Kaiserkraft: vom B2B-Geschäftsausstatter in die Verpackungsbranche

rationform kaiserkraft
Zeitnahe Lieferung und einfache Abläufe: Die Kooperation von Ratioform und Kaiserkraft vereinfacht den gesamten Beschaffungsprozess. (Bild: Kaiserkraft)

Wenn Unternehmen zusammenarbeiten, kann das große Vorteile für Kunden mit sich bringen. Das beweist nun auch eine Zusammenarbeit zweier Schwesterunternehmen: Kaiserkraft und Ratioform bieten Kunden Verpackungslösungen nun aus einer Hand und bündeln ihre Kompetenzen. Kaiserkraft erweitert sein Portfolio an Geschäftsausstattungen außerdem um Verpackungslösungen.

Bürostuhl, Sackkarre, Hubwagen oder Lagercontainer, ob für Start-ups, Behörden, mittelständische Unternehmen oder Großkonzerne: Das Portfolio des Stuttgarter Unternehmens Kaiserkraft, das um die 100.000 Produkte zählt, bietet das komplette Spektrum für Geschäftsausstattung in den Bereichen Büro, Transport, Lager und Werkstatt an.

Doch Kaiserkraft möchte seinen Kunden noch mehr bieten und befindet sich mitten in einer Transformation zu einem ganzheitlichen Lösungsanbieter. Die Takkt AG, der Mutterkonzern von Kaiserkraft, hat zu Jahresbeginn 2022 seine Organisationsstruktur angepasst. Hierbei wurden alle Tochtergesellschaften auf drei operative und kundenorientierte Divisionen aufgeteilt. Unternehmen innerhalb der Division Industrial & Packaging (kurz I&P), zu der auch Kaiserkraft gehört, haben sich stärker vernetzt und nutzen Synergien. Im Zuge der Anpassung dieser Organisationsstruktur des Mutterkonzerns wird die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und den Teams noch stärker gefördert. So arbeitet Kaiserkraft beispielsweise seit vergangenem Jahr sehr eng mit dem Verpackungsspezialisten Ratioform zusammen.

Vorteile durch Zusammenarbeit

“Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, größere Vertriebspotentiale zu realisieren. Kunden beider Unternehmen können nun sowohl Produkte zur Geschäftsausstattung als auch Verpackungslösungen aus einer Hand beziehen. Für uns als Geschäftsausstatter ist diese Portfolioerweiterung ein logischer Schritt, denn Verpackungen als Verbrauchsgüter gehören bei Waren jeglicher Art dazu.“

Sonja Mechling, President der Division I&P und Geschäftsführung von Kaiserkraft

Daher zählen neuerdings auch über 12.000 Produkte aus dem Verpackungsbedarf zum Portfolio des Unternehmens dazu. Kaiserkraft ist ebenso E-Procurement Spezialist, sorgt für Transparenz im kompletten Beschaffungsprozess und kann individualisierte Verpackungslösungen ganz auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten oder auch Muster der verschiedenen Verpackungsartikel bereitstellen. Ein Montage- und Projektservice, 3D-Planungen, Sondermodelle sowie Inspektion und Wartung gehören zum Service.

Ratioform ist Deutschlands Marktführer im Handel mit Transportverpackungen. Bereits in der Vergangenheit haben beide Schwesterunternehmen erfolgreich an gemeinsamen Kundenprojekten gearbeitet. In Bezug auf lösungsorientierte Beratung, Service und Nachhaltigkeit ergänzen sich die beiden Unternehmen perfekt und davon profitieren auch die Kunden: Das Warenhandling wird einfacher, ein Ansprechpartner kümmert sich um die Belange und der Kunde erhält gleichzeitig das Beste aus beiden Welten.

Nachhaltigkeit ist gefragt

Kaiserkraft arbeitet bereits seit 2011 mit seinem Score-Programm an einer nachhaltigen Strategie. Für seine nachhaltigen Aktivitäten wurde das Unternehmen 2022 mit der Goldmedaille von EcoVadis ausgezeichnet. Das Schwesterunternehmen Ratioform hat gemeinsam mit der Dachorganisation Haniel ein eigenes Bewertungssystem entwickelt: den Enkelfähig Score. Dieser soll Nachhaltigkeit auf Produktebene transparent, vergleichbar und messbar machen.

