Seit 50 Jahren ermöglicht der Barcode das einfachere Scannen von Produkten an der Kasse von Supermärkten. Unterschiedliche Branchen nutzen den Code zur schnellen Identifizierung von Produkten.
Am 3. April 2023 feiert der Barcode einen runden Geburtstag. Seine Einführung vor 50 Jahren hat den Handel revolutioniert und damit das Zeitalter der Digitalisierung eröffnet. Als „eines der 50 wichtigsten Dinge, die unsere Weltwirtschaft verändert haben“ bezeichnete die BBC vor einigen Jahren den Barcode, hierzulande auch Strichcode genannt. Mit einem einfachen Scan kann ein Produkt an der Kasse identifiziert und mit der digitalen Welt verbunden werden. Warteschlangen in Supermärkten wurden damit kürzer, die Verwaltung von Lagerbeständen einfacher und genauer.
Der Barcode befindet sich heute weltweit auf über 1 Milliarde Produkten und sein allgegenwärtiges „Biep“ ist täglich mehr als 10 Milliarden Mal an den Ladenkassen zu hören. Hinter dem Strichcode steckt ein weltweit überschneidungsfreies GS1 Artikelnummernsystem, für das GS1 Austria als Teil des internationalen GS1 Netzwerks in Österreich zuständig ist.

Die Erfindung des Barcodes reicht wesentlich weiter zurück als seine Markteinführung: So hat der Amerikaner Norman Joseph Woodland – auch bekannt als „Vater des Strichcodes“ – bereits 1949 sein ersten Ideen dazu an einem Strand in Florida in den Sand gezeichnet und diese schließlich 1952 zum Patent angemeldet. Erst rund zwanzig Jahre später, am 03. April 1973, einigten sich zehn Branchenführer aus Handel und Industrie in den USA auf den Einsatz eines einheitlichen Symbols für den Universal Product Code (U.P.C.) zur Identifikation von Lebensmittelprodukten. Dazu griffen sie Woodlands Erfindung auf: Der uns heute bekannte Strichcode war geboren.
Einen weiteren wichtigen Meilenstein bildete 1974 der erste offizielle Scan eines Strichcodes auf einer Packung Wrigley’s Juicy Fruit Kaugummi in einem Supermarkt in Ohio. Drei Jahre später – 1977 – wurde von führenden Organisationen aus 12 europäischen Ländern (darunter auch Österreich) in Brüssel die European Article Numbering Association (EAN) gegründet. Die im selben Jahr in Österreich gegründete EAN Austria (heute GS1 Austria) war von Beginn an federführend an allen Entwicklungen beteiligt. So sind im Laufe der Jahrzehnte beispielsweise viele neue Branchen und Einsatzgebiete erobert worden wie etwa das Gesundheitswesen oder das Bauwesen.
Auch rund um das Thema Nachhaltigkeit leistet der Strichcode einen Beitrag: So etwa rund um die Kennzeichnung von Rohstoffen und Verpackungen für eine funktionierenden Kreislaufwirtschaft, durch eine bessere Planung der Bestellmengen für weniger Lebensmittelverschwendung oder als Basis im elektronischen Datenaustausch für einen papierlosen Dokumentenaustausch.

Die Anforderungen der rasch voranschreitenden Digitalisierung sowie der steigende Wunsch nach Transparenz und damit nach mehr Information hat auch die Weichen für die Generation der Produktkennzeichnung neu gestellt.
„Die Richtung geht hier ganz klar zu 2D-Codes.Darin können viel mehr Informationen verschlüsselt werden als in eindimensionalen Strichodes. Außerdem sind sie robuster und leichter lesbar.“
Gregor Herzog, Geschäftsführer von GS1 Austria, Vorsitzender von GS1 in Europe
Auf diese genannten Vorteile setzen einige Branchen bereits seit Jahren: So hat sich beispielsweise der 2D-Code „GS1 DataMatrix“ im Gesundheitswesen als globaler Standard etabliert und sorgt für sichere Lieferketten sowie mehr Patientensicherheit. Auch im Bahnwesen kommt dieser bereits seit einigen Jahren erfolgreich zum Einsatz, indem beispielsweise die ÖBB ihre sicherheitsrelevante Bauteile damit kennzeichnen.
Und spätestens seit der Covid-Pandemie ist ein weiterer 2D-Code in Form des QR-Codes auch in allen heimischen Wohnzimmern angekommen. Ein zweidimensionaler Code kann rund 3.000 Zeichen verarbeiten, womit er sich laut Herzog auch für mehr Consumer Engagement im B2C-Bereich eignet. Um diese Information künftig auch Verbrauchern und Wirtschaftsakteuren zugänglich zu machen, wurde von GS1 der „GS1 Digital Link“ entwickelt. Dieser schafft eine einfache und standardbasierte Struktur, um Daten von 2D-Codes oder anderen Datenträgern „webfähig“ zu machen.
Laut Gregor Herzog: „Vorerst nicht! Es wird künftig nur die Auswahl flexibler. So sind im Lebensmittelbereich derzeit am POS noch der Preis und die Artikelbeschreibung als Information ausreichend. Der zunehmende Wunsch nach umfassender Rückverfolgbarkeit und Transparenz wird aber auch hier in manchen Bereichen Änderungen erfordern.“ Ob der 2D-Code den Strichcode irgendwann ganz ersetzen wird, lässt sich laut Herzog derzeit nicht sagen: „Das hängt von vielen äußeren Einflüssen ab und geht wenn dann sicher von den größeren Ländern und nicht von Österreich aus.“
Quelle: GS1 Austria
Weitere Meldungen zu Kennzeichnungen

Vollherbst investiert Millionenbetrag
Die stetig wachsende internationale Kundenbasis habe zu einem Exportanteil von mehr als 50 Prozent geführt.

Screen baut Präsenz im französischen Etikettenmarkt aus
Screen startet eine Partnerschaft mit Techpack SAS. Das Unternehmen übernimmt in Frankreich den Vertrieb und den technischen Support für die Inkjet-Etikettendruckmaschinen der Serie Truepress Label von Screen.

UPM Raflatac wird zu UPM Adhesive Materials
Die Umfirmierung soll die strategische Ausrichtung auf ein erweitertes Portfolio unterstreichen.

CosmeticBusiness 2025 überzeugte mit neuen Formaten und hoher Internationalität
Rund 60 Prozent der Besucher interessierten sich insbesondere für den Ausstellungsbereich Verpackung.

Digitale Verpackung wird Pflicht: EU-Verordnung gegen Greenwashing
Klimaneutral, umweltfreundlich, recycelbar – solche Begriffe dürfen künftig nur noch mit wissenschaftlich fundierten Nachweisen auf Verpackungen stehen. Neue EU-Regelungen verändern die Verpackungskommunikation grundlegend. Der Zugang zu den Informationen soll digital erfolgen – etwa per QR-Code. Ein neuer Service hilft bei der Umsetzung.

UPM investiert über 10 Millionen Euro ins Werk Tervasaari
Die Modernisierung umfasst den Umbau des Trockenbereichs der Papiermaschine sowie ein Upgrade des Dampfsystems.