Wenn Versandpakete manuell von Mitarbeitenden verschlossen werden, kann das Schwierigkeiten mit sich bringen. Zum einen können sich die Mitarbeitenden beim Heben von Paketen, die mit schweren Produkten befüllt sind, verletzen. Zum anderen kann der Prozess ineffizienter sein, wenn zum Beispiel mehr als eine Person für das Verschließen benötigt wird. Unternehmen wollen aber effiziente Prozesse und dabei am liebsten noch nachhaltig sein. Lebensmittelhersteller Berief Food hat seinen Verpackungsprozess mit einer Kartonverschließmaschine der Evers GmbH optimiert.
Der Lebensmittelhersteller aus Beckum entwickelt und fertigt pflanzliche Bioprodukte, wie Drinks, Tofu, Ghurts und Kochcremes, direkt am eigenen Standort im Herzen des Münsterlands. Das nachhaltige Denken und Handeln des Unternehmens spiegeln sich auch beim Versand der Produkte wider.

Mit der Kartonverschließmaschine der Evers GmbH kann ein höherer Umschlag an Paketen erreicht und so die Effizienz gesteigert werden. Dabei wird auch die Ergonomie verbessert, was den Mitarbeitenden zugutekommt, so zum Beispiel bei Paketen für Naturtofu-Blöcke von Berief Food. In einem Paket finden sechs der Blöcke Platz und bringen das Gewicht des Pakets auf zwölf Kilogramm. Bisher wurden die Pakete manuell von einem oder teilweise zwei Mitarbeitenden manuell verschlossen.
Pro Tag können mit der neuen Kartonverschließmaschine nun mehr als 300 Kartons verschlossen und verschickt werden, wobei die Arbeit von einer Person erledigt werden kann. Das spart Zeit und Personal, das nun an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Mitarbeitende des Lebensmittelherstellers profitieren außerdem von einer ergonomischen Verbesserung in ihrem Arbeitsalltag.
Mehr Nachhaltigkeit mit Papierklebeband
Zum Verschließen der Pakete kommt mit der Kartonverschließmaschine auch ein neues nachhaltiges Klebeband zum Einsatz. Das ursprüngliche PVC-Klebeband wurde durch ein sortenreines Papier-Maschinenklebeband ersetzt. Ein Naturkautschukkleber sorgt für eine gute Scherfestigkeit und Verschlusssicherheit.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Vernetztes Monitoring der Kennzeichnung
Leibinger Connect bietet nicht nur Überwachung. Es liefert die Grundlage für strategische Entscheidungen.

Positioniersysteme für die exakte Etikettierung
Etikettiermaschinenhersteller Langguth setzt bei der Automatisierung seiner Anlagen auf die Positioniersysteme des Antriebsspezialisten Halstrup-Walcher.

Tomra denkt Mehrweg weiter
Tomra Reuse hat ein Rücknahmesystem entwickelt, das den Komfort von Einwegverpackungen mit der Nachhaltigkeit von Mehrweg kombiniert.

Women in Packaging: Die Kunst des Zuhörens
Für Christiane Buchstab, Sales Account Manager für Südwestfrankreich und die Westschweiz bei der Gerhard Schubert GmbH, ist ihre internationale Tätigkeit im Vertrieb auch ein facettenreicher Glücksgriff.

Zünd: Vom Kleinbetrieb zum weltweit agierenden Lösungsanbieter
Die Zünd Systemtechnik ist ein weltweit agierender Lösungsanbieter im digitalen Zuschnitt und verkörpert wie kaum ein anderes Schweizer Unternehmen typische Schweizer Werte.

Wie verändert künstliche Intelligenz das Verpackungsdesign?
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in kürzester Zeit vom Zukunftsthema zur gelebten Realität entwickelt. Auch der Kreativbereich wandelt sich damit grundlegend. Wir haben darüber mit Moritz Carstens, dem Creative Director der Markenagentur Mutabor gesprochen.