Die ÖBB Rail Cargo Group kooperiert mit dem niederländischen Unternehmen Pallet Control Tower. Ziel der Partnerschaft ist es, den internationalen Austausch von Paletten effizienter zu gestalten und das EUR-Palettensystem global zu etablieren.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) geht eine strategische Partnerschaft mit dem niederländischen Unternehmen Pallet Control Tower (PCT) ein. PCT ist auf das Management von Paletten und Mehrweg-Transportverpackungen (Returnable Transport Items, RTIs) spezialisiert. Im Zentrum der Kooperation steht die Modernisierung und Digitalisierung des Palettentauschs, insbesondere mit Blick auf internationale Standards und regulatorische Anforderungen.
Virtueller Palettentausch per eCredits-System
Ein zentrales Element der Zusammenarbeit ist die Einführung eines digitalen Systems für den Tausch von EUR-Paletten und RTIs. Das von PCT entwickelte eCredits-System ermögliche es, Tauschvorgänge virtuell und global abzuwickeln. Ziel ist es, den Austausch transparenter, effizienter und unabhängig vom physischen Standort zu gestalten.
Neben Tauschdienstleistungen umfasst die Plattform von PCT auch Angebote für den Kauf und Verkauf von Paletten. Diese Services stehen in Regionen wie Amerika, EMEA sowie Asien-Pazifik zur Verfügung. Nutzer können über die Plattform „PCT-Online“ Angebote platzieren oder abrufen, wobei passende Transaktionen automatisch vermittelt werden.
Reaktion auf regulatorische Anforderungen
Die Rail Cargo Group sieht in der Partnerschaft auch eine Antwort auf regulatorische Entwicklungen. Die neue EU-Verordnung PPWR betone die Bedeutung konformer RTIs für den Export in die EU. Durch die Nutzung der SaaS-basierten Plattform von PCT sollen diese Anforderungen effizient erfüllt werden.
RCG hebt zudem die Rolle moderner Schnittstellentechnologie hervor: Die Integration von API-Technologien ermögliche eine reibungslose Anbindung an bestehende Systeme und unterstütze die Digitalisierung der Logistikprozesse.
Nächste Schritte für RCG-Kunden
In den kommenden Monaten will RCG ihre Geschäftspartner über die neuen digitalen Möglichkeiten informieren und den Zugang zur Plattform ermöglichen. Die Einrichtung von Benutzerkonten und erste Integrationen sollen zeitnah erfolgen. Ziel ist es, den globalen Standard EUR-Palette im internationalen Handel zu stärken und gleichzeitig den intermodalen Verkehr über Ländergrenzen hinweg zu fördern.
Quelle: ÖBB Rail Cargo Group