Digitale Wasserzeichen zur automatischen Sortierung von Verpackungen gelten als Hoffnungsträger für die Kreislaufwirtschaft. Nun hat die Initiative HolyGrail 2.0 das erfolgreiche Ende der Testphase eines Erkennungsgeräts für solche Wasserzeichen bekanntgegeben.
Die Initiative HolyGrail 2.0 für digitale Wasserzeichen, die von der AIM – European Brands Association vorangetrieben und von der Alliance to End Plastic Waste unterstützt wird, hat mit der erfolgreichen Validierung des Prototyps eines Erkennungsgeräts für digitale Wasserzeichen nach halbindustriellen Tests, die realen Bedingungen nachempfunden sind, einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Ergebnisse zeigen, dass mit der digitalen Wasserzeichentechnologie eine genauere Sortierung von Verpackungsabfällen in großem Maßstab erreicht werden kann, wie zum Beispiel die Entwicklung getrennter Lebensmittel- und anderer neuer PCR-Ströme, die es derzeit nicht gibt (etwa für Kosmetik- oder Waschmittelanwendungen). Dies würde neue Recyclingströme erschließen, die Grenzen der derzeitigen Nahinfrarot-Sortiertechnologien (NIR) überwinden und eine echte Kreislaufwirtschaft für Verpackungen fördern
Die gleichbleibend hohen Ergebnisse für alle getesteten Kategorien von Kunststoffverpackungsmaterial mit einer durchschnittlichen Erkennungsrate von 99 Prozent, einer Ausschleusungsrate von 95 Prozent und einer Reinheitsrate von 95 Prozent belegen die hohe Leistung des ersten Prototyps. Die von dem Maschinenhersteller Pellenc ST und dem Anbieter digitaler Wasserzeichentechnologie Digimarc entwickelte Erkennungseinheit ist nun bereit für Pilotversuche im industriellen Maßstab, die noch in diesem Jahr beginnen sollen. Einzelheiten zu den Industriepartnern und dem Verpackungsumfang werden auf den nächsten Konferenzen bekannt gegeben.
Demnächst Pilotprojekte im industriellen Maßstab?
“Wir haben unser Ziel erreicht, den Nachweis zu erbringen, dass digitale Wasserzeichen die intelligente Sortierung von Verpackungsabfällen in großem Maßstab verbessern und neue Recyclingströme ermöglichen können, die es derzeit nicht gibt. Dies wäre ein fantastischer Fortschritt bei der Erreichung der EU-Recyclingziele”, sagte Michelle Gibbons, Generaldirektorin der AIM. “Innovation und Digitalisierung sind die wichtigsten Triebkräfte für die Green Transition, und dies wurde durch HolyGrail 2.0 zum Leben erweckt. Das Engagement engagierter Experten und Teams über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg war bemerkenswert, um diesen Punkt zu erreichen; jetzt können sich die Marktteilnehmer entscheiden, an Pilotprojekten im industriellen Maßstab teilzunehmen, um dies in noch größerem Maßstab in Europa zu testen.”
“Der Abschluss der halbindustriellen Versuche ist ein sehr wichtiger Meilenstein in der HolyGrail 2.0-Initiative. Wir sind der Verwirklichung einer intelligenten Mülltrennung durch digitale Wasserzeichen einen Schritt näher gekommen”, sagte Jacob Duer, Präsident und CEO der Alliance to End Plastic Waste. “Das HolyGrail-Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie engagierte Unternehmen, die sich für ein klares Ziel zusammenschließen, die Entwicklung neuer Lösungen beschleunigen können. Während wir in die nächste Phase der Marktdemonstration eintreten, ermutigen wir weitere Unternehmen und Partner, sich uns bei der Ausweitung der Tests und der Einführung anzuschließen.”
Quelle: AIM
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Köln plant Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild
Der Kölner Stadtrat hat eine kommunale Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen auf den Weg gebracht.

Henkel testet den digitalen Produktpass
In einem gemeinsamen Projekt mit R-Cycle und der Korozo Group will Henkel testen, wie der digitale Produktpass in der Praxis funktioniert und welche Vorteile er der Branche bietet.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.