FĂĽr die Produktion von Folien aus PCR (Post-Consumer-Rezyklat) haben sich SML und Braskem zusammengeschlossen und zeigen die Ergebnisse der Partnerschaft auf der K 2022. Mit dem Einsatz von PCR können Ressourcen gespart und Abfälle vermeiden werden.Â
Auf der K 2022 in DĂĽsseldorf zeigt Braskem im Rahmen einer Kooperation den Einsatz recycelter Rohstoffe bei der Folienproduktion. In Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller SML demonstriert das Unternehmen die Leistungsfähigkeit der neuen Lösung, die anspruchsvolle Technologie fĂĽr die Folienherstellung mit PCR kombiniert. Die Produktion wird live auf der größten Maschine der gesamten Messe gezeigt. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit mehreren Jahren bei der Fertigung hochwertiger Folien erfolgreich an gemeinsamen Lösungen. Â
“Wir haben unsere Potenziale und Kapazitäten gebĂĽndelt, um Folien in marktgerechter Qualität zu produzieren, die den von Markenherstellern und Regulatoren geforderten PCR-Anteil aufweisen. Zunächst schien eine nachhaltige und umweltgerechte Lösung sehr schwierig – insbesondere, wenn es sich um verkleinerte Produkte handelt. Nach zwei Jahren enger Zusammenarbeit mit Braskem und zahllosen Arbeitsschritten können wir nun eine leistungsfähige Lösung mit PCR in einer Qualität anbieten, die den AnsprĂĽchen der Verbraucher in jeder Hinsicht entspricht.”
Thomas Rauscher, Product Manager Stretch Film bei SML
Was auf den ersten Blick eher unspektakulär wirken mag, ist in Wahrheit ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Kunststoffproduktion. Denn bisher war es eine Herausforderung für Unternehmen, eine tragfähige Lösung für die Folienherstellung zu präsentieren, die 30 Prozent PCR beinhaltet und dabei keinerlei Qualitätskompromisse macht. Die von SML-Maschinen hergestellten Folien mit einem hohen Anteil an recyceltem Material überzeugen unter anderem in puncto Dehnungsfähigkeit, Reißfestigkeit und mechanischen Fähigkeiten. Möglich wird das durch Wenew DL085C – dieser Rohstoff sorgt für die erforderliche Transparenz des Produkts ebenso wie für die nötige Robustheit und Flexibilität, die nicht zuletzt auch beim Verpackungsprozess selbst – hier in der Getränkeindustrie – unabdingbar ist.
“Die Entwicklung der Folie mit SML zeigt, wie stark Braskem den Qualitätsstandard von PCR inzwischen gesteigert hat und was damit alles möglich ist. Die Kombination des Wenew-Produkts mit dem Gesamtportfolio von Braskem erlaubt eine neue Produktqualität und damit ganz neue Perspektiven fĂĽr den Einsatz von Recyclingmaterialien in vielen Anwendungen.”
Carlos André Silva, Subject Matter Expert bei Braskem
Quelle:Â Braskem
Braskem auf der K 2022: Halle 17, Stand C39-C42
Weitere Meldungen zu Rezyklaten

Stretchfolie mit PCR-Anteil
Die Stretchfolie Katan-Ex Loop30 von Trioworld hat einen Post-Consumer-Rezyklat-Anteil von 30 Prozent und hilft so CO2 zu reduzieren.

Recyclingaluminium in der Verpackung – sinnvoll, ehrlich, verantwortungsbewusst?
Bereits vor fĂĽnf Jahren war es das Ziel von Linhardt, Recyclingmaterial, sogenanntes PCR-Material, in den Kunststofftuben einzusetzen.

Alpla eröffnet erste PET-Recyclinganlage in Rumänien
Ein Joint Venture aus ALPLA, Ecohelp und UPT hat eine PET-Recyclinganlage in Rumänien eröffnet, die jährlich 18.000 Tonnen Rezyklat produziert.

Schreibgeräte aus Rezyklat aus den Gelbem Sack
Grüner Punkt und Pelikan haben ein Tintenlöscher entwickelt, der zu 70 Prozent aus Rezyklat aus dem Gelbem Sack und der Gelben Tonne besteht.

Leitlinien zum Rezyklateinsatz im Lebensmittelkontakt
Damit sich Unternehmen auf die EU-Vorgaben zum Rezyklateinsatz bei Lebensmittelkontakt einstellen können, gibt es jetzt Leitlinien.

KĂĽnstliche Intelligenz fĂĽr eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft
Mit 50 Partnern hat das Fraunhofer-Institut fĂĽr Verfahrenstechnik und Verpackung IVV einen KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen gestartet.