Flexibel und modular lassen sich die Automatisierungslösungen für den aseptischen und den UltraClean-Bereich von SEW-Eurodrive an die kundenspezifischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie anpassen, wie die Beispiele von VMS-Maschinenbau und der Genossenschaft Milchhof Sterzing zeigen.
Das Joghurtregal im Frischebereich gleicht mittlerweile einer ganzen Abteilung: Von laktosefreien Produkten über veganen Kefir und andere Milchersatzprodukte bis hin zu ausgefallenen Geschmacksrichtungen – die Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher an Qualität und Auswahl steigen stetig. Auch Themen wie nachhaltige Verpackungen, schonende Herstellung und Bioprodukte rücken immer mehr in den Fokus. Was kaum jemand auf den ersten Blick sieht: die Herausforderungen, die sich daraus für die Produktion ergeben. Kleine Chargen, flexible Produktionslinien und ein schnelles Umrüsten der Maschinen sind nur einige Punkte, die die Lebensmittelindustrie, aber auch die Maschinenbauer erfüllen müssen. Flexibles Maschinendesign ist hier ebenso gefragt wie die einfache und schnelle Reinigung der Maschinen. Denn auch die hygienischen Anforderungen und die gesetzlichen Vorschriften werden immer strenger.
Flexibel und sauber für den Hygienebereich
Ob im UltraClean- oder im aseptischen Bereich, die Maschinen müssen resistent gegen die eingesetzten Reinigungsmittel sein – eine Anforderung, die auch die Automatisierungskomponenten in den Maschinen erfüllen müssen.
“Wir haben diese Entwicklungen im Blick und bieten vielfältige und flexible Hard- und Softwarebaukästen an. Jetzt haben wir sie für den UltraClean- und aseptischen Bereich um ein breites Portfolio an Edelstahl-Servomotoren erweitert.“
Sarah Herberger, Product Life Cycle Managerin bei SEW-Eurodrive
Das Produktportfolio für den hygienischen Bereich umfasst unter anderem Edelstahlgetriebe vom Planeten- bis zum Winkelgetriebe sowie Edelstahl-Servomotoren (CM2H).
Das Produktportfolio muss ebenso in dauerhaft feuchter Umgebung zuverlässig funktionieren. Deshalb werden spezielle Gehäusedesigns und besonders hochwertige Edelstähle verwendet. Das Gehäuse weist keine Vertiefungen auf. Schmutznester und Feuchtigkeitsansammlungen werden so vermieden, und die glatten Oberflächen sind leicht zu reinigen, säure- und laugenbeständig. „Die Lösungen dieser Linie sind dank Edelstahlfertigung korrosionsfrei, bis Schutzart IP 69K erhältlich und erfüllen zudem die strengen Richtlinien der European Hygienic Engineering Design Group (EHEDG)“, erläutert Sarah Herberger. Das modular aufgebaute Angebot von SEW-Eurodrive umfasst neben der Antriebstechnik auch die Elektronik und die dazugehörige Software.

Noch flexiblere Montage
Ein neues Highlight ist der B5-Flansch als Option am Edelstahl-Servomotor für den Hygienebereich. „Damit schaffen wir noch mehr Flexibilität im Maschinendesign, zum Beispiel durch den Einsatz eines Winkelgetriebes“, betont die Product Managerin. Dieser Flansch erleichtert den Anbau verschiedener Edelstahlgetriebe aus dem Automatisierungsbaukasten von SEW-Eurodrive und erweitert damit die Lösungsvielfalt für den Kunden. „Es ist viel Know-how gefragt, um die passende Soft- und Hardware zu identifizieren, die auch für den aseptischen Bereich geeignet ist“, betont Sarah Herberger. SEW-Eurodrive hat sich genau dieser Herausforderung angenommen und mit dem StarterSET Horizontal Fill and Seal progressiv – Hygienic (637) eine ganzheitliche Automatisierungslösung für horizontale Füll- und Verschließmaschinen für den aseptischen Bereich entwickelt. Damit erhalten Kunden eine komplette Automatisierungslösung aus einer Hand, die nahtlos ineinandergreift.
SEW-Eurodrive entwickelt seine Lösungen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. Dass die Produkte im Hygienebereich auch in der Praxis überzeugen, zeigt das Beispiel der VMS-Maschinenbau GmbH. Das 1994 gegründete Unternehmen mit Sitz in Obersontheim bei Schwäbisch Hall zählt mit über 70 Mitarbeitern zu den weltweiten Technologieführern bei Maschinen und Anlagen für die aseptische Abfüllung in der Molkerei- und Lebensmittelindustrie. Um eine hohe Produktqualität und Effizienz in der Produktion zu gewährleisten, setzt VMS-Maschinenbau auf Automatisierungslösungen von SEW-Eurodrive. Weil die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen steigt, hat VMS sein Maschinenportfolio um die Kontifill Glassline erweitert: Abfüll- und Verschließmaschinen, die unter anderem das Abfüllen von Milchprodukten wie Joghurt in Glasbehälter ermöglichen.
Besonders wichtig ist dabei die vorschriftsmäßige Reinigung der Maschine im laufenden Betrieb. Hier kommt es auf Robustheit an, um Korrosion zu vermeiden, denn alle produktberührenden Teile werden mit 143 °C heißem Sattdampf sterilisiert. „Gemeinsam mit VMS-Maschinenbau haben wir eine individuelle und flexible Automatisierungslösung entwickelt, die diese Ansprüche erfüllt“, erläutert Sarah Herberger. Die Lösung erfüllt höchste Hygieneanforderungen bis log6 und ist darüber hinaus für CIP-(Cleaning in Place)- und SIP-(Sterilizing in Place)-Prozesse geeignet, um die Anforderungen der Validierung im aseptischen Bereich zu erfüllen. „Wichtig war auch, dass der Maschinenbauer die Anforderungen der Endkunden nach Modularität und Flexibilität auch bei der Automatisierung erfüllen konnte, um ein schnelles Umrüsten der Maschinen auf unterschiedliche Produkte und kleine Chargen zu ermöglichen“, so Frau Herberger. Auch hier punkten die Komponenten von SEW-Eurodrive, denn sie ermöglichen die flexible Konfiguration der Anlagen und tragen so zur Effizienz der Produktion bei.

