Die Zukunft der Mehrwegflasche

vetropack mehrwegflasche aus Glas
Mit in Kunststoffnachbildungen eingebetteten Sensoren prüft Vetropack für Kunden, ob Gläser und Flaschen in der Abfülllinie zu hohen Belastungen und Stössen ausgesetzt sind. (Bild: Vetropack)

Glasverpackungshersteller Vetropack zeigt auf der BrauBeviale, wie aus einer Idee eine praktische und umweltfreundliche Lösung wurde. Das Unternehmen arbeitet in Österreich gemeinsam mit weiteren Stakeholdern an einem Mehrweg-Pool-System. Die dafür designten 0,33l-Flaschen sind dank Vetropacks Echovai-Technologie robust und langlebig – und trotzdem leicht wie eine Einwegflasche.

Der Fokus liegt auf der von dem Schweizer Unternehmen selbst entwickelten Leichtglastechnologie Echovai. Die habe das Zeug, die Getränkebranche zu revolutionieren, meint Ina Graggaber, Sales Director Vetropack Austria: „Glasflaschen sind aus gesundheitlicher Sicht ohnehin die beste Verpackung. Sie sind gasdicht, geruchs- und geschmacksneutral und gehen keine Wechselwirkung mit anderen Stoffen ein. Außerdem sind sie 100 Prozent recyclingfähig.“ Lediglich Gewicht und Widerstandsfähigkeit galten bislang als Schwachpunkte, besonders in Mehrwegsystemen.

„Mit unseren Echovai-Mehrwegflaschen haben wir genau diese Aspekte verbessert – sie sind erwiesenermassen deutlich robuster als Standardflaschen und gleichzeitig um ein Drittel leichter. So erreichen wir bis zu 20 Prozent mehr Umläufe pro Flasche und sparen Gewicht beim Transport. Das heisst, wir sparen Rohstoffe und gleich doppelt CO2-Emissionen – perfekt also besonders für Mehrweg.“

Ina Graggaber, Sales Director Vetropack Austria

In Österreich nutzt Vetropack diese Qualitäten, um zur Erfüllung der ab 2024 verbindlichen Mehrwegquote beizutragen. Hier hat Vetropack gemeinsam mit relevanten Stakeholdern wie der Brau Union, dem Logistikverbund Mehrweg, dem Verband der Brauereien und deren Mitgliedern eine neue 0,33l-Mehrwegflasche aus Echovai-Leichtglas entwickelt, die in Form einer Pool-Lösung der gesamten dortigen Brauwirtschaft zur Verfügung gestellt wird. Pool-Lösungen für Mehrwegglas gelten ohnehin als äusserst umweltfreundlich, denn die universelle Verwendbarkeit der standardisierten Flaschen reduziert Logistikaufwände und verkürzt Transportwege. Das geringe Gewicht und die lange Lebensdauer der Echovai-Mehrwegflaschen verbessert die Ökobilanz des Systems zusätzlich.

Die 0,33l Mehrweg-Poolflaschen aus Echovai-Leichtglas werden der gesamten österreichischen Brauwirtschaft zur Verfügung gestellt.
Die 0,33l Mehrweg-Poolflaschen aus Echovai-Leichtglas werden der gesamten österreichischen Brauwirtschaft zur Verfügung gestellt. (Bild: Vetropack)

Nachhaltigkeit präzise berechnet

Besucher der BrauBeviale können sich am Vetropack-Stand ausserdem über das umfassende Service-Portfolio des Unternehmens informieren. So unterstützt Vetropack beispielsweise Kunden, die ihre Produktion zielgerichtet auf mögliche Probleme untersuchen wollen, mit einer speziellen Sensorlösung. Eingebettet in eine individuell hergestellte, exakt der Flasche oder dem Glas des Kunden entsprechende Nachbildung, misst ein Sensor die Kräfte und Belastungen, die auf das Behältnis beim Transport oder in der Abfülllinie wirken, mit höchster Präzision. Auf Basis der erhobenen Daten haben Kunden die Möglichkeit, ihre Anlagen zielgerichtet und ohne unnötige Aufwände und Kosten zu optimieren. Der Schweizer Glashersteller entwirft auf Wunsch auch individuell gestaltete Glasverpackungen. Anschaulich werden die Designs bereits, bevor sie in Serie gehen, dank 3D-gedruckten Prototypen aus dem hauseigenen Labor. „Optik und Haptik der geplanten Flaschen oder Gläser werden so viel anschaulicher – das erleichtert unseren Kunden die Entscheidung für das bestmögliche Design“, erklärt Ina Graggaber.

Vetropack bietet Kunden ausserdem umfassende Ökobilanzberechnungen, die den gesamten Lebenszyklus einer Glasverpackung abbilden und über das Glas selbst hinaus gehen. Dafür arbeitet Vetropack nicht nur mit Echtzeitdaten aus den eigenen Werken. Die gesamte Wertschöpfungskette wird betrachtet:  Primär- und Sekundärmaterialien, Verschlüsse, Etiketten, Transportverpackungen und schließlich Abfüllung und Transport. Die resultierende Bilanzierung gibt Aufschluss über den Carbon Footprint einer Verpackung – und über Optimierungspotenziale. So unterstützt Vetropack Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. „Dieser Service wird international immer gefragter. Und wir sind stolz, mit technischen Innovationen wie Echovai und Methoden wie der Ökobilanzierung zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Glasproduktion beizutragen“, schliesst Graggaber. 

Vetropack auf der BrauBeviale: Halle 4A, Stand 319

Quelle: Vetropack

Vetropack - Weitere Meldungen

vetropack mehrwegflasche aus Glas

Die Zukunft der Mehrwegflasche

Glasverpackungshersteller Vetropack arbeitet in Österreich an einem Mehrweg-Pool-System. Die dafür designten 0,33l-Flaschen sind dank Echovai-Technologie robust und langlebig – und trotzdem leicht wie eine Einwegflasche. Gezeigt werden sie demnächst auf der BrauBeviale.

Weiterlesen »
Die von Vetropack produzierten blauen Flaschen haben ein Volumen von 0,33 Liter bei einem Gewicht von 200 Gramm.

Carlsbergs blaue Flasche aus der Schweiz

Carlsberg hat 2016 begonnen, sein Bier 1664 Blanc als internationale Marke zu vertreiben. Das war der Start für eine besondere Erfolgsgeschichte. Ohne Zweifel ist ein Faktor für das stetige Wachstum am Markt die unverwechselbare blaue Flasche, die von der Schweizer Vetropack-Gruppe produziert wird.

Weiterlesen »