Nachverfolgbarkeit ist das A und O in der Intralogistik. Auch hier macht die Digitalisierung nicht Halt. Das Schweizer Technologieunternehmen Scandit bietet eine Software an, mit der statt klassischen Scannern ganz einfach das Smartphone genutzt werden kann.
Mit Scandit Express, dem Nachfolger von Keyboard Wedge, präsentiert der Smart-Data-Capture-Anbieter Scandit eine No-Code-Anwendung, die iOS- und Android-Geräte in intelligente Datenerfassungstools verwandelt. Im Gegensatz zu klassischen Barcode-Scannern, die nicht immer ideal mit anderen digitalen Prozessen verknüpfbar sind, bietet die Scandit-Express-Anwendung Vorteile.
Die Arbeitsprozesse können nach Unternehmensangaben bis zu zehnmal schneller abgewickelt werden als bei herkömmlichen Barcode-Scannern. Auch die Inbetriebnahme gestaltet sich unkompliziert. Scandit Express ist in weniger als 24 Stunden einsatzbereit und erfordert keine zusätzlichen Investitionen in die Softwareintegration, da sie mit jeder Bestandssoftware im Eingabefeld kompatibel ist.
Installation ist unkompliziert
Zur Inbetriebnahme müssen IT-Verantwortliche lediglich die Barcode-Scan-App von Scandit Express herunterladen und installieren. Dadurch erhalten sie einen sofortigen und codefreien Zugang. Auf der Smart Data Capture Platform von Scandit können die Daten dann mit hoher Geschwindigkeit erfasst und weiterverarbeitet werden – beispielsweise durch Ende-zu-Ende-Prozesse, die Mitarbeitenden am Ort der Datenerfassung direkt weiterhelfen.
Die Software umfasst auch andere Möglichkeiten des digitalen Datenmanagements, um Produktivitätszuwächse, Kosteneinsparungen oder Prozessoptimierungen analysieren und planen zu können. Zudem können Daten auch automatisch in Anwendungen, Datentools oder sogar direkt in Tabellen eingetragen werden.
Quelle: Scandit
Weitere Meldungen zum Thema Digitalisierung

Meler schließt Rebranding-Projekt ab
Meler präsentiert seine neue Website als Abschluss des Rebranding-Projekts.

Gravion mit TOP 100-Award ausgezeichnet
Die Gravion GmbH aus Rheinfelden hat sich beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025.

Digitale Produktdaten für mehr Nachhaltigkeit
Digitale Produktpässe bilden die Datengrundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Verschiedene Projekte befassen sich derzeit mit deren Weiterentwicklung.

swop setzt Impulse
Die swop präsentierte sich 2024 mit mehr als 900 Ausstellern als zentrale Plattform für Innovationen und Austausch in der Verpackungsindustrie.

Mosca wird Mitglied in KI-Netzwerk
Mosca ist jetzt offizielles Mitglied des IPAI, einer Initiative zur Förderung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaft.

Integrierte Robotik am Beispiel Packaging
Besucher des Keba-Messestands auf der SPS können in diesem Jahr individuelle Automatisierungslösungen ganz nach ihrem Geschmack kreieren.