Das Forum Rezyklat will Unternehmen bei der Erhebung und Erfassung von Verpackungsdaten unterstützen, dazu hat es den „Leitfaden Rezyklat“ entwickelt. Er soll helfen, den Rezyklatanteil an einer Verkaufsverpackung korrekt auszuweisen.
Die Handreichung kann als Grundlage zur Stammdatenpflege von Menge und prozentualem Anteil von Rezyklat in Produktverpackungen bzw. Produktverpackungsmaterialien im Datenpool GDSN genutzt werden.
„Häufig besteht kein klares Verständnis darüber, welche Bestandteile der Verkaufsverpackung genau für die Rezyklatangabe relevant sind und wie differenziert diese ausgewiesen werden müssen. Dies kann dazu führen, dass Verpackungsbestandteile nicht oder falsch angegeben werden und den Rezyklatanteil an der gesamten Verkaufsverpackung verfälschen“, erklärt Ingo Wolters, verantwortlich für das Forum Rezyklat bei GS1 Germany.
Daher sind aktuelle, korrekte und vollständige Daten entlang der Wertschöpfungskette von Verpackungen notwendig, um auf dem Produkt oder am Ladenregal den Anteil des Recyclingmaterials in der Verpackung kommunizieren zu können.
Leitfaden Rezyklat mit Praxisbeispielen
Den Leitfaden haben Experten im Fachpaket „Stammdatenmanagement“ des Forum Rezyklat entwickelt. Er bietet anhand praxisbezogener Beispiele eine Hilfestellung für die richtige Erhebung und Erfassung von Daten, zum Beispiel dem Rezyklatanteil einer Shampooflasche, einer Aerosoldose oder einer Kunststofffolienverpackung. Er dient damit als Grundlage für die Pflege von Produktstammdaten. Ziel ist es, die Anteile an Post-Consumer-Recycled-Material (PCR) in Verkaufsverpackungen weiter zu erhöhen. Das Dokument steht in deutscher und englischer Sprache kostenfrei zum Download bereit.
Die Angaben zu den Verpackungsmaterialien können gleichzeitig als Grundlage für eine Verpackungslizensierung genutzt werden. Ebenso dienen diese Informationen dazu, Potenziale für alternative nachhaltige Produktverpackungen zu finden. Das Übermitteln der Daten an die Partner in den Liefernetzwerken kann standardisiert über den weltweiten Verbund von Stammdatenpools GDSN (Global Data Synchronisation Network) erfolgen. Seit dem Jahr 2019 besteht dort die Möglichkeit, zusätzlich den in den Verkaufsverpackungen enthaltenen PCR-Anteil anzugeben.
Quelle: Forum Rezyklat
Weitere Meldungen

Verpackungen im Faktencheck: Bundesregierung will Greenwashing stoppen
Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat einen Gesetzentwurf gegen Greenwashing vorgelegt. Umweltbezogene Werbeaussagen sollen künftig strenger reguliert werden. Das neue Gesetz hat auch Auswirkungen auf Verpackungen.

So funktionieren Pfandsysteme im EU-Ausland
In Europa sind Pfandsysteme nicht überall gleich und es fehlt an einheitlichen Standards. Doch bis Anfang 2029 müssen in allen Mitgliedstaaten mindestens 90 Prozent der Einweg-Kunststoffflaschen und Metalldosen gesammelt werden.

Accelerator-Programm geht in die nächste Runde
Der Circular Economy Accelerator ruft erneut Startups aus aller Welt auf, sich mit innovativen Ideen für das Förderprogramm zu bewerben. Der Fokus liegt diesmal auf sechs Themen.

Jussi Vanhanen neuer CEO der Metsä Group
Mit dem Amtsantritt von Jussi Vanhanen vollzog der Konzern den angekündigten Führungswechsel.

Flache Flasche für Wein
Das britische Unternehmen Packamama setzt mit einer flachen PET-Weinflasche auf ein innovatives Verpackungskonzept, das Ressourcen sparen und CO₂-Emissionen senken soll. Die Lösung gewinnt international an Aufmerksamkeit – auch durch regulatorischen Druck auf Hersteller.

Palm schließt Übernahme ab
Mit dieser Akquisition erweitert Palm seine geografische Präsenz in Frankreich, Spanien und Portugal.