Das irische Verpackungsunternehmen Smurfit Kappa stellt eine neue Version seines Vitop-Beutels für Bag-in-Box-Produkte vor. Dieser besteht zu mehr als der Hälfte aus recycelten und nachwachsenden Rohstoffen.
Smurfit Kappa führt eine neue und nachhaltigere Version seines Vitop-Beutels für Bag-in-Box-Produkte ein, den neuen Vitop Renew, der aus biobasierten PP-Harzen hergestellt wird. Diese Entwicklung kombiniert nun einen Ansatz, der bereits mit dem Beutel im Inneren der Box verfolgt wird. Dieser wird aus E-Recycling-Folie EVOH hergestellt, die Rohstoffe aus dem chemischen Recycling von Kunststoffen enthält. Das bedeutet, dass die neuen Beutel zu 53 Prozent aus recyceltem und erneuerbarem Material bestehen.
Dieses chemische Recycling ersetzt jedoch nicht das mechanische Recycling. Die Materialien, die sich nur schwer mechanisch recyceln lassen, werden durch Pyrolyse behandelt. Dieses Verfahren verfolgt einen kreislauforientierten Ansatz und bietet ein neues Mittel zur Steigerung der Kunststoffrecyclingquoten, da es auf eine breitere Palette von Kunststoffabfällen angewendet werden kann.
Bag-in-Box bereits zu 75 Prozent recycel- und erneuerbar
Der entscheidende Unterschied zwischen solchen Materialien und denen des traditionellen mechanischen Recyclings besteht darin, dass die Harze nach der Pyrolyse die gleichen Eigenschaften wie neue Polymere haben und daher für Verpackungen mit direktem Lebensmittelkontakt verwendet werden können.
„Solche recycelten Harze sind immer noch nur in sehr begrenzten Kapazitäten verfügbar, ihre Herstellung erfordert neue Ansätze, große Investitionen und eine starke Marktnachfrage“, so Thierry Minaud, CEO von Smurfit Kappa Bag-in-Box. „Die Bag-in-Box besteht bereits zu 75 Prozent aus recycelbaren, erneuerbaren und biologisch abbaubaren Materialien, da das Design der Box auf Papier basiert.“

„Wir gehen jetzt noch weiter und arbeiten aktiv mit den Harzlieferanten zusammen, um den Anteil an nachhaltigen Rohstoffen zu erhöhen. Wir sind bereit, gemeinsam mit unseren Kunden Pilotprojekte zu starten, um den Anteil an recyceltem und erneuerbarem Material in ihren Bag-in-Box-Verpackungen zu erhöhen“, so Minaud weiter.
„Bag-in-Box ist nachweislich die ressourceneffizienteste Verpackung für Flüssigkeiten, mit einem unschlagbaren Verhältnis von Produkt zu Verpackung. Diese biobasierten oder chemisch recycelten Produkte sind durch das International-Sustainability-and-Carbon-Certification-Plus-Schema (ISCC PLUS) zertifiziert und können durch die Anwendung des Massenbilanzansatzes wie herkömmliche Polymerprodukte verwendet werden.“ Pascal Reina, F&E-Direktor bei Smurfit Kappa Bag-in-Box
Vitop Renew und E-Recycled erweitern das Smurfit-Kappa-Bag-in-Box-Sortiment an umweltschonenden Produkten, nachdem bereits Anfang des Jahres die neue, dünnere Folie E-Compact 60 in das Portfolio aufgenommen wurde.
Quelle: Smurfit Kappa
Weitere Beiträge zum Thema Green Packaging

Procter & Gamble-Aktionäre lehnen Antrag zu Kunststoffverpackungen ab
Ziel des Vorschlags war es, zusätzliche Transparenz über Verpackungsmaterialien, Recyclingfähigkeit und Fortschritte bei der Reduzierung von Plastikabfällen zu schaffen.

Aimplas stärkt Testkompetenz für den globalen Markt
Aimplas baut seine Kompetenzen im Bereich der Zertifizierungsprüfungen für kompostierbare Kunststoffe aus und erhält die Anerkennung durch DIN Certco und BPI.

Future Leaders: Junge Talente setzen Maßstäbe für nachhaltiges Packaging
Mit dem Programm „Future Leaders Class of 2026“ rückt die Paris Packaging Week den Nachwuchs der Verpackungsbranche in den Fokus. Zehn junge Talente zeigen wie Innovation und Nachhaltigkeit in Forschung und Praxis zusammenwirken.

Eis am Stiel nachhaltig in Papier verpackt
Delfort und Rieusset, ein Unternehmen der Gerosa Group, bieten zusammen eine neue, papierbasierte Barriereverpackung für Speiseeis an.

Kopenhagen startet Rückgabesystem für Take-Away-Verpackungen
Die Stadt Kopenhagen startet ein Rückgabe- und Mehrwegsystem für Take-Away-Verpackungen – mit den langlebigen Mehrwegverpackungen von KeepIn, einer Marke der deutschen Jokey Group.

Mehrweg-Innovationspreis 2025: Das sind die Gewinner
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg verleihen den Mehrweg-Innovationspreis in diesem Jahr an vier herausragende Mehrweg-Projekte von Verallia, Ardagh, Circujar und Sea Me.