Plastikfreies Barrierecoating für Lebensmittelkarton

Nanopool NP SiOPack
Die neue kompostierbare Beschichtung für Lebensmittelkarton wurde mit dem Green Product Award 2022 ausgezeichnet. (Bild: Nanopool)

NP SiOPack ist ein neues Beschichtungsmaterial, das Verpackungen aus Papier, Kartonage, Faserguss oder unterschiedlichsten Naturfasern ohne PE-Folierung Lebensmittelsicherheit verleiht. Dafür wurde die umweltfreundliche Barrierebeschichtung jetzt mit dem Green Product Award in der Jurykategorie „Best of New Materials“ ausgezeichnet.

Das umweltfreundliche Barrierecoating der Firma Nanopool GmbH ist ultradünn, unsichtbar und dabei vollständig recycelbar und unbedenklich. Bislang erreichten naturfaserbasierte Verpackungslösungen bei anspruchsvollen Anwendungen nur mithilfe von Beschichtungsmaterialien wie z. B. Polyethylen (PE) oder Bio-PE eine ausreichende Verpackungs- und Lebensmittelsicherheit. Das Coating mit der Lösung NP SiOPack erreicht im Vergleich zu einer Beschichtung mit PE auf Kartonverpackungen gleiche Werte hinsichtlich Wasserstabilität und Lebensmittelsicherheit, kann als naturbasiertes Produkt jedoch vollständig in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.

Lebensmittelsicherheit ohne Plastikanteil

Für die technische Umsetzung fand Nanopool Unterstützung bei Van Genechten Packaging (VGP). Der europäische Hersteller von Kartonverpackungen mit Hauptsitz in Belgien entwickelte die maschinelle Realisierung der Beschichtung von Kartonverpackungen für die industrielle Fertigung. In der praktischen Anwendung bei VGP wird das Material mit NP SiOPack beschichtet und kann dann problemlos für jegliche Verpackungsanwendung weiterverarbeitet werden.

Die Relevanz dieser umweltverträglichen Beschichtung für Lebensmittelverpackungen hat auch die diesjährige Jury des Green Product Awards erkannt und bezeichnet NP SiOPack als „eine ausgezeichnete, nachhaltigere Technologie für Papier- und Einwegprodukte“, die es Verbrauchern darüber hinaus leicht mache, intuitiv zu erkennen, dass Verpackungen mit dieser natürlichen Beschichtung recycelbar und kompostierbar sind.

Die ultradünne Barriere ist mit bloßen Sinnen weder sichtbar noch fühlbar, weshalb sich mit NP SiOPack behandelte Verpackungen aus Papier, Karton oder anderen Naturfasern im Gegensatz zu PE-beschichteten Produkten optisch und haptisch nicht vom unbehandelten Rohmaterial unterscheiden. Der Effekt der Veredelung ist hingegen erkennbar: Saugende Naturmaterialien werden zuverlässig abweisend gegenüber Wasser, Öl und Fett, Schmutz und sogar Keimen. So entstehen sichere Verpackungen für Milchprodukte, Flüssigkeiten, Tiefkühlprodukte, Seifen und Waschmittel und vieles mehr, die nach dem Gebrauch einfach über das Altpapier entsorgt werden können. 

Seit 2013 zeichnet der internationale Green Product Award in Zusammenarbeit mit der IKEA Stiftung Lösungen aus, die sich hinsichtlich Designs, Innovation und Nachhaltigkeit besonders hervorheben. In 13 Kategorien wurden 2022 über 1.500 Projekte aus 56 Ländern eingereicht. Im Rahmen des neu gegründeten Green Future Clubs folgt in diesem Jahr außerdem eine erweiterte Vernetzung von Trägern des Awards.

Quelle: Nanopool

Nachhaltigkeit und Green Packaging - Weitere Meldungen

Das Tool, das die FNR und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung entwickelt haben, richtet sich vorrangig an Endverbraucherinnen und -verbraucher.

FNR veröffentlicht Tool für Öko-Gütezeichen

Nicht immer ist für Verbraucherinnen und Verbraucher auf den ersten Blick ersichtlich, welches Siegel und welches Zeichen für was steht. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hat dafür nun gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung einen Online-Gütezeichen-Finder veröffentlicht.

Weiterlesen »
Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU Mehrwegallianz

DBU: Mehrwegallianz statt Wegwerfware

Mit rund 303.000 Euro unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Vorhaben, das die Weichen für eine Wiederverwendung von Verpackungen und Behältern stellen und künftig die Riesen-Müllberge von Einwegprodukten verhindern soll.

Weiterlesen »
Circular Valley fördert Start-ups

Circular Valley fördert Ideen mit Giga-Impact

Einwegverpackungen und ineffizientes Abfallmanagement sind zwei der Probleme, die durch den Online-Handel massiv an Bedeutung gewonnen haben. Wie man Müll richtig verwertet und Pakete mehrwegfähig macht, zeigen zwei Startups, die aktuell am Förderprogramm der Initiative Circular Valley in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region teilnehmen.

Weiterlesen »