Auch bei Pilz starten in diesem Jahr junge Menschen in ihr Berufsleben. Insgesamt 18 Auszubildende begrüßt das Unternehmen, darunter auch duale Studenten.Â
Über den Lehrplan hinaus beteiligen sich die Auszubildenden an berufsübergreifenden Projekarbeiten, wo sie in Teamarbeit mithilfe einer Open-Source-Entwicklungsumgebung selbstfahrende Modellfahrzeuge entwickeln. Neu sind Ausbildungskooperationen mit anderen Ausbildungsbetrieben aus den Branchen Elektrotechnik und Maschinenbau: Azubis von Pilz erhalten Einblicke, wie Pilz-Produkte eingesetzt werden oder wie die Ausbildung in anderen Unternehmen abläuft. Im Gegenzug lernen die Azubis der Partnerunternehmen Pilz kennen.
Das Unternehmen bietet dabei unterschiedliche Ausbildungsberufe an. Darunter: Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Mechatroniker/in, Fachinformatiker/in – Systemintegration und Fachkraft für Lagerlogistik und neu ab 2024 den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau. Bewerbungen für das kommende Ausbildungsjahr sind über die Pilz-Website bereits möglich.
Ausbildung und duales Studium
Im Oktober beginnen zudem zehn Studierende der Dualen Hoschschule Baden-Württemberg ihr duales Studium bei Pilz. Bei einem dualen Studium wechseln sich die Vorlesungszeiten an der Hochschule mit Praxiseinsätzen in unterschiedlichen Abteilungen im Unternehmen ab.
Auszubildende und dual Studierende haben nach Abschluss ihrer Ausbildung beste Chancen, übernommen zu werden. Perspektiven und Aufstiegschancen im Unternehmen sind jederzeit gegeben. Die Einsatzmöglichkeiten etwa in den Bereichen Produktionstechnik, Entwicklung, IT, Vertrieb oder auch Customer Support sind dabei breit gefächert.
„Die betriebliche Ausbildung ist fest in unserem Unternehmen verankert und trägt zum Erfolg des Unternehmens bei“, unterstreicht Harald Geisinger, Vice President Human Ressources die Bedeutung der Ausbildungsaktivitäten. Seit über 40 Jahren bildet das Unternehmen aus und seit 15 Jahren bietet Pilz berufsbegleitende Studienplätze in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg an. Geisinger fügt hinzu: „Damit decken wir den Bedarf an Fachkräften zum Teil selbst – so wächst Pilz nachhaltig!“
Quelle:Â Pilz
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Wechsel an der Spitze der Syntegon-Gruppe
Die Syntegon-Gruppe, ein weltweit führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnologie, ernennt Torsten Türling zum neuen Chief Executive Officer (CEO).

Jubiläum bei Koenig & Bauer
Koenig & Bauer feiert in diesem Jahr den 175. Geburtstag seines österreichischen Standorts. Zu den Festlichkeiten kamen internationale Gäste.

Neuer CEO bei Stora Enso
Bei Stora Enso gibt es einen Wechsel an der Führungsspitze. Hans Sohlström ist neuer CEO und Präsident und verlässt dafür den Verwaltungsrat.

M-Forum erfolgreich gestartet
Manupackaging produziert seit 1999 am Standort Schkopau-Leipzig industrielle Palettenwickelfolien. Dabei ist Nachhaltigkeit ein zentraler Fokus.

Von der Baumwollfabrik zum Sensorexperten
Die Geschichte von Leuze beginnt 1963 in Owen/Teck. Heute ist Leuze ein Sensorexperte und Technologieführer im Bereich Optosensorik.

Ausbildungsstart bei Pilz
Bei Pilz starten in diesem Jahr junge Menschen in ihr Berufsleben. Insgesamt 18 Auszubildende und duale Studenten begrüßt das Unternehmen.Â