Die Schreiner Group, ein Etikettenproduzent aus dem bayerischen Oberschleißheim bei München, hat sich zum Jahr 2030 eine vollständige Klimaneutralität zum Ziel gesetzt. Erster Schritt auf dem Weg dorthin soll eine klimaneutrale Produktion bereits ab 2023 werden.
Auf den Parkhausdächern sind Photovoltaikanlagen installiert, insektenfreundliche Blühstreifen unterstützen die eigenen Bienenvölker, auf dem Betriebsgelände gibt es Ladestationen für E-Fahrzeuge, das zuletzt errichtete Gebäude ist ein komplett klimaneutrales “Green Building” – das Thema Umweltbewusstsein ist auf dem Gelände der Schreiner Group in Oberschleißheim sehr präsent. “Doch in den letzten Jahren haben wir noch deutlich mehr erreicht”, berichtet Thomas Gulden, Leiter des Bereichs Umweltmanagement. “Die CO2-Emissionen konnten um 70 Prozent reduziert werden, der Anteil erneuerbarer Energien liegt bei über 55 Prozent. An den deutschen Standorten beziehen wir außerdem nur Ökostrom.”
Produktion bereits ab 2023 klimaneutral geplant
Nun haben sich die Bayern ein konkretes Ziel gesetzt: “Über die Herstellung nachhaltiger Produkte wollen wir ab 2023 klimaneutral produzieren und bis 2030 vollständige Klimaneutralität erreichen.” So lautet das strategische Nachhaltigkeitsziel, das der Hersteller von Labels und Funktionsteilen verabschiedet hat. Dazu hat das Unternehmen alle Maßnahmen zur CO2-Reduzierung und Energieeffizienz, zur Ressourceneinsparung und Müllvermeidung, aber auch zur Einhaltung der Corporate Governance und Wahrung der Menschenrechte gebündelt und optimiert.
Bereits heute gelingt es dem Unternehmen nach eigenen Angaben CO2-Emissionen einzusparen, indem Materialien wie Rezyklate statt erdölbasierter Kunststoffe verwendet werden. Alle auf diese Weise hergestellten Produkte sind am Logo “Integrated Sustainability” zu erkennen. Durch Recyclingmaßnahmen spare das Unternehmen außerdem jährlich fast 300 Tonnen Müll ein. Die Einhaltung sozialer Standards sei im Code of Conduct reguliert und wird regelmäßig überprüft – auch bei Lieferanten.
Quelle: Schreiner Group
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

EU-Kommission genehmigt Übernahme von Schumacher-Standorten durch Mondi
Die Prüfung erfolgte im Rahmen des regulären Fusionskontrollverfahrens.

Spatenstich für neues Swisslog Headquarter
Swisslog hat den erste Spatenstich für das neue Headquarter in Aarau gesetzt und wird ab Herbst 2026 an den neuen Standort ziehen.

Tania von der Goltz verlässt Heidelberger
CEO Jürgen Otto übernimmt interimistisch das Finanzressort.

Neue Wellpappe-Anlage bei Rondo Frastanz
Rondo Ganahl hat die Produktionskapazität für Wellpappe am Stammsitz in Frastanz durch eine 16,5-Millionen-Euro-Investition in eine neue Wellpappe-Anlage erweitert.

Swisslog ernennt neuen Head of Sales
Sven Borghoff übernimmt mit sofortiger Wirkung die Position des Head of Sales für Deutschland, Österreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg bei Swisslog.

Drewsen eröffnet Competence Center für heißsiegelfähige Papiere
Im neuen Competence Center für heißsiegelfähige Papiere untersucht Drewsen das Zusammenspiel von Papier und den benötigten Maschinenparametern.