Pöppelmann und Lab Associates präsentieren inVenti+, einen Anzuchtbecher zur In-Vitro-Pflanzenkultivierung. Das innovative Laborgefäß sorgt mit integriertem Luftfilter, werkseitiger Sterilisation und einem auf den Transport abgestimmten Design für Optimierungen der Aufzuchtbedingungen und der Logistik bei der Pflanzenvermehrung unter Laborbedingungen.
Der Anzuchtbecher inVenti+ ist ein Gefäß aus transparentem Kunststoff (Polypropylen), das sich optimal zur Pflanzenvermehrung und -züchtung unter Laborbedingungen eignet. Das luftdichte System besteht aus einem eckigen Kunststoffbecher sowie einem Deckel mit integriertem Filter für einen kontrollierten, sicheren Gasaustausch. Der Filter, variabel in Beschaffenheit, Anzahl und Größe, besitzt eine Porengröße von nur 0,22 Mikrometer und schützt die Pflanzenkultur zuverlässig vor dem Eindringen von Mikroorganismen. Das ermöglicht Züchtern, den Gasaustausch ihrer Pflanzen genau zu kontrollieren und damit die Wachstumsrate und allgemeine Qualität der Pflanzen zu verbessern.

inVenti+ wird bei Pöppelmann Famac unter Sauberraumbedingungen gefertigt und in sicherer Folien-Verpackung steril angeliefert. Das macht eine Gammabestrahlung, die in der Regel zur Sterilisation derartiger Anzuchtbecher eingesetzt wird, überflüssig – und verhindert die damit einhergehende gelbliche Verfärbung des Kunststoffgefäßes, welche die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen kann. Da alle Bestandteile von inVenti+ unter einem Dach gefertigt werden und keine weiteren externen Prozessschritte erforderlich sind, verkürzt dies die Vorlaufzeiten für die Bereitstellung der Gefäße.
Quelle: Pöppelmann
Weitere Meldungen zum Thema Kunststoff und Verbunde

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Innovia Films nimmt neue Linie in Schkopau in Betrieb
Das Unternehmen hat 70 Millionen Euro investiert.

Grolsch stellt auf Keg-Paletten aus Rezyklat um
Die niederländische Brauerei Royal Grolsch setzt jetzt maßgeschneiderte Keg-Paletten aus Recycling-Kunststoff von Schoeller Allibert ein.

TPL erweitert Sortiment um BOPP-Folien
Das Unternehmen reagiert damit auf die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR).

Monomaterial-Verpackungen für die Fleischindustrie
Allfo und Allvac zeigen auf IFFA 2025 recyclingfähige und ressourcenschonende Folienverpackungen, darunter drei neue Monomaterial-Lösungen.