Im Gesundheitswesen kommt es häufig vor, das bestimmte Medikamente nur in kleiner Stückzahl abgefüllt werden. Für eine dennoch einfach zu handhabende Etikettierung der Vials hat Schreiner Medipharm eine Lösung im Portfolio.
Um Kleinserien seiner Vials und Infusionsflaschen effizient zu kennzeichnen, setzt das Gesundheitsunternehmen Octapharma auf ein neues, maschinelles Applikationssystem von Schreiner Medipharm. Das halbautomatische Spendesystem erfüllt die Anforderung des Pharmaherstellers nach einer schnellen und exakten Lösung, mit der er kleine Mengen und unterschiedliche Gefäße flexibel, schnell und in gleichbleibender Qualität etikettieren kann.
Das kundenspezifisch angepasste Etikettiersystem ermöglicht die automatisierte Etikettierung von Vials und Infusionsflaschen in unterschiedlichen Größen, Durchmessern und Formen. Es kann individuell eingestellt werden, ist rasch umgerüstet, einfach zu bedienen und benötigt wenig Platz. Kleine Losgrößen und viele Sorten, etwa für kleine Märkte, verschiedene Sprachvarianten oder klinische Prüfpräparate, kann Octapharma damit zeitsparend kennzeichnen.
Das Spendesystem kann von sehr kleinen Vials mit engen Radien bis hin zu großen Flaschen alle Glasgefäße verarbeiten. Möglich sind Behälterdurchmesser von mindestens 15 Millimeter bis maximal 170 Millimeter. Die zu verarbeitende Flaschenhöhe ist abhängig von der Flaschenform und liegt zwischen 35 und 250 Millimeter.
Mehrere dieser Etikettiersysteme von Schreiner Medipharm setzt der langjährige Kunde bereits ein. “Wir können von kleinsten Vials bis zu großen Flaschen alle Produkte effizient in hoher und vor allem einheitlicher Qualität etikettieren. Im Vergleich zu früheren manuellen Applikationsprozessen entlastet das unsere Mitarbeiter spürbar. Das Handling von kleinen Losgrößen ist damit professionalisiert und deutlich wirtschaftlicher”, sagt Brigitta Nehrer, Herstellungsleitung und Deputy Head of Visual Inspection & Packaging Operations von Octapharma.
Quelle: Schreiner Medipharm
Weitere Meldungen aus dem Bereich Etikettieren und Kennzeichnen

Coding and marking with Leibinger
VIDEO • Leibinger, the global innovation leader for coding and marking systems, presented the new and first intelligent coding & marking system IQJET in Düsseldorf as part of the interpack trade fair.

Sharp blades and new labels
VIDEO • From weight-accurate slicing to the precise insertion and packaging of sausage, meat, cheese, and vegan substitute products: Weber is one of the leading system providers for slicing applications and the automation and packaging of fresh products.

Sustainable packaging refinement
VIDEO • KURZ is the only manufacturer in the industry to have developed a recycling programme called RECOSYS for the PET residual material that is produced during hot stamping, which converts the residual material back into a valuable raw material. With RECOSYS 2.0, the further development was presented at interpack.

Verpackungsveredelung, aber nachhaltig
VIDEO • Für das PET-Restmaterial, das beim Heißprägen anfällt, hat KURZ als einziger Hersteller in der Branche ein Recyclingprogramm namens RECOSYS entwickelt, welches das Restmaterial wieder ein einen wertvoll Rohstoff umwandelt. Mit RECOSYS 2.0 wurde auf der interpack die Weiterentwicklung vorgestellt.

Gernep integriert Herma Etikettierer in seine Rundläufer
In einem neuen Rundläufer von Gernep für den Milchhof Sterzing, der auch auf der interpack zu sehen ist, kommen gleich drei Herma Etikettierer zum Einsatz.

Webinar 2D-Code noch einmal anschauen
Viel wird über den 2D Code geredet. Welche Vorteile er bietet und warum er Branchen verändern kann, darum ging es in unserem packaging journal Webinar mit REA Elektronik. Hier können Sie sich die Präsentation noch einmal in voller Länge ansehen.