Es war der Wunsch eines einzelnen Herstellers. Enstanden ist eine Roboter-Nestfüllmaschine, die auch anderen Pharma-Unternehmen die Möglichkeit gibt, Einzelspritzen kostengünstig zu befüllen. Auf der gerade zu Ende gegangenen Messe PHARMINTECH in Mailand hat Steriline diese Lösung präsentiert.
Die Idee kam von einem italienischen Hersteller von Tierarzneimitteln, der sein Produktportfolio erweitern wollte, indem er die von ihm bereits hergestellten Mehrfachdosis-Vials um vorgefüllte Einzeldosis-Glasspritzen (VEG) ergänzt. Daraufhin hat Steriline eine komplette Roboter-Nestfüllmaschine als Stand-Alone-Lösung entwickelt. Sie trägt den Namen RNFM2 und ist mit zwei Füllköpfen und Schlauchpumpen ausgestattet.

Gleichzeitig Befüllen und Stopfensetzen
Die Maschine ist mit zwei manuellen Be- und Entladestationen ausgestattet, in die ein Bediener die zuvor unter einem laminaren Luftstrom von ihrem Verpackungsbeutel befreiten Tubs einsetzt. Ein Roboterarm ergreift das im Tub befindliche Nest mit den leeren VEG und positioniert es unter die beiden Füllköpfe, die mit den Schlauchpumpen verbunden sind. Die Glasbehältnisse können nun mit einer beliebigen Füllmenge ab 0,1 ml befüllt werden. Zusätzlich zu den doppelten Füllköpfen ist die Maschine auch mit zwei Stopfensetzköpfen ausgestattet. Das Befüllen und Stopfensetzen erfolgt gleichzeitig. Nach Abschluss des Vorgangs positioniert der Roboterarm das Tub wieder im Nest an der Ausgabestation, so dass der Bediener es entnehmen und dem sekundären Verpackungsprozess zuführen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDie ausgestellte Maschine hat unter dem Open Restricted Access Barrier System (ORABS) eine Grundfläche von 1,250 m x 1,250 m, kann aber auch mit Isolatoren ausgestattet werden, wenn dies für den Prozess erforderlich ist. Sie hat eine Produktionskapazität von bis zu 2.900 Stück/Stunde und ist für die Verarbeitung von vorgefüllten Einzeldosis-Glasspritzen von 0,5 ml ausgelegt. Die Maschine ermöglicht einen einfachen Formatwechsel, was zu einer sehr flexiblen Lösung führt, die leicht an neue Anforderungen von Unternehmen angepasst werden kann.
Weitere Meldungen Pharma

Software-Innovationshub von Koenig & Bauer wird eigenständig
Koenig & Bauer hat zum 1. April die bisher unter dem Konzerndach geführte Digital-Einheit aus der Holding ausgegliedert. Aus ihr geht das einhundertprozentige Tochterunternehmen Koenig & Bauer Kyana GmbH hervor.

IK-Konjunkturumfrage: Wirtschaftliche Stimmung hellt leicht auf
Laut der aktuellen IK-Konjunkturumfrage blickt die deutsche Kunststoffverpackungs- und folienindustrie im zweiten Quartal 2025 zuversichtlicher auf eine wirtschaftliche Stabilisierung.

ÖBB Rail Cargo Group und Pallet Control Tower kooperieren beim Palettenmanagement
Zusammenarbeit soll Palettenlogistik digitalisieren.

Packaging Of The Month – Süßes statt Kohle
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. Berndt+Partner Creality hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Marshmallows im Grillkohle-Sack!

Toppan übernimmt Mehrheit an Irplast
Mit dem Einstieg stärkt das Unternehmen seine Position auf dem europäischen Verpackungsmarkt.

Politi-Prominenz bei SEW-EURODRIVE auf der Hannover Messe
Bundeskanzler Olaf Scholz, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und weitere Spitzenpolitiker besuchen den Messestand von SEW-EURODRIVE. Das Unternehmen präsentiert dort innovative Technologien für nachhaltige Industrieprozesse und bekennt sich mit Investitionen klar zum Standort Deutschland.