Eine kommunale Verpackungssteuer steht dem nationalen Einwegkunststofffonds rechtlich nicht entgegen und kann von Kommunen bedenkenlos eingeführt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten. weiterlesen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bewertet die vom Umweltausschuss des EU-Parlaments verabschiedete Position zur PPWR als ambitionslos und enttäuschend. Auch Verbände der Verpackungsindustrie übten Kritik. weiterlesen
Die Drogeriemarktkette dm darf ihre Produkte nicht wie bisher als "klimaneutral" oder "umweltneutral" bewerben. Dies hat jetzt das Landgericht Karlsruhe entschieden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte gegen dm geklagt. weiterlesen
Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) kritisiert den von der DUH veröffentlichten Verpackungscheck in Supermärkten und weist auf die Rolle des Konsums sowie erheblichen Fortschritte der Branche bei Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung hin. weiterlesen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) plant eine deutliche Ausweitung der Vorgaben für mehr Mehrwegverpackungen in der Gastronomie und im Handel. Kritik kommt gleichermaßen von Branchen- und Umweltverbänden. Lesen Sie hier die Reaktionen auf die Pläne des Ministeriums. weiterlesen
Auf der europäischen Reuse-Konferenz haben 80 Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft das EU-Parlament und den Ministerrat dazu aufgerufen, ambitionierte Abfallvermeidungsziele und Mehrwegquoten in der geplanten EU-Verpackungsverordnung zu verankern. weiterlesen
Nach der neuen Verpackungsverordnung folgt die nächste Regelverschärfung. Dieses Mal geht es um die Green Claims: Werbeversprechen zur Nachhaltigkeit eines Produkts müssen künftig belegt werden. Die Vorschläge der Kommission müssen zwar noch durchs EU-Parlament, die Verpackungsbranche sollte sich dennoch schnell darauf einstellen. weiterlesen
Seit dem 1. Januar gilt die Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie. Kritik kommt von der Deutschen Umwelthilfe (DUH): Ausnahmeregelungen und fehlende Schlechterstellung von Einweg gefährden demnach die Wirksamkeit der neuen Regelung. Die DUH fordert daher eine zusätzliche Einweg-Abgabe und die Schließung der Schlupflöcher. weiterlesen