Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) sieht im jüngst vorgelegten Koalitionsvertrag von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP für die anstehende 20. Legislaturperiode mehr Licht als Schatten. Positiv wird vor allem der Fokus auf Kreislaufwirtschaft und die Förderung des Rezyklateinsatzes bewertet. Nicht den besten Weg seien die Koalitionäre nach Ansicht des Netzwerks der Verpackungsindustrie bei der angekündigten Regelung zur Umsetzung der sogenannten Plastiksteuer gegangen. Insgesamt zeige sich erneut die zentrale Rolle der Verpackung als Pionier bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft.
Kim Cheng, Geschäftsführerin des dvi sieht im Koalitionsvertrag im Hinblick auf Verpackungen letztlich mehr Licht als Schatten. Positiv sei vor allem, „dass die Ampelkoalitionäre des Thema Kreislaufwirtschaft ernsthaft angehen wollen. Das grundsätzliche Vorhaben, die ökonomischen und ökologischen Potentiale des Recyclings umfassend zu nutzen, entspricht den aktuellen Notwendigkeiten und erkennt auch deren Chancen, wenn es um wirtschaftliches Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen geht.“
Geplante Regelungen
Als positives Beispiel stellt Cheng heraus, „dass ressourcenschonendes und recyclingfreundliches Verpackungsdesign sowie der Rezyklateinsatz belohnt werden soll. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, genau wie die beschleunigte Entwicklung von Qualitätsstandards für Rezyklate zur Ermöglichung hochwertiger Stoffkreisläufe“. Für nicht optimal erachtet das dvi die geplante Regelung bei der Plastiksteuer.
„Die Koalitionäre sprechen davon, die im Rahmen der EU bereits bestehende Plastikabgabe auf die Hersteller und Inverkehrbringer umzulegen. Es ist fraglich, ob mit einer solchen Umlage die gewünschte Lenkungswirkung erreicht wird. Auch sind die Einnahmen der Plastiksteuer nicht zweckgebunden und fließen direkt in den EU-Haushalt. Dadurch werden die Mittel der Kreislaufwirtschaft entzogen, ohne dass sie einen Beitrag zu deren Weiterentwicklung leisten.“
Kim Cheng
Verpackung zentral beim Thema Kreislaufwirtschaft
Nach Ansicht des dvi mache der Koalitionsvertrag sehr deutlich, dass die Verpackung beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle einnehme. „Die Verpackungswirtschaft ist hochinnovativ und bringt Pionierleistungen bei der Ermöglichung und Etablierung von Circular Economy sowie beim Umwelt- und Klimaschutz. Davon werden zukünftig auch andere Produkte profitieren“, so Kim Cheng.
Quelle:Â Deutsches Verpackungsinstitut e. V.Â
Mondi - Weitere Meldungen

Palettenverpackung ersetzt Kunststoff
Mondi und Robopac entwickeln eine Stretchverpackung aus Papier, die Kunststoff ersetzt und das Advantage StretchWrap Papier von Mondi nutzt.

Neue Banderole für Coca-Cola Multipacks
Für PET Multipacks von Coca-Cola HBC Österreich hat Mondi eine neue, nachhaltigere Banderolenverackung aus Kraftpapier entwickelt.

Trockenfutter in recycelbarer Verpackung
Mondi und Fressnapf haben in Zusammenarbeit eine recycelbare Monomateriallösung für das Trockenfuttersortiment für Tiere entwickelt.

Deutscher Verpackungspreis 2023 – Das sind die Gewinner
Die Gewinner für den Deutschen Verpackungspreis 2023 stehen fest. Die Jury wählten 34 innovative Gewinner aus den Einsendungen aus.

Prüfdienst für E-Commerce-Verpackungen
Mit der Erweiterung des ISTA-Prüfdienst sollen die Verpackungslösungen von Mondi den Anforderungen von E-Commerce-Kunden gerecht werden.

Mondi investiert 16 Millionen Euro in neue nachhaltige Verpackungsreihe
Mondi investiert 16 Millionen Euro in die Entwicklung einer neuen Verpackungsreihe namens FunctionalBarrier Paper Ultimate. Diese papierbasierte Lösung bietet eine ultrahohe Barriere und erfüllt die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen.