Die Drogeriemarktkette dm stellt Verpackungen aus recyceltem CO₂ her: Das Denkmit „nature Spülmittel Ultra“ ist das erste Produkt in einer Kunststoffflasche (ohne Verschluss und Etikett) mit 30 Prozent Kunststoff aus recyceltem CO₂. Weitere Produkte der Marke Denkmit werden in den kommenden Wochen folgen.
LanzaTech, ein Partnerunternehmen der Drogeriekette, hat eine biochemische Technologie entwickelt, um aus CO₂ Ethanol herzustellen. Das wiederum kann direkt als Inhaltsstoff in Produkten, wie beispielsweise im „Pro Climate“ Denkmit-Spülmittelkonzentrat, oder als nachhaltiger Rohstoff für Kunststoffverpackungen eingesetzt werden. „Das CO₂ wird direkt aus dem Schornstein einer Industrieanlage in einen Bioreaktor abgeleitet. Im Bioreaktor wird das CO₂ mit Hilfe von Bakterien in Ethanol umgewandelt – derzeit in industriellem Maßstab weltweit einzigartig“, erklärt Kerstin Erbe, als dm-Geschäftsführerin verantwortlich für das Ressort Produktmanagement. „dm nutzt diese zukunftsweisende Technologie zur Herstellung von Produkten als einer der ersten: Sie hilft, das Klima zu schützen und auf alternativen Wegen Rohstoffe zu gewinnen.“
Vorteil dieser nachhaltigeren Kunststoffherstellung: Durch das Recyceln des CO₂ werden Emissionen gesenkt, weil das Gas nicht in die Atmosphäre gelangt. Dabei ist der ökologische Fußabdruck bei dieser nachhaltigen Produktion von Ethanol laut einer Studie der Schweizer Carbotech AG um 40 Prozent geringer. Der auf diese Weise hergestellte Kunststoff kann genauso in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gegeben und recycelt werden wie herkömmlicher Kunststoff.
Diese zukunftsweisende Technologie der CO₂-Umwandlung wurde kürzlich mit dem Deutschen Verpackungspreis 2021 sowie dem Gold-Award für besonders wegweisende Innovationen rund um die Verpackung ausgezeichnet.
Quelle: dm
Recycling - Weitere Meldungen

Bakterien wandeln Plastik in Paracetamol um
Ein Forschungsteam der Universität Edinburgh hat eine Methode entwickelt, um PET-Kunststoffabfälle mithilfe genetisch veränderter Bakterien in den Wirkstoff von Paracetamol umzuwandeln.

Nespresso setzt auf Kreislaufwirtschaft
Mit einem System können gebrauchte Nespresso-Kapseln in der grünen Tüte gesammelt und anschließend über den Hausmüll recycelt werden.

Neue Haftetiketten-Technologie verbessert Recycling von Glasflaschen
CCL Label hat mit EcoShear eine neue Klebstofftechnologie für selbstklebende Etiketten auf Einweg-Glasflaschen vorgestellt.

Schweizer Recycling im Fokus
Swiss Recycle, die Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, setzt sich ganzheitlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ein.

EU startet Konsultation zu Rezyklatgehalt
Die Maßnahme ist Teil der Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie (SUPD) und unterstützt die Recyclingziele der EU.

Coca-Cola belohnt Flaschen-Recycling
Teilnehmende, die eine leere 500-ml-Plastikflasche in einem der speziell gestalteten Rücknahmeautomaten abgeben, erhalten ein Ticket zur Teilnahme an einem Gewinnspiel.