Basierend auf den Kriterien Kreislauffähigkeit, Klimaschutz, Umweltverträglichkeit, Innovation und Wirtschaftlichkeit wird für jedes Produkt ein Score ermittelt. Die Skala geht dabei von 1,0 bis 5,9 als bestmögliche Bewertung. Damit ein Produkt als Enkelfähig eingestuft wird, muss es einen Wert von mindestens 3,0 haben. Der Begriff Enkelfähig steht für eine lebenswerte Zukunft in einer nachhaltigen, sozial gerechten und ökonomisch zukunftsorientierten Welt für nachfolgende Generationen.

Seit einiger Zeit verzeichnet das Unternehmen eine stärkere Nachfrage nach ökologischen Produkten, aber auch nach einer nachhaltigen gesamtunternehmerischen Strategie. Kaiserkraft setzt sich intensiv damit auseinander, wie seine Produkte und die Prozesse seiner Kunden nachhaltiger gestaltet werden können. Fast das gesamte Portfolio wurde mittlerweile nach dem Enkelfähig Score bewertet und trägt dem Kundenwunsch nach mehr Nachhaltigkeit damit Rechnung. Das Unternehmen erwartet, dass 40 Prozent des Umsatzes 2025 durch Enkelfähig Produkte abgedeckt werden. Die Bewertung ist kein abgeschlossener Prozess, sondern ein fortlaufendes Projekt, bei dem Produkte wie Lieferanten kontinuierlich auf dem Prüfstand stehen.

Entwicklungen in der Verpackungsbranche

Neben Pünktlichkeit und Unversehrtheit werden bei der Lieferung Nachhaltigkeit und der Einfluss auf die Umwelt immer wichtiger. Insbesondere im E-Commerce lässt sich der Trend zu wiederverwendbaren Verpackungen und Verpackungen aus recycelten Materialien verzeichnen. Dabei spielen insbesondere nachhaltige Alternativen zu herkömmlichem Kunststoff eine Rolle. Ratioform bietet zusammen mit Kaiserkraft nicht nur Materialien aus recyceltem Kunststoff und Papier, sondern auch Alternativen aus Zuckerrohr und Mais an.

Ein weiterer Trend ist das sogenannte Right-Sizing im Bereich Versandverpackungen. Ziel ist hierbei, unnötiges Verpackungsmaterial einzusparen. Moderne Verpackungsmaschinen sind in der Lage, Kartonbahnen während des Verpackungsprozesses auf das zu verpackende Produkt zuzuschneiden. Umweltverträglich zu produzieren, steigert die Zufriedenheit beim Kunden und kann zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Onlinehandel werden. Unnötiges Füllmaterial in zu großen Kartonverpackungen macht hingegen einen schlechten Eindruck beim Kunden und wirkt sich auch nachteilig auf Umwelt und Finanzen der Händler aus. Von diesem Trend profitieren flexibel einsetzbare Packmittel. Folglich muss das Füllmaterial ebenso flexibel und individuell einsetzbar sein. Maschinelle Lösungen für Füllmaterialien bieten hier einen hohen Individualisierungsgrad und ermöglichen Einsparungen bei Transport- und Lagerkosten.

Kaiserkraft hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen darin zu unterstützen, ihre individuellen Arbeitswelten nachhaltiger, effizienter, sicherer und ergonomischer zu gestalten und stetig zu verbessern. „Die Verpackungsindustrie befindet sich mitten in einer Transformation. Wir freuen uns, unsere Kompetenzen gemeinsam mit Ratioform in diesem Bereich gebündelt aufzuzeigen und dadurch unseren Kunden ein erweitertes Leistungsspektrum aus einer Hand anzubieten“, fasst Sonja Mechling zusammen.

Kaiserkraft & Ratioform - Weitere Meldungen

Bild von einem geöffneten Versandkarton. Eine Hand nimmt einen Flyer aus dem Karton.

Positives Feedback zu Graspapier-Verpackung

Der Münchner Alpinsportausstatter Schuster und ratioform haben eine nachhaltige Verpackung für den Onlinehandel getestet. Die Stabilität und Effizienz der Graspapier-Verpackung wurden mit 1.000 Boxen im Onlinehandel des Sportausstatters getestet. 

Weiterlesen »