
EPAL meldet 4 Millionen Europaletten mit QR-Code im Umlauf
Die Marke von 4 Millionen QR-Paletten versteht EPAL als Zwischenschritt auf dem Weg zu einem umfassend digitalisierten Palettenpool.

Nachverfolgbarkeit ist das A und O in der Intralogistik. Auch hier macht die Digitalisierung nicht Halt. Das Schweizer Technologieunternehmen Scandit bietet eine Software an, mit der statt klassischen Scannern ganz einfach das Smartphone genutzt werden kann.
Mit Scandit Express, dem Nachfolger von Keyboard Wedge, präsentiert der Smart-Data-Capture-Anbieter Scandit eine No-Code-Anwendung, die iOS- und Android-Geräte in intelligente Datenerfassungstools verwandelt. Im Gegensatz zu klassischen Barcode-Scannern, die nicht immer ideal mit anderen digitalen Prozessen verknüpfbar sind, bietet die Scandit-Express-Anwendung Vorteile.
Die Arbeitsprozesse können nach Unternehmensangaben bis zu zehnmal schneller abgewickelt werden als bei herkömmlichen Barcode-Scannern. Auch die Inbetriebnahme gestaltet sich unkompliziert. Scandit Express ist in weniger als 24 Stunden einsatzbereit und erfordert keine zusätzlichen Investitionen in die Softwareintegration, da sie mit jeder Bestandssoftware im Eingabefeld kompatibel ist.
Zur Inbetriebnahme müssen IT-Verantwortliche lediglich die Barcode-Scan-App von Scandit Express herunterladen und installieren. Dadurch erhalten sie einen sofortigen und codefreien Zugang. Auf der Smart Data Capture Platform von Scandit können die Daten dann mit hoher Geschwindigkeit erfasst und weiterverarbeitet werden – beispielsweise durch Ende-zu-Ende-Prozesse, die Mitarbeitenden am Ort der Datenerfassung direkt weiterhelfen.
Die Software umfasst auch andere Möglichkeiten des digitalen Datenmanagements, um Produktivitätszuwächse, Kosteneinsparungen oder Prozessoptimierungen analysieren und planen zu können. Zudem können Daten auch automatisch in Anwendungen, Datentools oder sogar direkt in Tabellen eingetragen werden.
Quelle: Scandit

Die Marke von 4 Millionen QR-Paletten versteht EPAL als Zwischenschritt auf dem Weg zu einem umfassend digitalisierten Palettenpool.

Das Düsseldorfer Familienunternehmen LSD steht für ein neues Kapitel der Markenentwicklung: die intelligente Verbindung von Design, Technologie und künstlicher Intelligenz.

Die neue Initiative Clean Commit von SIG ist eine digitale Informationsplattform und ebenso ein Verpackungslogo. Sie soll das Bewusstsein für die Vorteile aseptisch verpackter Lebensmittel in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Umweltaspekte schärfen.

Die Sea Vision Group hat mit der Gründung von Sea Vision Germany eine neue Tochtergesellschaft in Frankfurt eröffnet – nach Italien und Spanien die dritte europäische Niederlassung. Sie soll die Position in den Schlüsselmärkten der Pharma- und Biotechbranche weiter festigen.

Die Studie betont, dass die Verpackungswirtschaft nicht auf politische Alleingänge warten dürfe, sondern selbst Systemlösungen entwickeln müsse.

Menasha Packaging stellt hierfür umfassende Verpackungsdienstleistungen bereit – von der Primär- bis zur Sekundärverpackung.
