusionslösungen mit integriertem Aufhängebügel.
Zu den neu entwickelten Labelkonzepten auf Basis bestehender Funktionsetiketten zählt zum Beispiel ein Pharma-Tac Label für Infusionsflaschen mit integriertem Aufhängebügel und abnehmbaren Dokumentationsteilen – sowie ein Autoinjektor-Label für Injektionssysteme, das über eine Anti-Rutsch-Funktion verfügt. Bei beiden Produktlösungen werden in den umweltschonenden Versionen Folienmaterialien eingesetzt, die entweder recycelt oder aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt sind.

Umfangreiche Prüfungen in der hauseigenen F+E in Bezug auf Hängertests, Adhäsion, Farbhaftung, Druckbeständigkeit und Laserbeschriftung belegen, dass die neuen verwendeten Materialien ebenso zuverlässig funktionieren wie die bisherigen. Somit ermöglichen sie eine problemlose Verarbeitung in der Pharmaproduktion und eine zuverlässige Funktionalität in der Endanwendung.
Zudem wurde für die beiden nachhaltigen Labelkonzepte der Product Carbon Footprint (PCF) berechnet. Dabei werden die CO2-Emissionen eines Produkts von den Rohstoffen über die Herstellung bis zur Auslieferung analysiert („Cradle-to-Gate“) sowie der Einfluss von End-of-Life Szenarien („Cradle-to-Grave“) berücksichtigt. Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse und mithilfe der qualifizierten Materialien ist Schreiner MediPharm in der Lage, kundenspezifische Lösungen zu konzipieren und entwickeln, die nachhaltig sind („Integrated Sustainability“), den Produktlebenszyklus im Blick haben („Cradle-to-Cradle“) und aktiv eine nachhaltige Supply Chain in der Pharmaindustrie unterstützen.
Quelle: Schreiner MediPharm
Schreiner MediPharm auf der CPhI: Halle 3, Stand 30H23
Weitere Meldungen zur Pharmaindustrie

Bakterien wandeln Plastik in Paracetamol um
Ein Forschungsteam der Universität Edinburgh hat eine Methode entwickelt, um PET-Kunststoffabfälle mithilfe genetisch veränderter Bakterien in den Wirkstoff von Paracetamol umzuwandeln.

Optima eröffnet Office in Saudi-Arabien
Seit dem 11. Juni 2025 ist das Unternehmen mit einem eigenen Sales & Service Office in Riad vertreten.

Alvotech stärkt Verpackungskapazitäten
Alvotech hat die Übernahme des Schweizer Verpackungsspezialisten Ivers-Lee bekannt gegeben.

Berlin Packaging übernimmt Cosmei und stärkt Kosmetikgeschäft
Mit der Übernahme des italienischen Unternehmens Cosmei erweitert Berlin Packaging seine Präsenz im Kosmetiksegment und erschließt neue Potenziale für Design und Innovation.

Funktionslabel für moderne Therapien
Funktionale Etiketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, die individuell an das Medikament, den Primärcontainer und den Anwendungsfall angepasst werden.

Siegwerk baut seine Präsenz im Nahen Osten aus
Das Unternehmen wird mit dem neuen Büro- und Lagergebäude in Dubai die Verpackungsindustrie im Nahen Osten besser bedienen können.