Tetra Pak und Lactogal haben einen aseptischen Getränkekarton mit einer Barriere auf Faserbasis auf den Markt gebracht. Damit erhöht sich der Anteil nachwachsender Rohstoffe auf 90 Prozent, der CO2-Fußabdruck wird um ein Drittel reduziert. Die neue Verpackung wurde vom Carbon Trust als klimaneutral zertifiziert.
Verpackungslösungen, die den Faseranteil erhöhen, den CO2-Fußabdruck verringern und gleichzeitig die Lebensmittelsicherheit gewährleisten, können helfen, Umweltprobleme, mit denen die Lebensmittel- und Getränkeindustrie heute konfrontiert ist, zu meistern.
Die Markteinführung der Tetra Brik Aseptic 200 Slim Leaf Verpackung mit faserbasierter Barriere bietet nun durch die Partnerschaft mit Lactogal eine Kartonverpackung, die unter Umgebungsbedingungen vertrieben werden kann und gleichzeitig zu 90 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen besteht. Damit kommt Tetra Pak seinem Ziel einen großen Schritt näher, einen Getränkekarton zu entwickeln, der ausschließlich aus verantwortungsvoll beschafften erneuerbaren oder recycelten Materialien besteht, vollständig recycelbar und CO2-neutral ist. Das Unternehmen plant, diese Verpackungslösung bis 2025 im industriellen Maßstab zu produzieren.
“Die Partnerschaft mit Tetra Pak basiert auf der Überzeugung, dass eine nachhaltigere Zukunft möglich ist. Gemeinsame Innovationen sind ein wichtiger Teil davon. Die 33-prozentige Reduzierung der Treibhausgasemissionen dieser neuen Kartonverpackungen ist zusammen mit der Zertifizierung für CO2-Neutralität durch Carbon Trust ein bedeutender Schritt in Richtung dieses Ziels.“
José Capela, Präsident von Lactogal
“Diese Neuentwicklung ist ein entscheidender Meilenstein in unserer langjährigen Arbeit an der recyclinggerechten Gestaltung von Getränkekartons – eine Entwicklung, die weiterhin das Tempo bei der sogenannten „Paperization of Packaging“ vorgibt. Durch die Partnerschaft mit Lactogal zeigen wir nun, dass es möglich ist, die Nachhaltigkeit von aseptischen Getränkekartons voranzutreiben und gleichzeitig die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten sowie den Zugang zu Lebensmitteln zu verbessern.“
Ola Elmqvist, Executive Vice President für Packaging Solutions, Tetra Pak
Im Jahr 2022 verabschiedete Tetra Pak gemeinsam mit seinen Industriepartnern in der Alliance for Beverage Cartons and the Environment (ACE) Design for Recycling-Leitlinien für Getränkekartons. Sie enthalten technische Leitlinien für ein optimiertes Recycling dieser Art von Verpackungen.
Kürzlich hat die 4evergreen-Allianz die Leitlinien für das Design von Getränkeverpackungen in ihr Regelwerk für die Kreislaufwirtschaft auf Faserbasis aufgenommen. 4evergreen ist eine branchenübergreifende Plattform, die darauf abzielt, den Beitrag faserbasierter Verpackungen zu einer kreislauforientierten und nachhaltigen Wirtschaft zu fördern. Tetra Pak gehört zu den Gründungsmitgliedern. Der aktualisierte Leitfaden „Circularity by Design“ umfasst faserbasierte Verbundverpackungen (einschließlich Getränkekartons) und informiert Entwickler über deren Kompatibilität mit speziellen Recyclingverfahren.
Quelle: Tetra Pak
Tetra Pak - Weitere Meldungen

Mehr Recyclingkapazitäten für Getränkekartons
Stora Enso und Tetra Pak haben in eine Recyclinganlage in Polen investiert und wollen so die Recyclingkapazitäten für Getränkekartons erhöhen.

Tetra Pak startet Forschungsprojekt
Gemeinsam mit dem schwedischen Forschungszentrum MAX IV in Lund startet der Verpackungshersteller Tetra Pak ein Projekt zur Erforschung von Fasermaterialien. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Nanostruktur der Packmittel zu gewinnen.

Machbarkeitsstudie zu Getränkekartonrecycling in Benelux-Ländern
Stora Enso und Tetra Pak wollen das Recycling von Getränkekartons in den Benelux-Ländern ermöglichen und prüfen die Machbarkeit.

Tetra Pak fördert Ernährungssicherheit
Der Verpackungsspezialist Tetra Pak hat sich mit mehreren Unternehmen und Partnern zusammengeschlossen, um Forschungsprogramme zur Förderung der weltweiten Ernährungssysteme zu unterstützen. Aus über 300 Screenings wurden 10 Pilotprojekte herausgearbeitet.

Tetra Pak startet zweite Kampagne zu nachhaltigen Getränkekartons
Tetra Pak startet zum zweiten Mal die Kampagne “Natürlich. Karton”. Im Fokus stehen dabei Recycling, nachwachsende Rohstoffe und Zirkularität.

Rhenser Mineralwasser aus dem Tetra Pak
Bisher eine Seltenheit in deutschen Supermärkten: Mineralwasser im TetraPak. Ein Neuzugang in dieser Sparte ist der Getränkehersteller Rhenser Mineralbrunnen, der sein Wasser mittels einer End-to-End-Anlage in die Getränkekartons abfüllt. Zur Inbetriebnahme der neuen Anlage war auch der Innenminister von Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, zugegen.