The Cup Collective, eine von Stora Enso und Huhtamaki gegründete europäische Initiative zum Recycling von Papierbechern, hat jetzt mit McDonald’s, SSP – The Food Travel Experts, C2 Centre und der Belgischen Nationalen Eisenbahngesellschaft (SNCB) seine ersten Partner begrüßt.
Sie alle unterstützen die Initiative dabei, das Recyclingvolumen von Pappbechern in Europa deutlich zu erhöhen. The Cup Collective, die erste Initiative ihrer Art in Europa, hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb der ersten zwei Jahre eine halbe Milliarde Pappbecher in Europa zu recyceln. Die ersten Sammelbehälter für Pappbecher stehen jetzt an öffentlichen Orten in Brüssel, darunter an Restaurants und Verkehrsknotenpunkten. Die gesammelten Becher werden in der Region recycelt, unter anderem in der Anlage von Stora Enso in Langerbrugge, Belgien.
Die Partnerschaft im Becherkollektiv steht einem breiten Spektrum von Akteuren innerhalb und außerhalb der Wertschöpfungskette offen, darunter Lebensmitteldienstleister, Einzelhändler, Transportdienste, Abfallsammler und -entsorger sowie andere Akteure in ganz Europa.
“Es ist an der Zeit, das Recycling von Pappbechern zu einer einfachen, alltäglichen Tätigkeit zu machen. Wir sind jetzt in der Lage, eine Plattform für das Sammeln und Erfassen des Wertes von Pappbechern in industriellem Maßstab bereitzustellen und rufen Unternehmen auf, sich am Cup Collective-Programm zu beteiligen.”
Peter Goodwin, Geschäftsführer und Mitbegründer von co-cre8, dem Unternehmen, das das Cup Collective-Programm verwaltet
Quelle: Huhtamaki
Recycling - Weitere Meldungen

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Köln plant Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild
Der Kölner Stadtrat hat eine kommunale Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen auf den Weg gebracht.

Henkel testet den digitalen Produktpass
In einem gemeinsamen Projekt mit R-Cycle und der Korozo Group will Henkel testen, wie der digitale Produktpass in der Praxis funktioniert und welche Vorteile er der Branche bietet.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.