Das Forum Rezyklat will Unternehmen bei der Erhebung und Erfassung von Verpackungsdaten unterstützen, dazu hat es den “Leitfaden Rezyklat” entwickelt. Er soll helfen, den Rezyklatanteil an einer Verkaufsverpackung korrekt auszuweisen.
Die Handreichung kann als Grundlage zur Stammdatenpflege von Menge und prozentualem Anteil von Rezyklat in Produktverpackungen bzw. Produktverpackungsmaterialien im Datenpool GDSN genutzt werden.
“Häufig besteht kein klares Verständnis darüber, welche Bestandteile der Verkaufsverpackung genau für die Rezyklatangabe relevant sind und wie differenziert diese ausgewiesen werden müssen. Dies kann dazu führen, dass Verpackungsbestandteile nicht oder falsch angegeben werden und den Rezyklatanteil an der gesamten Verkaufsverpackung verfälschen”, erklärt Ingo Wolters, verantwortlich für das Forum Rezyklat bei GS1 Germany.
Daher sind aktuelle, korrekte und vollständige Daten entlang der Wertschöpfungskette von Verpackungen notwendig, um auf dem Produkt oder am Ladenregal den Anteil des Recyclingmaterials in der Verpackung kommunizieren zu können.
Leitfaden Rezyklat mit Praxisbeispielen
Den Leitfaden haben Experten im Fachpaket „Stammdatenmanagement“ des Forum Rezyklat entwickelt. Er bietet anhand praxisbezogener Beispiele eine Hilfestellung für die richtige Erhebung und Erfassung von Daten, zum Beispiel dem Rezyklatanteil einer Shampooflasche, einer Aerosoldose oder einer Kunststofffolienverpackung. Er dient damit als Grundlage für die Pflege von Produktstammdaten. Ziel ist es, die Anteile an Post-Consumer-Recycled-Material (PCR) in Verkaufsverpackungen weiter zu erhöhen. Das Dokument steht in deutscher und englischer Sprache kostenfrei zum Download bereit.
Die Angaben zu den Verpackungsmaterialien können gleichzeitig als Grundlage für eine Verpackungslizensierung genutzt werden. Ebenso dienen diese Informationen dazu, Potenziale für alternative nachhaltige Produktverpackungen zu finden. Das Übermitteln der Daten an die Partner in den Liefernetzwerken kann standardisiert über den weltweiten Verbund von Stammdatenpools GDSN (Global Data Synchronisation Network) erfolgen. Seit dem Jahr 2019 besteht dort die Möglichkeit, zusätzlich den in den Verkaufsverpackungen enthaltenen PCR-Anteil anzugeben.
Quelle: Forum Rezyklat
Weitere Meldungen

Grolsch stellt auf Keg-Paletten aus Rezyklat um
Die niederländische Brauerei Royal Grolsch setzt jetzt maßgeschneiderte Keg-Paletten aus Recycling-Kunststoff von Schoeller Allibert ein.

Schnelle Verpackungsentwicklung mit Design2Market
Mit dem Design2Market-Ansatz hat Smurfit Westrock gemeinsam mit Frittenwerk in kürzester Zeit eine neue Lieferbox für den Transport per Fahrradkurier konzipiert.

Mehrere Klagen gegen die ZSVR abgewiesen
Mehrere Klagen gegen Einordnungsentscheidungen der ZSVR wurden jetzt gerichtlich abgewiesen. Die Kläger hatten die Systembeteiligungspflicht ihrer Verpackungen beanstandet.

PAKi Logistics unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der PPWR
Insbesondere die Logistikbranche stehe unter hohem Anpassungsdruck.

TPL erweitert Sortiment um BOPP-Folien
Das Unternehmen reagiert damit auf die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR).

Führungswechsel bei REA Elektronik
Seit Anfang des Jahres ist der Wirtschaftsingenieur André Frohnert neuer Geschäftsführer von REA Elektronik.