Mit einem neuen QR-Code auf Waschmittelverpackungen verbessert Persil den Zugang zu Informationen für sehbehinderte und blinde Menschen. Der Code wurde von der AR-Firma Zappar entwickelt, ist mit deren App scannbar und spielt barrierefrei Informationen aus.
Die Waschmittelmarke Persil hat verbesserte QR-Codes auf ihren Verpackungen eingeführt, die blinden und sehbehinderten Menschen helfen sollen. Die Codes befinden sich auf den Verpackungen der neuen plastikfreien Kapseln und der Ultimate Liquids von Persil und werden später in diesem Jahr auch auf anderen Unilever-Produkten in Großbritannien und weltweit zu finden sein.
Sobald der Code über ein Smartphone aufgerufen wird, liefert er auf strukturierte Weise Informationen über Produkte, Verwendung, Sicherheit und Recycling, die speziell für blinde und sehbehinderte Nutzer entwickelt wurden. Der AQR interagiert auch mit den konfigurierten Zugänglichkeitsfunktionen des Geräts, um Informationen in größerem Text oder in audiodeskriptiver und sprachgeführter Form anzuzeigen. Die Technologie, die die Erkennbarkeit der AQRs verbessert, funktioniert durch das Hinzufügen zusätzlicher Markierungen zu den bestehenden QR-Codes.
„Obwohl QR-Codes nun schon seit fast 30 Jahren verwendet werden, fehlte ihnen die wichtige Komponente der Barrierefreiheit. Hier geht es wirklich darum, einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität im Alltag der Menschen zu leisten.“
Caspar Thykier, CEO und Mitbegründer von Zappar
Diese einfache Verbesserung bedeutet, dass Marken eine Ebene der Barrierefreiheit integrieren, ihr bestehendes Codeschema verwenden und keinen zusätzlichen Platz auf der Verpackung beanspruchen. Unilever, RNIB und Zappar hoffen, dass diese Initiative nicht nur eine breitere Diskussion über die Zugänglichkeit von Konsumgütern anstößt, sondern auch dazu führt, dass zugängliche Produktinformationen zu einem Standard für das Verpackungsdesign werden.
„Für uns geht es um mehr als Unilever, und wir sehen dies als einen ersten Schritt, um Verpackungen für alle zugänglicher zu machen. Wir freuen uns, barrierefreie QR-Codes als Unternehmen zu erforschen und hoffen, dass sich andere Unternehmen und barrierefreie Apps dieser Diskussion anschließen werden.“
Nadine Slyper, Marketingdirektorin für Wäsche bei Unilever
„Mehr als 2 Millionen Menschen in Großbritannien sind sehbehindert, und bis 2050 wird sich diese Zahl auf über 4 Millionen verdoppeln. Es ist großartig, mit Unilever und Zappar zusammenzuarbeiten, um die Zugänglichkeit von Verpackungen für blinde und sehbehinderte Menschen zu verbessern, denn wir sollten die gleiche Freiheit, Unabhängigkeit und Auswahl haben wie sehende Kunden.“
Mark Powell, RNIB’s Accessibility Innovation Lead
Derzeit können die QR-Codes von der Barrierefreiheits-App Zapvision erkannt werden, die in Microsoft Seeing AI, eine der weltweit führenden Barrierefreiheits-Apps, integriert ist. Unilever möchte mit anderen Apps für Barrierefreiheit zusammenarbeiten, um eine breitere Integration der Technologie zu unterstützen und die Reichweite auf verschiedene Kategorien und Länder auszuweiten.
Bei der Einführung der Technologie wird Unilever beispielsweise mit Microsoft zusammenarbeiten, um das Nutzerfeedback von blinden und sehbehinderten Menschen zu sammeln und die Technologie zu optimieren, damit weitere Verbesserungen vorgenommen werden können.
Die Kapseln in plastikfreien Verpackungen und das Ultimate Liquid-Sortiment von Persil werden ab Ende März mit den neuen, verbesserten Codes versehen sein, und die Marke hat sich verpflichtet, ihr gesamtes Sortiment bis Ende nächsten Jahres mit barrierefreien QR-Codes zu versehen.
„Dies ist eine globale Initiative„, fügt Nadine hinzu. „Wir hoffen, dass sie dazu beiträgt, ein inklusiveres Einkaufserlebnis für alle unsere Kunden zu schaffen, während wir in diesem Bereich wachsen und lernen.“
Als Unternehmen plant Unilever, zu expandieren und bis 2023 weitere Produkte in Großbritannien und weltweit mit barrierefreien QR-Codes auszustatten, darunter auch andere Dirt Is Good-Marken wie Breeze Excel in Thailand.
Quelle: Unilever
Weitere Meldungen zu Codes und Kennzeichnungen

Vernetzter Etikettendruck
Heidelberg und Gallus präsentieren auf der Labelexpo 2025 neue Lösungen für vernetzten Etikettendruck mit Fokus auf Effizienz, Qualität und Modularität.

Siegwerk baut seine Präsenz im Nahen Osten aus
Das Unternehmen wird mit dem neuen Büro- und Lagergebäude in Dubai die Verpackungsindustrie im Nahen Osten besser bedienen können.

Positioniersysteme für die exakte Etikettierung
Etikettiermaschinenhersteller Langguth setzt bei der Automatisierung seiner Anlagen auf die Positioniersysteme des Antriebsspezialisten Halstrup-Walcher.

Verarbeiter können mit 2D-Codes neues Umsatzpotenzial erschließen
Die zunehmende Nutzung von 2D-Codes auf Etiketten und Verpackungen eröffnet Verarbeitern neue Potenziale zur Geschäftsausweitung.

Siegwerk schließt sich Topac an
Der erste Topac-Gipfel fand in Surabaya statt und brachte wichtige Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette der Tabakverpackung zusammen.

Leonhard Kurz zeigt auf der Labelexpo Europe 2025 neue Maßstäbe in der Etikettenveredelung
Das Unternehmen zeigt sich als Partner entlang der gesamten Prozesskette – von Design und Pre-Press bis zur finalen Inszenierung am Point of Sale.