Die deutsche Aluminiumindustrie verzeichnete im ersten Quartal 2022 einen Rückgang der Produktion und ist besorgt um die Energieversorgung. weiterlesen
Die Gesellschaft für Verpackungsmartkforschung stellt einen positiven Trend bei der stofflichen Verwertung von Kunststoffverpackungen fest. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2020 rund 5 Prozent mehr Verpackungen recycelt. weiterlesen
Das International Aluminium Institute hat eine Studie über das Recycling von Getränkeverpackungsmaterialien in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse unterstreichen die wichtige Rolle von Aluminiumdosen in der Circular Economy. weiterlesen
2020 ist in privaten Haushalten mehr Verpackungsmüll angefallen. In den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes heißt es, dass pro Kopf rund 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll angefallen sind. weiterlesen
Das Recycling ist eine der drei Säulen der modernen Abfallwirtschaft. Die Effizienz ist jedoch nicht zuletzt davon abhängig, ob und wie die Verbraucher zuhause ihren Haushaltsmüll sortieren. Einige Fehlwürfe lassen sich einfach vermeiden. weiterlesen
Der Fachverband Aluminium Deutschland stellt die Aussichten von Aluminiumverpackungsherstellern für 2022 vor. Transport- und Energiemärkte stellen die größten Herausforderungen dar. weiterlesen
Bei Pappverpackungen denkt man im ersten Moment nicht unbedingt an Schwerlast. Tatsächlich können Schwerwellpappen aber auch hohe Gewichte im Tonnenbereich aushalten und vor Umwelteinflüssen schützen – und bringen dabei selbst nur wenig Gewicht auf die Waage. Der Papierhersteller Mondi bietet solche Verpackungslösungen an. weiterlesen
Durch die jetzt in Deutschland in Kraft getretene erweiterte Pfandpflicht für Getränkeeinwegverpackungen erwartet Rücknahmeautomatenhersteller Tomra im neuen Jahr einen deutlichen Schub für die Kreislaufwirtschaft. Auch andere europäische Länder haben die Einführung von Pfand auf Kunststoffverpackungen bereits beschlossen. weiterlesen
Die Transformation hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft kann nur mit Vermeidung, recyclinggerechtem Verpackungsdesign, dem Einsatz von Rezyklaten und mit deutlich mehr Mehrweg gelingen. Impulse kommen auch von den Hochschulen, an denen Nachwuchsdesigner an zukunftsfähigen Lösungen tüfteln. Zwei Projekte wurden kürzlich mit einem NRW-Preis ausgezeichnet. weiterlesen
Das Jahr 2021 ist geprägt von einer um sich greifenden Rohstoffknappheit mitsamt deren Folgen. Wir werfen einen Blick auf den Papiermarkt sowie die damit zusammenhängenden Industriezweige und stellen uns mit Branchevertretern die Frage, wann diese Krise vorbei sein könnte und was man für die Zukunft daraus lernen kann. weiterlesen
Mit einer heute unterzeichneten Erklärung haben mehrere Bündnispartner ihr Bekenntnis zum Aluminiumstandort Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstrichen, darunter die Landesregierung, das Essener Unternehmen Trimet und die IG Metall. weiterlesen
Die deutsche Recycling-Industrie könnte laut einer aktuellen Marktanalyse Treiber einer neuen Kreislaufwirtschaft werden. Voraussetzungen sind regulatorische Klarheit, strategische Allianzen mit branchenorientierten Recycling-Tech-Start-ups und ein Paradigmenwechsel seitens produzierender Industrie beim Einsatz recycelter Kunststoffe. weiterlesen
Das Start-up Mr. Fred verpackt Hundefutter im Tetra Pak. Damit das hochwertige Tierfutter frisch und haltbar bleibt, kommt es auf die Verpackung an. Ein Besuch in der Produktion. weiterlesen
Bei dem Becher K3 r100 von Greiner Packaging trennen sich neuerdings Kartonmantel und Kunststoffbecher von ganz allein – und das bereits auf dem Weg in die Recyclinganlage. Der Neuheit soll noch im Herbst auf den Markt kommen und wird auf der Fachpack präsentiert. weiterlesen