PepsiCo-Abfüller MenaBev wollte schnellere Übergänge zwischen Flaschendesigns und -formaten bei seinen PET-Anlagen erreichen. Bei der Umstellung der Anlagen unterstützte Sidel – nun können sie zwischen sieben Flaschenformaten wechseln und erreichen eine verbesserte Anlageneffizienz.
MenaBev mit Sitz in Jeddah ist der führende Flaschenabfüller im Nahen Osten und Nordafrika („MENA“). Das MEGA Plant des Unternehmens ist einer der weltweit größten Abfüllbetriebe für PepsiCo auf 300.000 Quadratmetern. Diese Einrichtung deckt den Produktionsbedarf von Millionen Verbrauchern in der Region. Dabei wird das Werk durch ein örtliches Vertriebszentrum unterstützt.
Sidel hat MenaBev dabei unterstützt, seine Termine für die Produkteinführung auf dem Markt tatsächlich zu erreichen. Beide Projekte zogen ein breites Arbeitsspektrum nach sich, um sicherzustellen, dass eine der angepassten PET-Combi-Anlagen drei Aquafina-Formate im neuen Look, die andere dagegen vier neue Carolina-Formate übernehmen konnte.

Als Reaktion auf die erhöhten Zuckersteuern auf dem saudi-arabischen Markt nutzt MenaBev auch Sidels Know-how für die Einführung neuer Formate der Carolina-Flasche. Die beiden PET-Combi-Anlagen wurden in jeweils einer Woche erfolgreich angepasst. Zudem waren Sidels Techniker in der Lage, die Produktionsleistung zu maximieren. Jetzt kann die Aquafina-Anlage bis zu 60.000 Flaschen pro Stunde gegenüber vormals 54.000 Fl./Std. liefern. Gleichzeitig konnte die Carolina-Anlage ihre optimierte Geschwindigkeit von 48.000 Fl./Std. beibehalten.
Als Teil des Designprozesses für Aquafina konzentrierte sich Sidel auf die Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele von MenaBev. Dazu gehörte die Bereitstellung einer Flasche von geringem Gewicht und hoher Leistung für die Kultmarke. Die technische Entwicklung des neuen Designs umfasste eine komplette Machbarkeitsstudie, Laborprüfungen und Leistungstests des Streckblasprozesses. Dieser Ansatz wurde auf die Aquafina-Flaschen mit 330 ml, 500 ml und 1,5 l angewendet, um hohe Leistung sicherzustellen. Das neue Aquafina-Design ergab ein geringeres Gewicht für die Flasche von 330 ml. Dank einer Reduzierung des Rohmaterial um 10 Prozent optimiert sich die industrielle Leistung der Flasche und schafft ein positives Konsumerlebnis.
“Unsere Fähigkeit, vorhandene Sidel-Anlagen anzupassen und umzustellen ermöglicht Kunden wie MenaBev eine rasche Reaktion auf globale Veränderungen und Marktanforderungen. Das Design der Aquafina-Flasche war schon immer kultig. Sidel ist stolz darauf, sein Know-how beim Verpackungsdesign eingesetzt zu haben, um damit die technischen Feinheiten beim Schaffen einer neuen Flasche für diese anerkannte Marke zu unterstützen. Die Flasche hat nicht nur eine hohe Leistung beibehalten, sondern erbringt auch dieselbe positive Konsumerfahrung und trägt zu MenaBevs Einsatz für Nachhaltigkeit bei.“
Karim Abdel Wahed, Service Manager bei SidelÂ
Quelle: Sidel
Weitere Meldungen zu Abfülltechnik

Modularität für Kosmetikprodukte
Zum Füllen und Verschließen von Kosmetikprodukten bietet Optima die Optima Moduline an, die sich besonders durch ihre Modularität auszeichnet.Â

Modulare Verpackungsanlagen
Auf der Powtech stellt Beumer Lösungen für das Fördern, Verladen, Abfüllen und Palettieren von Baustoffen und chemischen Produkten vor.

Syntegon stellt neue Kapselfüllmaschine vor
Syntegon führt die Kapselfüllmaschine GKF Capsylon 6005, die Pulver, Pellets und Granulaten abfüllt, für den europäischen Markt ein.

Neue Akzente bei der BrauBeviale
Die BrauBeviale bildet die gesamte Prozesskette der Branche ab und setzt in diesem Jahr mit ihrem Rahmenprogramm neue Akzente.

Dypipe: Sicherheit für viskose und flüssige Produkte
Dypipe wurde speziell für Produzenten von gepumpten Gütern entwickelt. Das Röntgen-Inspektionssystem von Minebea Intec erkennt zuverlässig Fremdkörper aus Metall, Stein, Kunststoff, Knochen und Glas und schleust fehlerhafte oder kontaminierte Produkte aus.

Volvic setzt auf Nassteilblock von Krones
Im Rahmen der European Strategic Partnership zwischen Danone und Krones sollen bis Ende 2023 fünf ErgoBloc L Nassteilblöcke an verschiedenen Standorten in Frankreich und Spanien installiert werden. Der erste Block ist bereits im Einsatz, demnächst soll der zweite ErgoBloc L mit der Produktion starten.