Es war der Wunsch eines einzelnen Herstellers. Enstanden ist eine Roboter-Nestfüllmaschine, die auch anderen Pharma-Unternehmen die Möglichkeit gibt, Einzelspritzen kostengünstig zu befüllen. Auf der gerade zu Ende gegangenen Messe PHARMINTECH in Mailand hat Steriline diese Lösung präsentiert.
Die Idee kam von einem italienischen Hersteller von Tierarzneimitteln, der sein Produktportfolio erweitern wollte, indem er die von ihm bereits hergestellten Mehrfachdosis-Vials um vorgefüllte Einzeldosis-Glasspritzen (VEG) ergänzt. Daraufhin hat Steriline eine komplette Roboter-Nestfüllmaschine als Stand-Alone-Lösung entwickelt. Sie trägt den Namen RNFM2 und ist mit zwei Füllköpfen und Schlauchpumpen ausgestattet.

Gleichzeitig Befüllen und Stopfensetzen
Die Maschine ist mit zwei manuellen Be- und Entladestationen ausgestattet, in die ein Bediener die zuvor unter einem laminaren Luftstrom von ihrem Verpackungsbeutel befreiten Tubs einsetzt. Ein Roboterarm ergreift das im Tub befindliche Nest mit den leeren VEG und positioniert es unter die beiden Füllköpfe, die mit den Schlauchpumpen verbunden sind. Die Glasbehältnisse können nun mit einer beliebigen Füllmenge ab 0,1 ml befüllt werden. Zusätzlich zu den doppelten Füllköpfen ist die Maschine auch mit zwei Stopfensetzköpfen ausgestattet. Das Befüllen und Stopfensetzen erfolgt gleichzeitig. Nach Abschluss des Vorgangs positioniert der Roboterarm das Tub wieder im Nest an der Ausgabestation, so dass der Bediener es entnehmen und dem sekundären Verpackungsprozess zuführen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDie ausgestellte Maschine hat unter dem Open Restricted Access Barrier System (ORABS) eine Grundfläche von 1,250 m x 1,250 m, kann aber auch mit Isolatoren ausgestattet werden, wenn dies für den Prozess erforderlich ist. Sie hat eine Produktionskapazität von bis zu 2.900 Stück/Stunde und ist für die Verarbeitung von vorgefüllten Einzeldosis-Glasspritzen von 0,5 ml ausgelegt. Die Maschine ermöglicht einen einfachen Formatwechsel, was zu einer sehr flexiblen Lösung führt, die leicht an neue Anforderungen von Unternehmen angepasst werden kann.
Weitere Meldungen Pharma

EU fördert PulPac: EIB unterstützt schwedische Faserverpackung mit 20 Millionen Euro
PulPac erhält 20 Millionen Euro von der EIB, um seine Faserverpackungstechnologie als Alternative zu Einwegplastik weltweit auszubauen.

KHS kontrolliert Tethered Caps mithilfe künstlicher Intelligenz
KHS hat seine Verschlusskontrolle Innocheck TSI mit einer KI-basierten Fehlererkennung ausgestattet. Die smarte Lösung kann bei Neu- und Bestandsmaschinen eingesetzt werden.

Vernetztes Monitoring der Kennzeichnung
Leibinger Connect bietet nicht nur Überwachung. Es liefert die Grundlage für strategische Entscheidungen.

Adelholzener nimmt neue Abfüllanlage in Betrieb
Mit einer Kapazität von bis zu 36.000 Flaschen pro Stunde und einer möglichen Jahresproduktion von 100 Millionen Flaschen erweitert das Unternehmen seine Abfüllkapazitäten damit deutlich.

Heidelberg und Gallus präsentieren Lösungen für den wachsenden Etikettenmarkt
Heidelberg und Gallus präsentieren auf der Labelexpo 2025 neue Lösungen für vernetzten Etikettendruck mit Fokus auf Effizienz, Qualität und Modularität.

Siegwerk baut seine Präsenz im Nahen Osten aus
Das Unternehmen wird mit dem neuen Büro- und Lagergebäude in Dubai die Verpackungsindustrie im Nahen Osten besser bedienen können.