Nachhaltig abfüllen
VMS-Maschinenbau hat die Glassline erfolgreich am Markt platziert – unter anderem bei der Genossenschaft Milchhof Sterzing. Milchhof Sterzing ist eine der ältesten und traditionsreichsten Molkereien in Südtirol. Das Hauptgeschäftsfeld, in dem das Unternehmen bis heute national und international erfolgreich tätig ist, ist die Produktion von Joghurt. Bei seinen Molkereiprodukten setzt es auf Qualität und Nachhaltigkeit und bietet unter anderem Bioprodukte an. Darüber hinaus legt der Milchhof Sterzing Wert auch auf eine nachhaltige Verpackung seiner Produkte. Für den Biojoghurt kommen deshalb unter anderem Glasbehälter zum Einsatz. Die Glassline von VMS erfüllt die hohen hygienischen Anforderungen und bietet die nötige Robustheit, um den anspruchsvollen Reinigungsprozessen standzuhalten. Auch hier überzeugt die Automatisierungslösung von SEW-Eurodrive: Sie bietet die nötige Widerstandsfähigkeit für den aseptischen Bereich und die Flexibilität für die sich schnell ändernden Kundenanforderungen.
„Der Milchhof Sterzing ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit ist. Das Unternehmen profitiert von der Kooperation zwischen VMS und SEW-Eurodrive. Wir haben hier von Anfang an die Anforderungen des Endkunden mitgedacht. So ist es uns gelungen, eine vollautomatische Abfüllanlage zur Verfügung zu stellen, die flexibel im aseptischen Bereich eingesetzt werden kann“, verdeutlicht Sarah Herberger. Darüber hinaus sind Lösungen der Automatisierungsexperten beim Milchhof Sterzing bereits in weiteren Bereichen im Einsatz: beispielsweise in der Fördertechnik der Verpackungslinie, wo die Antriebs- und Automatisierungslösungen für reibungslose Abläufe und hohe Effizienz sorgen.
Mit Innovationskraft in die Zukunft
Die Anforderungen der Kunden steigen stetig, aber auch neue gesetzliche Vorgaben und sich schnell verändernde Technologietrends prägen das Bild. Maschinenbauer und Produzenten müssen darauf in Zukunft noch flexibler reagieren. Die Dynamik der Branche erfordert ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft. SEW-Eurodrive hat diese Entwicklungen im Blick und begleitet seine Kunden durch Veränderungsprozesse mit individuell anpassbaren Automatisierungslösungen. „Mit unserem umfangreichen Portfolio von Edelstahlgetrieben über Edelstahlservomotoren, passende Automatisierungskomponenten bis zur Software tragen wir dazu bei, die hohen Standards in hygienischen Produktionsumgebungen zu erfüllen. Unsere Lösungen sind individuell anpassbar und modular aufgebaut – um aktuelle und zukünftige Anforderungen bestmöglich abzudecken“, fasst Sarah Herberger zusammen.
SEW-Eurodrive - Weitere Meldungen

StarterSet für Füll- und Schließmaschinen
Antworten auf die aktuellen Fragen zur Antriebs- und Automatisierungstechnik erhalten die Besucher der SPS von den Experten von SEW-Eurodrive.

Energieeffiziente Abfüllstrecke für Biomolkerei
Die Andescher Molkerei setzt bei den Abfüllanlagen und Transporteinrichtungen für Mehrweggläser auf die Antriebstechnik von SEW-Eurodrive.

Was den Start in die Automation leichter macht
Sie sollen Antrieb und Automatisierung einfach machen. SEW-EURODRIVE vergleicht seine neuen Starter Sets mit dem Prinzip einer Kochbox. Mehr dazu im packaging journal TV Interview.

Out of the pyramid
What is behind SEW-Eurodrive’s new “StarterSet” and how can it help with automatisation? Alexander Hack, Strategic Portfolio Manager, explains.

SEW-Eurodrive: Aus Tradition in Bewegung
Was hat ein Banker mit Antrieben zu tun? Und was hat heute die Verpackungstechnik davon? Wie passt das zusammen? Ganz einfach. Ein Mann der Zahlen ist Geburtshelfer für ein Unternehmen, das heute als SEW-Eurodrive zu den internationalen Technologieführern für die Maschinen- und Fabrikautomatisierung zählt und in diesem Jahr einen runden Geburtstag feiert.

SEW-Eurodrive zeigt vollständig vernetzte Produktionslinie
SEW-Eurodrive präsentiert auf der kommenden SPS eine vollautomatische Produktionslinie, die eine individualisierte Teebox versandfertig bestückt und bedruckt.Â