In Niederbiegen bei Weingarten hat der Bau eines neuen Recycling-Technikums der Coperion GmbH gestartet. Im Coperion Recycling Innovation Center können Kunden gemeinsam mit Experten Produkte und Recycling-Prozesse entwicklen und testen.
Angetrieben durch die weltweit steigenden Anforderungen an eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe, hat sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Trend zu mehr Recycling herausgebildet. Coperion begegnet diesem Trend mit seinen für Recycling-Anwendungen ausgelegten Anlagen und Prozessen und mit dem neuen Recycling Innovation Center. Alle wesentlichen Prozessschritte der Rezyklierung von der Materialförderung und Dosierung über Extrusion, Granulierung und Materialnachbereitung werden abgedeckt. Darüber hinaus wird das Unternehmen im neuen Recycling Innovation Center seine eigenen Forschungsaktivitäten für das Recycling von Kunststoffen konzentrieren.
„Die weltweite Nachfrage nach hochmodernen und effizienten Recycling-Lösungen für Kunststoffe wird in den kommenden Jahren weiter steigen – nicht zuletzt aufgrund der ständig wachsenden Anforderungen der Umweltgesetzgebungen wie beispielsweise im Rahmen des European Green New Deals und des verändertem Konsumverhaltens und Umweltbewusstseins der Verbraucher. Mit der Entscheidung für das neue Recycling Innovation Center setzen wir klare Prioritäten, um mit unserer fortschrittlichen Technologie und fundiertem Know-how noch besser für unsere Kunden da zu sein und sie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zu begleiten.“
Markus Parzer, Präsident der Polymer Division und Geschäftsführer der Coperion GmbH
Durch verändertes Konsumverhalten der Endverbraucher und der weltweit immer strenger werdenden Umweltgesetzgebung hat die Kunststoffindustrie längst erkannt, dass sie nachhaltiger produzieren muss. Viele kunststoffaufbereitende und -verarbeitende Betriebe weltweit stehen vor der Frage, wie sich Recycling konkret im industriellen Maßstab und bei höchster Qualität umsetzen lässt. Um diese Fragen kundenspezifisch beantworten zu können, werden künftig im neuen Recycling Innovation Center gemeinsam mit Kunden aus aller Welt konkrete Lösungsansätze für alle wesentlichen Prozessschritte der Rezyklierung getestet und erarbeitet. Diese können dann in der Produktion effizient aus einer Hand umgesetzt werden.
„Mit diesem hochmodernen Technikum bieten wir unseren Kunden eine 1a-Lösung zur Entwicklung ihrer Prozesse und Produkte. Neben Prozess- und Produktlösungen für das mechanische Recycling von Industrie- und Haushaltsabfällen, können wir gemeinsam mit unseren Kunden auch innovative Lösungen für alle gängigen anderen Recycling-Verfahren erarbeiten und testen, und so einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit erzielen. Darüber hinaus bietet uns das Recycling Innovation Center ideale Bedingungen, um unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für mehr Effizienz und eine erweiterte Machbarkeit im Kunststoff-Recycling voranzutreiben.“
Marina Matta, Team Leader Process Technology Engineering Plastics bei Coperion
Quelle: Coperion
Weitere Meldungen zum Thema Recycilng

Ingka Group steigt bei chinesischem Recycler Re-mall ein
Das Unternehmen stellt nach eigenen Angaben aus gebrauchten Verpackungen transparentes recyceltes Polypropylen (rPP) für neue Produkte her.

Tortilla-Wraps in Monomaterialverpackung von Coveris
Die neue MonoFlex Thermoform-Folie von Coveris ersetzt nicht-recycelbare Thermoform-Substrate aus Mischmaterialien und bietet gleichzeitig eine lange Haltbarkeit.

Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Die Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen sind in Genf ohne Einigung zu Ende gegangen.

Neuer Schmelzklebstoff für die Etikettierung von PET-Flaschen
Mit dem neuen Schmelzklebstoff Technomelt EM 335 RE bringt Henkel eine Lösung für die Anforderungen moderner Recyclingprozesse auf den Markt.

Whisky-Abfälle werden zu kompostierbarer Verpackung
Schottische Partner entwickeln mit MycoPack kompostierbare Verpackungen aus Whisky-Abfällen.

Logistikbude veröffentlicht Stimmungsindex zur PPWR
Die Logistikbude GmbH hat gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg sowie dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik Verantwortliche in deutschen Unternehmen zur PPWR befragt.