Seit April letzten Jahres nutzt Toom als erster in der Branche die Mehrweglösung Floritray für den Pflanzentransport. Das Projekt, das der Baumarkt mit 60.000 Paletten pilotierte, wird dieses Jahr um 300.000 Paletten für eine weitere Topfgröße erweitert.
Mehrweglösungen bestimmen auch in der grünen Branche die Zukunft. Aktuell werden im Pflanzenhandel zwar noch rund 90 Prozent der Transportpaletten als Einwegpaletten genutzt, die am Ende als Kunststoffmüll entsorgt wurden. Nun kann der Kreislauf mit der Mehrwegpalette Floritray geschlossen werden. Das spart neben Kunststoffabfall auch CO2-Emissionen ein.
“Mit Floritray gibt es eine erprobte Lösung auf dem Markt und es ist an der Zeit, dass weitere Unternehmen aus der Branche aufspringen, um gemeinsam schnell und lösungsorientiert für Kundinnen, Kunden und die Umwelt einen Mehrwert zu generieren. Wir sind überzeugt, dass Floritray alle Voraussetzungen erfüllt, um eine Mehrweg-Branchenlösung zu werden.”
Dominique Rotondi, Geschäftsführer für Einkauf und Logistik bei Toom Baumarkt
Auf der Internationalen Pflanzenmesse in Essen stellte Landgard das neue Floritray das erste Mal einem breiten Publikum vor. Für Toom sind die Reduktion von Kunststoffabfall und das Schließen von Stoffkreisläufen zentrale Aspekte in der Nachhaltigkeitsstrategie. Daher setzt das Unternehmen sich schon seit vielen Jahren für eine nachhaltigere Entwicklung in der Garten- und Baumarktbranche ein.
Quelle: Toom Baumarkt GmbH
Green Packaging - Weitere Meldungen

FNR veröffentlicht Tool für Öko-Gütezeichen
Nicht immer ist für Verbraucherinnen und Verbraucher auf den ersten Blick ersichtlich, welches Siegel und welches Zeichen für was steht. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hat dafür nun gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung einen Online-Gütezeichen-Finder veröffentlicht.

Ressourcenschonung durch Einsatz alternativer Faserstoffe
Pfleiderer Spezialpapiere in Teisnach ersetzt im Rahmen seines Eco-Vision Konzeptes in der Papierproduktion Holzzellstoffe durch regional verfügbare, alternative Faserstoffe.

Lösungen für die Verarbeitung von Naturfasern
Die Kiefel zeigt auf der interpack Verarbeitungsmöglichkeiten, die von Naturfasern über recycelte und recycelbare Polymere bis hin zu biobasierten Materialien reichen.

Weltrecyclingtag 2023: Mülltrennung ist Ressourcen- und Klimaschutz
Die richtige Wertstofftrennung und -sammlung liefert einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz. Zum Weltrecyclingtag am 18. März rufen unter anderem das Forum Rezyklat und die Initiative „Mülltrennung wirkt“ die Verbraucherinnen und Verbraucher zur richtigen Abfalltrennung auf.

DBU: Mehrwegallianz statt Wegwerfware
Mit rund 303.000 Euro unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Vorhaben, das die Weichen für eine Wiederverwendung von Verpackungen und Behältern stellen und künftig die Riesen-Müllberge von Einwegprodukten verhindern soll.

Circular Valley fördert Ideen mit Giga-Impact
Einwegverpackungen und ineffizientes Abfallmanagement sind zwei der Probleme, die durch den Online-Handel massiv an Bedeutung gewonnen haben. Wie man Müll richtig verwertet und Pakete mehrwegfähig macht, zeigen zwei Startups, die aktuell am Förderprogramm der Initiative Circular Valley in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region teilnehmen.