Die im Fachverband Propak zusammengeschlossenen industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich haben das Jahr 2021 mit einem Wachstumsplus abgeschlossen. Jetzt belasten enorme Preissprünge bei Rohstoffen und Energie die Unternehmen.
Im zweiten Jahr der Pandemie erzielte die Propak, trotz enormer Herausforderungen, ein gutes Wachstumsplus über dem BIP, teilte der Verband mit. So stieg die Produktion der Unternehmen 2021 auf 1,3 Millionen Tonnen (+6,7 Prozent gegenüber 2020) bei einem Umsatz von knapp 2,6 Milliarden Euro (+8,3 Prozent). Die Wertschöpfung der 85 Unternehmungen wurde jedoch durch die exorbitante Kosteninflation unter Druck gesetzt.
„Aufgrund der aktuellen Lage ist die zukünftige Entwicklung sehr schwer einzuschätzen, die PROPAK Unternehmen sollten jedoch weiterhin auf Kurs BIP plus bleiben.“
Georg-Dieter Fischer, Propak-Obmann
Papierverarbeitung als systemrelevanter Sektor
Konjunkturell liegt ein weiteres schwieriges Jahr vor der Propak-Industrie. Zum einen ist die Pandemie noch nicht vorbei und zum anderen funktionieren die Lieferketten – auch als Folge des Ukraine-Krieges – derzeit noch nicht wie früher. „Unsere Betriebe müssen enorme Anstrengungen stemmen, um die Aufrechterhaltung ihrer Lieferfähigkeit sicherzustellen“, berichtet Propak-Obmann Fischer.
„Allen voran belasten die Rohstoffknappheit und die Preisexplosionen bei der Energie unsere Branche enorm.“
Andreas Blaschke, Geschäftsführer von Mayr-Melnhof Packaging International
Der Anteil der Energiekosten an den Produktionskosten in der Propak-Industrie hat sich in den letzten zwei Jahren verdreifacht. Und: „Der Energiebedarf ist zwar in der Papierverarbeitung – mit manchen Ausnahmen, etwa in der Wellpappeproduktion – geringer als in der Papier erzeugenden Industrie. Dennoch besteht eine indirekte Abhängigkeit, da wir logisch auf das Vormaterial angewiesen sind.“
Darüber hinaus braucht die Propak-Branche als exportorientierte Industrie (79 Prozent Exportquote) „berechenbare Rahmenbedingungen, die ein erfolgreiches Agieren an heimischen Standorten auch tatsächlich ermöglichen“, so Andreas Blaschke.
Quelle: Propak
Weitere Meldungen

igus bringt modulare Roboterplattform auf den Markt
Der Autonome Mobile Roboter (AMR) ReBeLMove Pro von igus lässt sich ganz einfach nach dem Baukastenprinzip individualisieren – vom KLT-Transport bis hin zur Roboterlösung.

🎧 Podcast: Der Getränkekarton ist kein Produkt von gestern
FKN-Geschäftsführer Martin Schröder spricht über die Zukunft des Getränkekartons, die Kampagne Think Inside the Box, Herausforderungen durch die PPWR und warum sich die Branche über falsche Mythen und überzogene Abgaben ärgert.

Veritiv übernimmt Packaging Solutions
Mit dem Zukauf erweitert Veritiv seine Reichweite im Westen der USA und stärkt seine Position im Bereich Spezialverpackungen.

Pilotprojekt: Dotlock-Technologie mit Recyclingpapier möglich
In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Koehler Paper und der Maschinenbauer Schubert gezeigt, dass die innovative Dotlock-Technologie mit nachhaltigem Recyclingpapier kombiniert werden kann.

Carlsberg Britvic investiert 20 Millionen Pfund in neue Dosenlinie
Zusätzlich hat Carlsberg Britvic vier Millionen Pfund in ein neues Logistikzentrum nahe Wolverhampton investiert.

Gecoinsa firmiert um zu Tri-Wall Packaging & Logistics Spain
Der auf Schwerlastverpackungen und integrierte Logistiklösungen spezialisierte Anbieter Gecoinsa hat eine umfassende Markenanpassung vorgenommen.




