Die Münsterländer Rottendorf Pharma GmbH erweitert die Produktion am Hauptsitz in Ennigerloh um einen Neubau, der 2022 fertig gestellt wird. Im Werksausbau kommen in Zukunft vier Blisterlinien BEC 300 und ein Integrated Bottle Center (IBC) der Uhlmann Pac-Systeme zum Einsatz.
Die BEC 300 ist eine kompakte Kombination aus Blister- und Kartoniermodul. Sie ist auf schnelle Wechsel von einem Produkt zum nächsten in unter 30 Minuten ausgelegt. Das ermöglicht es Auftragsherstellern, viele kleine und mittlere Chargen wirtschaftlich auf einer Linie zu verpacken. Dass nur wenige Formatteile nötig sind, kommt auch Rottendorf Pharma entgegen. „Wir haben in unseren deutschen Standorten rund 15.000 Formatteile auf Lager, um die unterschiedlichsten Solida verpacken zu können. Linien mit wenigen Formatteilen sind besser zu managen. Wir investieren aber in die Originalformatteile von Uhlmann, weil wir damit gute Erfahrungen gemacht haben“, berichtet Niklas Bicker, Betriebsingenieur Verpackung bei Rottendorf Pharma.
Neben den positiven Erfahrungen mit den vorhandenen Linien gaben mehrere weitere Faktoren den Ausschlag für Uhlmann. „Wir erwarten eine gute Auslastung für unseren Neubau. Daher brauchen wir Linien wie die BEC 300 und die IBC, die absolut stabil und zuverlässig laufen. Außerdem ist ein schneller Service wichtig, damit wir bei ungeplanten Stillständen rasch wieder in Produktion gehen können. Beides haben wir bei Uhlmann gefunden“, so Rottendorf-Geschäftsführerin Silke Huster.
Quelle: Uhlmann Pac-Systeme
Weitere Meldungen aus dem Bereich Verpackungstechnik

Weinger Abfall und Ausfallzeiten
Domino zeigt Kunden auf der interpack seine Lösungen für eine nachhaltige Produktion mit weniger Abfällen und ungeplanten Ausfallzeiten.

ICE Europe zieht erfolgreiche Bilanz
Nach der ICE Europe in München zieht die Messe mit einem Besucherwachstum von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eine positive Bilanz.

Goldfuß Engineering schließt Automatisierungslücken
Auf dem Weg zur Vollautomatisierung mit der Vision eines nahezu bedienerlosen Betriebs liefert Goldfuß engineering vielseitige Systeme, um die noch bestehenden Automatisierungslücken zu schließen.

Codes mit dem Smartphone scannen
Nachverfolgbarkeit ist das A und O in der Intralogistik. Auch hier macht die Digitalisierung nicht Halt. Das Schweizer Technologieunternehmen Scandit bietet eine Software an, mit der statt klassischen Scannern ganz einfach das Smartphone genutzt werden kann.

Effizientes Bündeln leicht gemacht
Das international tätige Familienunternehmen Bandall hat sich seit 1990 ganz auf nachhaltige Bündelungs- und Banderolierlösungen in der Verpackungsindustrie spezialisiert. Die neue Bandall TRLS ist Teil

Die Automatica lockt im Sommer mit Themenvielfalt
Vom 27. bis zum 30. Juni macht die Automatica München zur Hauptstadt von Automatisierung und Robotik. Beides Themen, die auch in der Verpackungsbranche eine große Rolle spielen. Schon drei Monate vor Beginn zeigt sich, dass auf der Messe eine große Themenvielfalt abgedeckt werden wird.