Die Düsseldorfer Unternehmensberatung Kloepfel Consulting hat vom 25. Februar bis zum 1. März branchenübergreifend 235 Fach- und Führungskräfte nach den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auf ihr Unternehmen befragt.
38 Prozent exportieren nicht nach Russland. Von den 145 übrigen Unternehmen, die nach Russland exportieren, sehen drei Prozent ihre Existenz bedroht. Acht Prozent denken, dass ihr Wachstum stark gefährdet ist. Knapp jeder dritte Befragte (31 Prozent) gab an, dass sein Wachstum teilweise gefährdet ist. 36 Prozent rechnen damit, dass der Krieg ihr Wachstum kaum gefährdet. Von den Unternehmen, die nach Russland exportieren, sind 22 Prozent optimistisch und glauben nicht daran, dass ihr Wachstum unter dem Krieg leiden wird.
Krieg gefährdet Wachstum stark
Krieg gefährdet Wachstum teilweise
Sanktionen gegen Russland und Gegen-Sanktionen
36 Prozent geben an, sie seien nicht von Sanktionen und Gegen-Sanktionen betroffen. Von den restlichen 151, die von Sanktionen und Gegen-Sanktionen betroffen sein könnten, denkt gut jeder Zweite (52 Prozent), sein Unternehmen sei dadurch kaum gefährdet. Gut jeder dritte (36 Prozent) Teilnehmer sieht für das Wachstum seines Unternehmens teilweise eine Gefährdung. Sieben Prozent sprechen von einer starken Gefährdung ihres Wachstums und fünf Prozent glauben, dass Sanktionen die Existenz ihres Unternehmens bedrohen.
Rohstoffe, Energie, Logistik
Der Krieg treibt auch die Rohstoff- und Energiepreise an. Von einem hohen Risiko sprechen 43 Prozent der Befragten. Unterdessen gehen immerhin vier Prozent von einem existenziellen Risiko für ihr Unternehmen aus. 41 Prozent rechnen mit einem mittleren Risiko und zwölf Prozent bewerten das Risiko steigender Rohstoff- und Energiepreise als gering.
38 Prozent rechnen nicht mit Gefahren für ihre Logistik. Von allen befragten Unternehmen sehen 47 Prozent durch den Krieg teilweise Gefahren für ihre Logistik. 15 Prozent befürchten in dieser Hinsicht große Gefahren.
Marc Kloepfel, CEO von Kloepfel Consulting, erklärt: “Die Gefahren des sinnlosen und furchtbaren Krieges in der Ukraine für die hiesige Wirtschaft sind derzeit kaum absehbar. Daher ist jetzt wichtig, dass die Unternehmen ihren Einkauf mit Manpower, Know-how und digitalen Tools stärken, um Beschaffungsalternativen aufzubauen und die Lieferketten mit ihren Risiken aber auch Chancen transparent zu machen.”
Quelle: Kloepfel Consulting
Weitere Meldungen vom Markt

Oberstes Gericht erlaubt Verpackungssteuer in Tübingen
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Tübingen darf eine Verpackungssteuer erheben. Denn dabei handele es sich um eine örtliche Verbrauchsteuer, die nach dem Grundgesetz in der Kompetenz der Kommunen liegt.

Rechtsstreit zwischen Lidl und Deutscher Umwelthilfe
Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Lidls Vorwurf, Falschbehauptungen zu dessen Einweg-Plastikflaschen zu verbreiten, vor.

Bundesrat stimmt für einige Änderungen an EU-Verpackungsverordnung
63 Punkte umfassen die Empfehlungen dreier Ausschüsse des Bundestags zur geplanten EU-Verpackungsverordnung. Den meisten davon hat der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung (12.Mai 2023) zugestimmt.

Social Commerce revolutioniert die eCommerce-Landschaft
Immer mehr Menschen nutzen Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram, um Produkte zu finden und zu kaufen. Damit werden aber auch neue nachhaltige, kreative und praktische Verpackungsmöglichkeiten nötig, die den Bedürfnissen des sozialen Kaufs gerecht werden, meint Verpackungshersteller Mondi.

Deutscher Behälterglasmarkt mit positiver Entwicklung
Der Absatz von Behälterglas ist im letzten Jahr um 4,3 Prozent gestiegen und lag 2022 bei rund 4,6 Millionen Tonnen. Die Entwicklungen zeigten sich im In- als auch im Ausland positiv.

ALLES NUR KRISE? DIE VERPACKUNGSBRANCHE VOR DER INTERPACK 2023
Sechs Jahre ist die letzte interpack in Düsseldorf her. Wo steht also die Verpackungsbranche kurz vor ihrer wichtigsten Messe?