Bereits seit 2012 veranstalten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) den Wettbewerb Ecodesign. Gesucht werden dabei kreative Design-Ideen und Projekte, die höchsten ökologischen Ansprüchen gerecht werden. Die Suche nach neuartigen und verbesserten Verpackungen spielt dabei eine zentrale Rolle.
Der Wettbewerb richtet sich dabei an Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter und Studierende. Bewerbungen können bis zum 18. April eingereicht werden, die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt im Dezember. Vergeben wird die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in den vier Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs.
Gerade im Verpackungsdesign tut sich in den letzten Monaten und Jahren einiges in Sachen Multifunktionalität und Nachhaltigkeit. Diese Entwicklungen fanden auch in der Vergabe des Ecodesign-Preises ihren Niederschlag.
Verpackungen spielen zentrale Rolle
So wurden 2021 gleich drei der zehn Preisträger unter anderem für Entwicklungen im Verpackungsdesign ausgezeichnet. Die Seifenhersteller CareTwice und Less Waste Club beispielsweise überzeugten die Jury mit Seife in Pulverform, wodurch Transportgewicht und Kunststoff eingespart wird. Außerdem machte die Auszeichnung der Produkte einen klaren Trend in Richtung Refill-Produkte deutlich, der mittlerweile auch in deutschen Supermärkten und Drogerien angekommen ist.

Ebenfalls ein bemerkenswertes Produkt stellt das 2021 mit dem Preis ausgezeichnete finnische Unternehmen RePack her. Das gleichnamige Produkt ist ein System für Mehrwegverpackungen aus recyceltem Polypropylen für Online-Händler. Die Versandtaschen können vom Verbraucher nach Erhalt einfach zusammengefaltet und portofrei mit der Post an den Händler zurückgesandt werden – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Preisverleihung im Dezember

"Der Schlüssel zu nachhaltigem Konsum sind die Produkte selbst. Denn bis zu 80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Produkts sind durch dessen Gestaltung vorbestimmt. Wenn Elektrogeräte leicht auseinanderzubauen und zu reparieren sind, dann werden sie auch länger genutzt und nicht so schnell durch Neuware ersetzt. Das spart Ressourcen und Treibhausgasemissionen und schont den Geldbeutel von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Der Bundespreis Ecodesign vereint exzellente Gestaltung mit Umwelt- und Verbraucherschutz."
Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Die Bewertung der Einreichungen erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren durch ein Gremium aus Design- und Umweltexperten sowie durch eine hochkarätig besetzte Jury. Ausgezeichnet werden Projekte, die mit einer herausragenden Umwelt- und Designqualität sowie einem innovativen Ansatz überzeugen. Am 5. Dezember 2022 werden die Preisträger bei der feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium geehrt und öffentlich bekannt gegeben.
Quelle: Bundespreis Ecodesign
Weitere Meldungen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Green Packaging

🎧 Podcast: Balluff – “Verpackung braucht Automatisierung”
Als Spezialist für Automatisierung ist Balluff in vielen Segmenten tätig. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen bewusst auf die Verpackungsindustrie. Warum, das erklärt Dr.Martin Osterfeld von Balluff im aktuellen Podcast von packaging journal und interpack.

Kreislauffähige Verpackungen ausgezeichnet
Die Gewinner der Better with Less – Design Challenge von Metsä Board stehen fest. Den ersten Platz teilen sich gleich zwei Verpackungen.Â

Mehrweglösung aus Edelstahl
Für Lebensmittel wie Kaffee und Kakao bringt die circolution GmbH eine Mehrwegverpackung aus Edelstahl in die Supermärkte.

Greenwashing bei Werbeaussagen zu Biokunststoffen
Die DUH hat sich die Werbeaussagen zur Kompostierbarkeit von Produkten aus Biokunststoff angesehen. Viele seien dabei Greenwashing.

Mespack-Maschinen verarbeiten nachhaltige Verschlüsse
Mespack und Hoffer kooperieren bei der Markteinführung einer nachhaltigen Lösung für flexible Verpackungen: Der leichte P-15 Verschluss von Hoffer kann nun auf den horizontalen Schlauchbeutelmaschinen von Mespack verarbeitet werden.

Pflanzentransport in Mehrweglösung Floritray
Seit April letzten Jahres nutzt Toom als erster in der Branche die Mehrweglösung Floritray für den Pflanzentransport. Das Projekt, das toom mit 60.000 Paletten pilotierte, wird dieses Jahr um 300.000 Paletten für eine weitere Topfgröße erweitert.