Mit einem neuen Trennverfahren ermöglicht Pla.to einen Stoffkreislauf für Mehrschichtfolien von Lebensmitteln. Basierend auf einer einfachen und ressourcenschonenden Technologie ermöglich die Anlage auch das wirtschaftliche Recycling von Folien mit niedrigem Stückgewicht.
Entwickelt hat Pla.to das Trennverfahren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit dem Zittauer Institut für Verfahrensentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Oberflächentechnik und Naturstoffforschung (ZIRKON) der Hochschule Zittau-Görlitz. Es leistet einen Beitrag dazu, Polyolefine für eine nachhaltige Wiederverwertung zu gewinnen und die Stoffkreisläufe der entsprechenden Polymere zu schließen.
Der Prozess basiert auf zwei Stufen: Im ersten Schritt werden durch ein neues Konditionierungsverfahren die aerodynamischen Eigenschaften der Ein- und Mehrschichtfolien in unterschiedlichem Maße geändert. Dadurch können die Materialien im zweiten Schritt im Windsichter klassiert werden wird. Um diese Trennung zu ermöglichen, hat das Unternehmen den Trennapparat an die zu verarbeitenden Materialien angepasst und auf geringe Schüttdichten optimiert.
Erprobt wurde das Verfahren unter anderem an realen Materialmischungen wie der Folienfraktion 310 des Grünen Punktes aus dem Post-Consumer-Bereich. Das so zurückgewonnene Polyethylen (PE) konnte nicht nur zu einem wiederverwendbaren Granulat verarbeitet, sondern auch erfolgreich zum Blasen neuer Folien genutzt werden. Damit schließt sich der Kreislauf von Folie zu Folie.
Bei Lebensmittel-Verpackungen sind Kunststofffolien immer noch dominierend. Sie halten den Inhalt frisch und schützen das Aroma und das Aussehen vor Umwelteinflüssen. Zum Einsatz kommen dafür Hochleistungsverbünde aus mehreren Folienschichten, die miteinander verklebt werden. Dadurch vereinen sie bei geringem Materialeinsatz unterschiedliche Schutzeigenschaften. Gerade diese Mehrschichtfolien sind hinsichtlich der Recyclingfähigkeit jedoch problematisch, dennoch ist ihr Marktanteil in der Vergangenheit gestiegen.
Im Gegensatz zu einschichtigen Materialien wie Folien aus Polyolefinen, beispielsweise Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), können Sie nicht einfach eingeschmolzen und wiederverwertet werden, da die unterschiedlichen Polymere in der Regel nicht mischbar sind. Daher findet meistens ein Downcycling statt, das für Verwertungsbetriebe eine nur geringe Wertschöpfung ermöglicht.
Quelle: Pla.to
Pla.to auf der K-Messe: Halle 9, Stand D17
Weitere Meldungen zum Bereich Recycling
UBA bestätigt Vorteile des chemischen Recyclings
Das Umweltbundesamt hat die Vorteile des chemischen Recyclings gegenüber der Verbrennung von Kunststoffabfällen bestätigt. Das Verfahren kann demnach einen positiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz leisten.
Alpla startet duale Ausbildung in den USA
Alpla investiert in ein Learning & Development Hub in Iowa City und führt das in Österreich und Deutschland etablierte Modell der Lehre in den USA ein.
Tomatensauce in Papier verpackt
In Australien startet MasterFoods einen Test mit recycelbaren Squeeze-on-Verpackungen aus Papier, die den Kunststoffverbrauch reduzieren sollen.
Der deutsche PET-Getränkeflaschenmarkt 2023
Laut einer aktuellen Studie der GVM haben der Anteil an recyceltem PET in der Flaschenproduktion und die Recyclingquote in Deutschland neue Höchstwerte erreicht. Gleichzeitig ist der Materialverbrauch durch optimierte Flaschengewichte gesunken.
Nach Ampel-Aus: Kreislaufwirtschaft bleibt Baustelle
Nach dem Ende der Ampelkoalition fordert der BDE Fortschritte bei der Kreislaufwirtschaft. Insbesondere die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie braucht politischen Willen.
Whitepaper zu neuen EU-Nachhaltigkeitsvorschriften
Schoeller Allibert informiert in seinem neuen Whitepaper über die kommenden europäischen Verordnungen zu Nachhaltigkeit, Abfällen und Verpackungen und weist Wege zu effizienten Lieferketten auf.