Die Erstellung von Etiketten im Bereich Pharma ist komplex. Um den Prozess zu vereinfachen, führt Avery Dennison einen neuen Labor- und Prüfdienst ein. Mit AD Procerta soll die Etikettenmaterialprüfung in der Pharmaindustrie verändert werden.
Bei der Erstellung von Etiketten für pharmazeutische Produkte, wie z. B. Medikamente, gibt es viele Variablen, die für die Sicherheit der Patienten perfekt ausgeführt und angebracht werden müssen. Man muss die zahlreichen gesetzlichen und behördlichen Anforderungen verstehen und wissen, wie sich die Etiketten in bestimmten Umgebungen verhalten, um sicherzustellen, dass die Etiketten robust genug sind, um die Anforderungen des Endverbrauchers zu erfüllen. Pharmazeutische Verpackungsingenieure sowie Markeninhaber haben jetzt Zugang zu einem Service, der diesen Prozess vereinfachen und rationalisieren kann.
„Wir haben einen Marktbedarf festgestellt. Es handelt sich um ein Marktbedürfnis, das im Moment nicht wirklich erfüllt wird. Es gibt zwar einige hervorragende Drittlabore, aber entweder fehlt ihnen das Fachwissen speziell für Selbstklebeetiketten oder sie haben extrem lange Vorlaufzeiten.“
Benoît Jourde, Senior Manager New Growth Platforms Europe bei Avery Dennison

Im Leiden Bio Science Park in den Niederlanden befindet sich das Labor von AD Procerta, das Zugang zu einer breiten Palette von Testmöglichkeiten bietet.
„In der Einrichtung kann unter Anleitung eines Expertenteams eine Vielzahl von etikettenspezifischen Tests durchgeführt werden, um festzustellen, ob ein Etikettenmaterial für eine bestimmte Anwendung geeignet ist.“
Jos van Noort, Principal Scientist Global Pharma Innovations bei Avery Dennison
Einige große Pharmaunternehmen haben den Dienst in den letzten zwei Jahren in einem Pilotprojekt getestet, mit dem Ziel, ihn in diesem Jahr einzuführen. „Nachdem wir von diesen Pilotkunden gelernt haben, arbeiten wir jetzt mit mehr als 5 großen Pharmaunternehmen und einigen kleineren zusammen“, so Benoit abschließend.
Quelle: Avery Dennison
Weitere Meldungen zu Etiketten

Agroscope-Studie: Labels auf Milchersatzprodukten oft wenig aussagekräftig
Eine aktuelle Untersuchung von der Schweizer Agrarforschung Agroscope zeigt: Viele pflanzliche Milchalternativen tragen zahlreiche Labels – doch nicht alle halten, was sie versprechen. Besonders das Label „ohne Zuckerzusatz“ kann irreführend sein.

CCL Faubel blickt auf Tradition und Zukunft zugleich
Mit Booklet-Etiketten und Smart Labels hat sich CCL Faubel als Spezialist für pharmazeutische Kennzeichnung weltweit etabliert.

Herma wächst 2024 trotz Marktunsicherheit
Alle Bereiche – Haftmaterial, Etiketten, Etikettiermaschinen – trugen zum Wachstum bei.

NFC-Labels bieten Schutz vor Medikamentenfälschungen
Schreiner MediPharm hat mit seinen NFC-Labels eine sichere digitale Lösung für den Schutz vor Medikamentenfälschungen entwickelt, die mit einem Smartphone gelesen werden kann.

Empack 2025 bietet praxisbezogenes Update
Das Konzept ist einzigartig für eine Messe der Verpackungs-Community.

Herma und Wausau Coated Products starten strategische Partnerschaft
Ein zentrales Ziel der Partnerschaft ist die wechselseitige Erschließung neuer Märkte.