PepsiCo-Abfüller MenaBev wollte schnellere Übergänge zwischen Flaschendesigns und -formaten bei seinen PET-Anlagen erreichen. Bei der Umstellung der Anlagen unterstützte Sidel – nun können sie zwischen sieben Flaschenformaten wechseln und erreichen eine verbesserte Anlageneffizienz.
MenaBev mit Sitz in Jeddah ist der führende Flaschenabfüller im Nahen Osten und Nordafrika („MENA“). Das MEGA Plant des Unternehmens ist einer der weltweit größten Abfüllbetriebe für PepsiCo auf 300.000 Quadratmetern. Diese Einrichtung deckt den Produktionsbedarf von Millionen Verbrauchern in der Region. Dabei wird das Werk durch ein örtliches Vertriebszentrum unterstützt.
Sidel hat MenaBev dabei unterstützt, seine Termine für die Produkteinführung auf dem Markt tatsächlich zu erreichen. Beide Projekte zogen ein breites Arbeitsspektrum nach sich, um sicherzustellen, dass eine der angepassten PET-Combi-Anlagen drei Aquafina-Formate im neuen Look, die andere dagegen vier neue Carolina-Formate übernehmen konnte.

Als Reaktion auf die erhöhten Zuckersteuern auf dem saudi-arabischen Markt nutzt MenaBev auch Sidels Know-how für die Einführung neuer Formate der Carolina-Flasche. Die beiden PET-Combi-Anlagen wurden in jeweils einer Woche erfolgreich angepasst. Zudem waren Sidels Techniker in der Lage, die Produktionsleistung zu maximieren. Jetzt kann die Aquafina-Anlage bis zu 60.000 Flaschen pro Stunde gegenüber vormals 54.000 Fl./Std. liefern. Gleichzeitig konnte die Carolina-Anlage ihre optimierte Geschwindigkeit von 48.000 Fl./Std. beibehalten.
Als Teil des Designprozesses für Aquafina konzentrierte sich Sidel auf die Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele von MenaBev. Dazu gehörte die Bereitstellung einer Flasche von geringem Gewicht und hoher Leistung für die Kultmarke. Die technische Entwicklung des neuen Designs umfasste eine komplette Machbarkeitsstudie, Laborprüfungen und Leistungstests des Streckblasprozesses. Dieser Ansatz wurde auf die Aquafina-Flaschen mit 330 ml, 500 ml und 1,5 l angewendet, um hohe Leistung sicherzustellen. Das neue Aquafina-Design ergab ein geringeres Gewicht für die Flasche von 330 ml. Dank einer Reduzierung des Rohmaterial um 10 Prozent optimiert sich die industrielle Leistung der Flasche und schafft ein positives Konsumerlebnis.
„Unsere Fähigkeit, vorhandene Sidel-Anlagen anzupassen und umzustellen ermöglicht Kunden wie MenaBev eine rasche Reaktion auf globale Veränderungen und Marktanforderungen. Das Design der Aquafina-Flasche war schon immer kultig. Sidel ist stolz darauf, sein Know-how beim Verpackungsdesign eingesetzt zu haben, um damit die technischen Feinheiten beim Schaffen einer neuen Flasche für diese anerkannte Marke zu unterstützen. Die Flasche hat nicht nur eine hohe Leistung beibehalten, sondern erbringt auch dieselbe positive Konsumerfahrung und trägt zu MenaBevs Einsatz für Nachhaltigkeit bei.“
Karim Abdel Wahed, Service Manager bei Sidel
Quelle: Sidel
Weitere Meldungen zu Abfülltechnik

Fricke präsentiert effiziente Abfüllsysteme
Die Fricke Abfülltechnik GmbH zeigt auf der Fachpack innovative Abfülllösungen für flüssige und pastöse Produkte. Im Fokus stehen Flexibilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Der Maschinenbauer aus

Adelholzener nimmt neue Abfüllanlage in Betrieb
Mit einer Kapazität von bis zu 36.000 Flaschen pro Stunde und einer möglichen Jahresproduktion von 100 Millionen Flaschen erweitert das Unternehmen seine Abfüllkapazitäten damit deutlich.

Groninger meldet Rekordjahr 2024
Das Maschinenbauunternehmen plant auf rund 7.000 Quadratmetern den Neubau einer weiteren Montagehalle mit integrierten Büro- und Verwaltungsflächen.

Countdown für drinktec 2025 läuft
Über 1.000 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 15. bis 19. September 2025 in München wieder die Trends für die Getränke- und Liquid-Food-Produktion präsentieren.

Syntegon Pharmatag 2025 mit Besucherrekord und Weltpremiere
Am 20. und 21. Mai 2025 lud Syntegon Technology zum zehnten Pharmatag an den Standort Crailsheim.

Greif-Velox stärkt Automatisierungskompetenz in den USA
Der nordamerikanische Markt ist einer der wichtigsten Zielmärkte für die Lübecker – insbesondere im Bereich der Lebensmittelverpackung.