In immer mehr Ländern der EU werden Einwegtüten aus den Supermärkten verbannt. In den Niederlanden haben nun fünf Supermarktketten verkündet, beim Verkauf von Obst und Gemüse keine Einwegtüten mehr anzubieten.
In diesem Jahr werden die kostenlosen Einwegtüten für Obst und Gemüse aus den niederländischen Supermärkten verschwinden. Stattdessen können die Kunden wiederverwendbare Taschen verwenden, die sie zu Hause waschen können. Mit dieser gemeinsamen Initiative wollen fünf Supermarktketten jedes Jahr rund 126 Millionen Plastik- und 10 Millionen Papiertüten einsparen. Staatssekretärin Vivianne Heijnen fordert andere Supermärkte auf, diesem Beispiel zu folgen, damit wiederverwendbare Taschen bald zur neuen Norm werden.
Albert Heijn, Aldi, Jumbo, Lidl und Plus sind Teilnehmer des Plastic Pact NL. Dieses Bündnis aus der niederländischen Regierung und mehr als 100 führenden Unternehmen der Kunststoffkette hat sich zum Ziel gesetzt, weniger Kunststoff zu verwenden und das Recycling zu verbessern. Wenn sie zusammenarbeiten, können sie mehr erreichen als einzelne Unternehmen.
Wiederverwendung muss Norm werden
Staatssekretärin Vivianne Heijnen (Umwelt): „Je weniger Abfall wir alle in die Kette einbringen, desto weniger müssen wir letztendlich verarbeiten. Deshalb begrüße ich die Initiative der niederländischen Supermärkte, Einwegbeutel für Kartoffeln, Gemüse und Obst abzuschaffen. Es wäre schön, wenn sich alle Supermärkte dieser Initiative anschließen würden.“
Carlijn Röell, operative Direktorin von Plastic Pact NL, betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen den Supermärkten ein wichtiger Meilenstein sei. „Die Verbraucher müssen sich so schnell wie möglich daran gewöhnen, dass die Wiederverwendung von Verpackungen normal ist. Deshalb ist es wichtig, dass so viele Supermarktketten wie möglich mitmachen. Der Plastic Pact NL wird solche gemeinsamen Initiativen weiterhin unterstützen.“
Letztes Jahr war Albert Heijn der erste Supermarkt, der Einweg-Plastiktüten verbot und sie durch nachhaltige, wiederverwendbare Tüten für frische Lebensmittel ersetzte. Die anderen vier Supermärkte werden dies im Laufe dieses Jahres ebenfalls tun. Dies ist in einer gemeinsamen Absichtserklärung festgelegt, die sie am 23. Februar unterzeichnet haben. Auch die Papiertüten für Obst und Gemüse werden verschwinden müssen.
Quelle: Plastic Pact NL
Weitere Meldungen zum Thema Green Packaging

Verbraucherwünsche beim Verpacken: Nachhaltigkeit bleibt wichtig, ist aber nicht oberstes Kriterium
Laut einer aktuellen McKinsey-Studie zu globalen Konsumentenpräferenzen in 2025 bleiben Preis und Qualität die wichtigsten Kaufkriterien – auch bei Verpackungen.

PulPac bekommt Geld für Faserverpackung
PulPac erhält 20 Millionen Euro von der EIB, um seine Faserverpackungstechnologie als Alternative zu Einwegplastik weltweit auszubauen.

Coveris räumt bei den Environmental Packaging Awards ab
Der Verpackungshersteller Coveris wurde bei den Environmental Packaging Awards 2025 in London gleich mehrfach für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet.

Jokey produziert Rezyklat-Gebinde für Farben
Die Jokey Group produziert einen 12,5-Liter-Eimer aus PCR für die B2B-Marke der Meffert Farbwerke., der Ressourcen schont und bis zu 97 Prozent recycelbar ist.

BVSE: Bleibt Europas Recyclingindustrie auf der Strecke?
Auf dem 27. Internationalen Altkunststofftag des bvse fordert der Verband unter anderem, dass mechanisches Recycling nicht zum Verlierer der neuen EU-Gesetzgebung werden darf.

Branchenverband moniert die „grundsätzliche Benachteiligung von Glas“
Laut Nick Kirk, Direktor von British Glass, bleibt trotz der Gebührensenkung die grundsätzliche Benachteiligung von Glas im Vergleich zu anderen Verpackungsarten bestehen.