Paul Tribelhorn verabschiedet sich bei Leibinger in den Ruhestand

Paul Tribelhorn (Mitte) wird nach 50 Jahren Betriebszugehörigkeit von Christina Leibinger, CEO, und Axel Stehle, Technischer Leiter, in den Ruhestand verabschiedet. Quelle: Paul Leibinger GmbH & Co. KG

Nach 50 Jahren Betriebszugehörigkeit verabschiedet sich Paul Tribelhorn aus der Paul Leibinger GmbH & Co. KG. Sein Werdegang spiegelt die Entwicklung des Unternehmens und die Werte eines Familienbetriebs wider, wie es heißt.

Paul Tribelhorn, einer der langjährigsten Mitarbeiter der Paul Leibinger GmbH & Co. KG, tritt nach 50 Jahren Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand. Seit seinem Eintritt 1975 als Feinmechaniker prägte er die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich mit. „Diese anspruchsvolle Mechanik auf kleinstem Raum, die nur mit höchster Präzision funktioniert, fasziniert mich bis heute“, erinnert sich Tribelhorn.

Familientradition und Beständigkeit

Die Familie Tribelhorn ist eng mit der Geschichte von Leibinger verbunden. Bereits Pauls Vater war einer der ersten Mitarbeiter des Unternehmens. Gemeinsam mit seinen Brüdern Ansgar und Matthias blickt die Familie auf über 150 Jahre Betriebszugehörigkeit zurück.

„Sein langjähriges Engagement, seine Loyalität und seine umfassende Expertise waren eine wertvolle Stütze für Leibinger. Wir sind stolz darauf, ihn so lange als Teil unseres Teams gehabt zu haben.“

Geschäftsführerin Christina Leibinger

Technologischer Wandel und Innovation

Paul Tribelhorn war an zahlreichen Meilensteinen beteiligt: Von der handwerklichen Fertigung erster Nummerierwerke bis zur Einführung hochmoderner CNC-Technologien Ende der 1970er-Jahre begleitete er die technologische Transformation von Leibinger. Besonders prägend war der Umzug nach Tuttlingen 1999, der alle Unternehmensbereiche an einem zentralen Standort vereinte und neue Wachstumsmöglichkeiten schuf.

Quelle: Paul Leibinger GmbH & Co. KG