VinylPlus Deutschland und PlasticsEurope Deutschland stellen die Ergebnisse des Stoffstrombilds für PVC in Deutschland 2021 vor. Besonders der Einsatz von Rezyklaten ist im Vergleich zu 2017 um knapp 37 Prozent gestiegen.Â
Den widrigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Trotz konnte die deutsche PVC-Branche auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft weitere deutliche Fortschritte erzielen. Demnach wurden 340.000 Tonnen PVC- Rezyklate plus 1,57 Millionen Tonnen Neuware-PVC in Deutschland zu Halbzeugen und Endprodukten verarbeitet. Damit ist der Einsatz von recyceltem PVC gegenüber 2017 um insgesamt 91.000 Tonnen gestiegen, dies ist ein deutliches Wachstum von knapp 37 Prozent im Vergleich zu 2017. Trotz rückläufigem Einsatz von PVC-Neuware, lag so auch die insgesamt eingesetzte PVC- Verarbeitungsmenge von 1,91 Millionen Tonnen um 3,8 Prozent über dem Niveau des Jahres 2017.
“Fast 18 Prozent des in Deutschland verarbeiteten PVC wird inzwischen aus dem Recycling gewonnen. Die Rezyklate sind bereits heute für uns eine wichtige Rohstoffbasis, mit der wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen reduzieren. Beim Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bis 2050 werden geschlossene Materialkreisläufe eine große Bedeutung haben. Hier sind wir auf einem guten Weg.“
Thomas Hülsmann, Geschäftsführer VinylPlus-DeutschlandÂ
Eingesetzt werden die durch das werkstoffliche Recycling hergestellten Rezyklate vor allem bei Bauprodukten, wie Fenster oder sonstige Bauprofile, Rohre oder Verkehrssicherheitsanwendungen. Langlebige Anwendungen also, die ohnehin bereits seit langem den dominierenden Anteil bei der Verarbeitung ausmachen. Auch 2021 war der Baubereich mit über 75 Prozent des insgesamt verarbeiteten PVC von 1,91 Millionen Tonnen wieder der größte Anwendungsbereich. Rund 14 Prozent der Rezyklate kommen bei Anwendungen wie Folien und Verpackungen zum Einsatz.
Im Vergleich zum Jahr 2017 stieg die PVC-Abfallmenge um knapp 24 Prozent auf 861.000 Tonnen im Jahr 2021. Dieser Anstieg wird insbesondere durch den zunehmenden Rücklauf der langlebigen Bauprodukte bestimmt, die verstärkt seit den 1970er und 80er Jahren verbaut wurden. Auch die Verwertungsmenge nahm im Vergleichszeitraum deutlich zu: 2021 wurden 854.000 Tonnen PVC verwertet und damit fast 170.000 mehr als noch 2017. Aufgeschlüsselt nach Verwertungsverfahren teilt sich die Menge wie folgt auf: 42 Prozent des PVC-Abfalls wurden werkstofflich und 57 Prozent unter Energierückgewinnung verwertet, insgesamt 99 Prozent.
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

Innovia Films: Monomateriallösungen für flexible Verpackungen
Folienhersteller Innovia Films stellt auf der interpack seine Neuheiten für die Etiketten- und Verpackungsindustrie vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen BOPP-Monomateriallösungen für flexible Verpackungen.

Greiner-Becher trennt sich selbst im Abfall
Um eine konsequente Wiederverwertung sicherzustellen, sind Unternehmen auf eine korrekte Mülltrennung durch Verbraucherinnen und Verbraucher angewiesen. Eine Neuentwicklung von Greiner Packaging umgeht diese Variable.

Walther liefert Pflanzen-Mehrwegtrays für Baumärkte
Mehrweglösungen beschränken sich bei weitem nicht auf den Gastronomiesektor. Für die Anwendung in Baumärkten, Gärtnereien und Großhändlern liefert die Walther Faltsysteme GmbH nun 20.000 Mehrwegtrays für Pflanzen.

Berry entwickelt digitalen Verschluss mit Mikroprozessor
Berry Global hat einen kindersicheren Verschluss auf den Markt gebracht, der eine digitale Technologie zur Verbesserung der Medikamententreue nutzt. Ein in den Verschluss integrierter Mikroprozessor speichert dazu verschiedenste Daten.

Photopolymer-Druckplatte für flexible Verpackungen
Für flexible Verpackungen aus dem Premiumsegment bringt XSYS eine neue Photopolymer-Druckplatte auf den Markt, die nyloflex FTV Digital.

Tomatenprodukte in nachhaltigen SIG-Kartonpackungen
Casalasco ist das erste Unternehmen in Europa, das Food-Produkte in aseptischen Kartonpackungen von SIG auf den Markt bringt, bei denen die verwendeten Polymeren über ein Massenbilanzsystem vollständig in Verbindung zu forstbasierten, erneuerbaren Quellen stehen.