Der Schweizer Maschinenbauer Netstal bietet für seine Spritzgussmaschinen ab sofort eine adaptive Systemdruckabsenkung an. Diese Nachrüstung ermöglicht laut Unternehmen den optimalen Betriebsdruck und führe so zu gleicher Produktivität bei geringerem Stromverbrauch.
Um Lastspitzen bewältigen zu können, ist das Hydrauliksystem von hybriden Netstal-Spritzgießmaschinen auf einen maximalen Betriebsdruck von 250 bar ausgelegt. Je nach Anwendung würde auch ein geringerer Wert ausreichen. „An dieser Stelle setzen wir mit der neuen Systemdruckabsenkung an und machen unserer Maschinen noch energieeffizienter. Die adaptive Regelung ermittelt im Automatikbetrieb jederzeit den optimalen Punkt und passt den Systemdruck entsprechend an. Bei gleicher oder sogar gesteigerter Produktivität wird der Energieverbrauch für die Bereitstellung des Systemdrucks auf ein Minimum gesenkt„, sagt Daniel Wipfli, Produktmanager bei Netstal. Eine geringere Belastung der Komponenten kann sich zudem positiv auf die Maschinenverfügbarkeit auswirken, Wartungsintervalle können effizienter geplant werden und die Maschine länger produzieren.
Geringere Kosten, weniger CO2
Durch den geringeren Energieverbrauch der Maschine kann sich auch der ökologische Fußabdruck des Anwenders verkleinern. In Abhängigkeit des regionalen Strommixes wird weniger CO2 ausgestoßen. In den meisten Fällen rechne sich der Aufpreis für die adaptive Systemdruckabsenkung nach Unternehmensangaben innerhalb weniger Monate.
„Für Kunden berechnen wir gerne das individuelle Einsparpotential und zeigen auf, wie sie identische Produkte zu geringeren Kosten und mit einem geringeren CO2-Abdruck herstellen können„, so Wipfli. Die geringere Belastung der Ausrüstung können dazu beitragen, die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Die Anschaffungskosten pro Nutzungsjahr fallen geringer aus. Ebenso kann nach Ablauf der angestrebten Nutzungsdauer auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt ein höherer Preis erzielt werden.
Die adaptive Systemdruckabsenkung ist optional verfügbar für alle hybriden Netstal-Spritzgießmaschinen, die mit dem neuesten aXos Version laufen (Release 8.6.0). Eine Nachrüstung von bestehenden Maschinen ist laut Unternehmen möglich.
Quelle: Netstal
Weitere Meldungen zum Thema Verpackungstechnik

Schubert zeigt auf der Ipack-Ima modularen Riegelpacker mit vertikalem Zuschnittmagazin
Mit einem modular aufgebauten Kartonierer inklusive neuem Vertikalmagazin und optimiertem Verschließwerkzeug präsentiert sich Schubert auf der Ipack-Ima als flexibler Lösungsanbieter für die Lebensmittelindustrie.

Generationenwechsel bei Schmalz
Dr. Johannes Schmalz wird neuer Geschäftsführer bei Schmalz. Der Generationenwechsel bringt digitale Kompetenz und strategische Erfahrung in die Unternehmensführung.

Neue Reflextaster mit Time-of-Flight-Technologie
Durch die Kombination von Time-of-Flight-Technologie mit sichtbarem LED-Rotlicht ermöglichten die P1PH9-Sensoren die Erkennung von Objekten in Entfernungen von bis zu 2.500 mm.

Über 63.000 Fachbesucher kamen zur IFFA 2025
Der Trend zu nachhaltigen Proteinquellen spiegle sich in steigender industrieller Nachfrage und wachsendem Interesse an geeigneten Verpackungslösungen wider.

65 Jahre Beck Packautomaten: Vom Garagenprojekt zum globalen Verpackungsspezialisten
Beck Packautomaten wird 65: Das Familienunternehmen aus Frickenhausen hat sich von einer Garagenidee zu einem internationalen Spezialisten für Verpackungslösungen entwickelt.

Herma Maschinenbau trotzt Branchentrend
Herma Maschinenbau trotzt dem Marktrückgang und wächst 2024 um 6 %. Neue Technologien, Exportmärkte und Service stärken die Position des Etikettierspezialisten.