
Mettler-Toledo stellt X3-Röntgeninspektionsserie für Schüttgüter vor
Mettler-Toledo Produktinspektion hat die neue X3-Serie von Röntgeninspektionssystemen für unverpackte Schüttgüter auf Förderbändern vorgestellt.

Der Schweizer Maschinenbauer Netstal bietet für seine Spritzgussmaschinen ab sofort eine adaptive Systemdruckabsenkung an. Diese Nachrüstung ermöglicht laut Unternehmen den optimalen Betriebsdruck und führe so zu gleicher Produktivität bei geringerem Stromverbrauch.
Um Lastspitzen bewältigen zu können, ist das Hydrauliksystem von hybriden Netstal-Spritzgießmaschinen auf einen maximalen Betriebsdruck von 250 bar ausgelegt. Je nach Anwendung würde auch ein geringerer Wert ausreichen. „An dieser Stelle setzen wir mit der neuen Systemdruckabsenkung an und machen unserer Maschinen noch energieeffizienter. Die adaptive Regelung ermittelt im Automatikbetrieb jederzeit den optimalen Punkt und passt den Systemdruck entsprechend an. Bei gleicher oder sogar gesteigerter Produktivität wird der Energieverbrauch für die Bereitstellung des Systemdrucks auf ein Minimum gesenkt„, sagt Daniel Wipfli, Produktmanager bei Netstal. Eine geringere Belastung der Komponenten kann sich zudem positiv auf die Maschinenverfügbarkeit auswirken, Wartungsintervalle können effizienter geplant werden und die Maschine länger produzieren.
Durch den geringeren Energieverbrauch der Maschine kann sich auch der ökologische Fußabdruck des Anwenders verkleinern. In Abhängigkeit des regionalen Strommixes wird weniger CO2 ausgestoßen. In den meisten Fällen rechne sich der Aufpreis für die adaptive Systemdruckabsenkung nach Unternehmensangaben innerhalb weniger Monate.
„Für Kunden berechnen wir gerne das individuelle Einsparpotential und zeigen auf, wie sie identische Produkte zu geringeren Kosten und mit einem geringeren CO2-Abdruck herstellen können„, so Wipfli. Die geringere Belastung der Ausrüstung können dazu beitragen, die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Die Anschaffungskosten pro Nutzungsjahr fallen geringer aus. Ebenso kann nach Ablauf der angestrebten Nutzungsdauer auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt ein höherer Preis erzielt werden.
Die adaptive Systemdruckabsenkung ist optional verfügbar für alle hybriden Netstal-Spritzgießmaschinen, die mit dem neuesten aXos Version laufen (Release 8.6.0). Eine Nachrüstung von bestehenden Maschinen ist laut Unternehmen möglich.
Quelle: Netstal

Mettler-Toledo Produktinspektion hat die neue X3-Serie von Röntgeninspektionssystemen für unverpackte Schüttgüter auf Förderbändern vorgestellt.

Die Kaufland-Kette hat im eigenen Heilbronner Fleischwerk eine neue Verarbeitungs- und Verpackungslinie vom Technologiespezialisten GEA installiert.

Marina Schedel startete 2009 ihre Ausbildung bei Multivac und entdeckte im Innovation Center ihre Leidenschaft für Verpackungs- und Materialfragen.

2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 5,4 Milliarden US-Dollar und beschäftigte rund 16.400 Mitarbeitende in 117 Ländern.

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie- und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen.

Markem-Imaje hat dem italienischen Snackhersteller Fiorentini eine robuste und moderne Codierungslösung bereitgestellt.
